Autor |
Nachricht |
|
Spot Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2005 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 16.07.2011, 20:40 • Titel: 4mm Goldstecker-Verpolschutz entfernen? |
|
|
Hi,
sitze gerade an der Werkbank und habe mich meinem neuen 4S 4500 Turnigy Akku gewidmet. Der Akku kam sogar schon mit den richtigen Steckern, 4mm Goldstecker mit Buchse auf + und Stecker auf Minus. Soweit so gut.
Leider sind die Stecker auch noch mit diesem roten Verpolschutz versehen (siehe Bild), und da passt dann leider meine Minus-Buchse mit Schrumpfschlauchisolierung vom Regler nicht rein.
4mm_verpolschutz.jpg (104 KB)
Wie bekomme ich den Verpolschutz runter, ohne dabei die Stecker am am Akku abzuschneiden und neue anzulöten (wäre brute force, also unelegant)? Verpolschutz zerschneiden ist auch nicht so optimal, da ich dabei das Kabel beschädigen könnte.
Gruß,
Markus. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 16.07.2011, 20:46 • Titel: |
|
|
Also ich hatte auch mal das Problem gehabt, hab dann einfach von der Buchse die in den Akku geht die Isolierung (den Schrumpfschlauch) abgeschnitten, sodass nur die Lötstelle isoliert war, der Stecker selbst aber nicht
Dann hats gepasst... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 16.07.2011, 20:48 • Titel: |
|
|
Ich glaub den kannst nur zerschneiden... erstmal + und - auseinandermachen und dann mit + (Buchse) anfangendas rote Dind zerschneiden, Schrumpfschlauch drüber und dann - (Stecker).
Wichtig!: Immer zuerst Buchse rausholen und Schrumpfschlauch drüber bevor du mit dem Stecker beginnst, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen könnte! _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
Spot Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2005 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 16.07.2011, 20:48 • Titel: |
|
|
Hi,
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
Also ich hatte auch mal das Problem gehabt, hab dann einfach von der Buchse die in den Akku geht die Isolierung (den Schrumpfschlauch) abgeschnitten, sodass nur die Lötstelle isoliert war, der Stecker selbst aber nicht
Dann hats gepasst... |
in meinem Fall keine gute Idee, da ich auch noch andere Akkus nutze ohne diesen Verpolschutz und dann liegt die Buchse im Betrieb blank.
Gruß,
Markus. |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:02 • Titel: |
|
|
Ich habe das folgendermaßen gelöst.
Die meiner Meinung nach recht schönen Stecker wollte ich nicht kappen. Das Herausporkeln ist auch recht schwer, das funktioniert nicht zerstörungsfrei. Am Bestern knippt man die rote Hülse mit einem kleinen Seitenschneider auf.
Adapter mit zwei 4mm Buchsen, Schrumpfschlauch schwarz und einem kurzen Stück 4mm² Kabel:
gesteckt sieht das so aus:
oder, wenn man den passenden Gegenstecker zu Hand hat einen Komplettadapter auf 4mm Buchsen löten.
Je mehr Steckeverbindungen man hat, desto größer die Übergangswiderstände. In meinen RC-Autos bleibt alles kalt.
In meinem Katamaran jedoch fließen weit höhere Ströme, da werden die Stecker richtig warm und verbraten so eben Leistung. |
|
Nach oben |
|
 |
Spot Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2005 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:22 • Titel: |
|
|
Hi,
Henk hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe das folgendermaßen gelöst.
Die meiner Meinung nach recht schönen Stecker wollte ich nicht kappen. Das Herausporkeln ist auch recht schwer, das funktioniert nicht zerstörungsfrei. Am Bestern knippt man die rote Hülse mit einem kleinen Seitenschneider auf.
Adapter mit zwei 4mm Buchsen, Schrumpfschlauch schwarz und einem kurzen Stück 4mm² Kabel:
oder, wenn man den passenden Gegenstecker zu Hand hat einen Komplettadapter auf 4mm Buchsen löten.
Je mehr Steckeverbindungen man hat, desto größer die Übergangswiderstände. In meinen RC-Autos bleibt alles kalt.
In meinem Katamaran jedoch fließen weit höhere Ströme, da werden die Stecker richtig warm und verbraten so eben Leistung. |
Adapter lohnt nicht, da das ganze dann doch zuviel Platz wegnimmt.
Anscheinend gibt es ja wirklich keinen Weg die Stecker da elegant rauszubekommen.
Danke an alle für die Tipps, ich geh jetzt in den Keller und schneide das Ding auf.
Gruß,
Markus.
PS: Wundere mich gerade wieviele Leute an einem Samstag Abend Spaß an einem Steckerproblem haben  |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:31 • Titel: |
|
|
Spot hat Folgendes geschrieben: |
.. ich geh jetzt in den Keller und schneide das Ding auf. |
Kapier ich ehrlich gesagt nicht, denn so wie du es beschrieben hast muß deine Minus-Buchse am Regler doch nur genau so aussehen wie an meinem schwarzen Adapter im ersten Bild - ein wenig Schrumpfschlauch entfernen und schon geht's... |
|
Nach oben |
|
 |
Spot Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2005 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:51 • Titel: |
|
|
Henk hat Folgendes geschrieben: |
Spot hat Folgendes geschrieben: |
.. ich geh jetzt in den Keller und schneide das Ding auf. |
Kapier ich ehrlich gesagt nicht, denn so wie du es beschrieben hast muß deine Minus-Buchse am Regler doch nur genau so aussehen wie an meinem schwarzen Adapter im ersten Bild - ein wenig Schrumpfschlauch entfernen und schon geht's... |
Hatte ich Fluxfahrer schon geschrieben. Die anderen Akkus, die ich nutze, haben diesen Verpolschutz nicht. Wenn ich jetzt am Minus der Reglerseite (so wie auf deinem Bild) den Schrumpfschlauch etwas wegnehme, dann funktioniert das mit dem neuen Akku. Aber wenn ich die anderen Akkus benutze, liegt die Minus-Verbindung offen im Auto. Und das möchte ich nicht.
Gruß,
Markus. |
|
Nach oben |
|
 |
Spot Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2005 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 16.07.2011, 22:03 • Titel: |
|
|
Hi,
Mission accomplished!
Hier mal ein Bild vom aufgeschnittenen Verpolschutz (VPS) und dem 4mm Goldstecker.
Wie man sieht, handelt es sich nicht um einen Standard Goldstecker. Er hat einen zusätzlichen Bereich, in dem die Verdickung des VPS einhaken kann. Draufschieben des VPS geht, aber wieder nach vorne abziehen dürfte auf Grund der kleinen Kante am Goldstecker fast unmöglich sein. Funktioniert bei der Buchse natürlich analog.
Gruß,
Markus. |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 16.07.2011, 22:09 • Titel: |
|
|
Spot hat Folgendes geschrieben: |
...Aber wenn ich die anderen Akkus benutze, liegt die Minus-Verbindung offen im Auto. Und das möchte ich nicht. |
Auch das ist kein Problem:
Den vorhandenen Schrumpfschlauch kürzen, so daß es mit dem Turnigy-Akku klappt.
Dann den einen neuen Schrumpfschlauch mit ausreichendem Durchmesser nur einseitig (nicht auf kompletter Länge, sondern nur am Kabel/den ersten 3-4mm des Buchsenschaftes) auf die Minusbuchse des Reglers schrumpfen.
Das nicht geschrumpfte Ende des Schrumpflauches passt (wenn der richtige Durchmesser gewählt wurde, hab so Zeug hier liegen) saugend über das Minussteckergehäuse der Turnigy Akkus.
Hast du keinen Turnigy-Akkus gesteckt, dann ist die Buchse trotzdem elektrisch berührungsgeschützt, normale 4mm Stecker passen dann auch.
Edit: Zu spät...  |
|
Nach oben |
|
 |
|