moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 26.03.2012, 14:40 • Titel: |
|
|
Nein, ich fahr die Nitroversion. Aber der Triebling ist doch der gleiche, oder?
Allerdings kann es dann durchaus sein, dass der Gewindestift von Tekno nicht optimal gewählt ist (die gibts es mit verschiedenen Ausformungen an der Spitze: http://www.schrauben-normen.de/gewindestift.html ) oder aber der CVD-Mitnehmer hat generell eine schlechte Passform/Qualität.
Wie gesagt, die Gewindestifte von Mugen entsprechen DIN916, also mit Schneidring am Ende.
Andi |
|
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 26.03.2012, 19:41 • Titel: |
|
|
Ich habe jetzt mal die vergangenen Posts von euch berücksichtigt und die komplette Vorderachse ausgebaut und das Differential genau angesehen.
Wenn man den CVD auf den Triebling drückt, rutscht der Triebling etwas in das Diffgehäuse rein und die Auflagefläche ist zu knapp, der Triebling verkeilt sich beim Festziehen der Madenschraube nur.
Also Diff geöffnet, gegengehalten und den CVD auf dem Triebling befestigt mit ordentlich Locktite. Nun habe ich etwa 1MM Auflagefläche gewonnen und der CVD kippt auf dem Triebling nicht mehr. Weiterhin habe ich diesmal die hochwertige Madenschraube aus meinen Mugen Spareparts rangenommen anstatt die "weiche" aus dem Tekno-Baukasten.
Ich werde das ganze mal im Trockenlauf testen, scheint aber immerhin eine deutliche Verbesserung zum vorherigen Zustand zu sein!
Danke für eure Tipps! _________________ Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c
RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/ |
|