Autor |
Nachricht |
|
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 09.11.2014, 17:10 • Titel: |
|
|
Oh, mein Fehler.
Das hier ist mein Servo ACS1620BL.  _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 09.11.2014, 20:35 • Titel: |
|
|
Um grob eine Vorstellung zu bekommen wohin die Reise gehen soll, habe ich ein paar Teile zusammengesetzt. Vor allem weil ich kein großer Fan von Kabeln bin. So viel wie nötig, so wenig wie möglich und am besten unsichtbar.
Aber am wichtigsten... Ich wollte mir ein paar Gedanken zu dem Halter von Steckern für die Akkus machen.
Auf dem Bild sieht ihr wo ungefähr der Halter Platz finden soll. _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 09.11.2014, 21:44 • Titel: |
|
|
wenn du so wenig wie möglich Kabel haben möchtest, dann musst du dich von diesen Steckern verabschieden und zB auf die 4mm Goldis umsteigen.
Die "kürzeste" Lösung:
- am Regler je einen 4mm Stecker und eine 4mm Buchse anlöten
- an den Akkus das Gleiche
Somit steckst du je ein Kabel vom Akku direkt an den Regler und die anderen 2 Kabel von den Akkus verbindest du einfach miteinander und kommst ohne irgendwelche zusätzlichen Stecker/Adapter aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 10.11.2014, 01:10 • Titel: |
|
|
Da gibt es allerdings etwas was für mich viel wichtiger ist. Und das ist die Kompatibilität. Ich sehe es einfach nicht ein, warum ich für jedes Auto extra Akkus kaufen soll. Die Akkus fahre ich auch in meinem 1/10 Tamiya Durga und die werde ich auch nächstes Jahr in meinem Axial Yeti fahren.
Mich ärgert es z.B. sehr, dass die 1/10 Competition Buggys nur noch mit diesen hässlichen kurzen Akkus gibt.
Ich werde mir noch so einen zulegen, allerdings werde ich den Buggy definitiv umbauen um die Standard-Akkus fahren zu können. Der HPI D413 ist momentan mein Favorit für dieses Projekt.
Ich habe auch schon eine Idee, wie das mit dem Halter umsetzt werden soll. Nächste Woche wird getestet. Beim Erfolg werde ich das Ergebnis posten. _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 14.11.2014, 20:25 • Titel: |
|
|
Ich bekam von meinem Kumpel die Aufgabe alles für unser Projekt zu organisieren, damit wir am Wochenende (Ende Monats) stressfrei basteln können.
Passscheiben, Stecker, Elektronik, Kabel usw. So langsam trudelt alles rein.
Heute sind unsere Reifen angekommen. Sehen sehr viel versprechend aus.
Ellegi 10B Maxi
Ellegi 08A Grip
 _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 16.11.2014, 13:08 • Titel: |
|
|
Also Leute. Sollte ich etwas zu forsch auf eure Vorschläge reagiert haben, bitte ich hiermit um Entschuldigung.
Habe jetzt ein wenig recherchiert und bin jetzt doch offen für ein anderes Stecker-System (Goldies Stecker). Ich möchte aber unbedingt dass es ein kompletter Stecker ist (verpolungssicher).
Momentan sind das 3 Systeme, die ich gut finde: XT60, XT90 und EC5.
Momentan ist XT60 mein Favorit. Verpolungssicher, hält mehr Belastung aus wie T-Plug Stecker, kleinere Abmessungen im Vergleich zu XT90 und EC5.
Was meint ihr? _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 16.11.2014, 15:26 • Titel: |
|
|
Nimm den XT90, der vertägt höhere Dauerstöme und lässt sich auch besser löten. _________________ Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
OLC ... der Oberlausitzcup!
OLC auf facebook! |
|
Nach oben |
|
 |
GT-R Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.03.2012 Beiträge: 135 Wohnort: Lüneburg
|
Verfasst am: 16.11.2014, 17:11 • Titel: |
|
|
Goldies passen nur einmal & wenn man den weiblichen bis zum Ende einschrumpft, sind die auch kurzschlussgeschützt! _________________ Auf zum Atom! |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 16.11.2014, 17:58 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Nimm den XT90, der verträgt höhere Dauerströme und lässt sich auch besser löten. |
XT90, hast ja Recht... Gibt’s aber leider nur im hässlichen GELB. Und das geht gar nicht. So richtig gar nicht. Vielleicht kennt einer von euch die XT90 Stecker in einer anderen Farbe.
Viele fahren den T-Plug Stecker sogar mit 6s. Ich habe ein paar Vergleiche im Netzt gefunden. Und laut Vergleich vertragen XT60 mehr Strom wie T-Plugs und haben einen kleineren Kontaktwiederstand.
Wobei... XT90 wären mir schon lieber. Nur die Farbe, die geht gar nicht.
Zitat: |
Goldies passen nur einmal & wenn man den weiblichen bis zum Ende einschrumpft, sind die auch kurzschlussgeschützt! |
Ne, das muss schon Stecker sein. Das heißt, dass ich alle Regler und Akkus mit diesem System ausstatten werde. Kompatibilität. Und diese nutze nicht nur ich alleine.
Abgesehen davon... Ich würde mich schwarz ärgern, wenn ich (im Eifer des Gefechts) mal die Akkus falsch anschließe.  _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.11.2014, 15:45 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hab selber sehr lange die echten Deans Stecker im 1:8er gehabt, bis mir einmal aufgefallen ist, dass der Stecker rel. warm geworden ist (hatte den Truggy sehr geschunden).
Ich bin dann auf 5,5mm Goldis umgestiegen, die sind nicht zu klobig, von den Amps her sind sie besser als die Deans, und man bekommt gute Qualität auch zum vernünftigen Preis (z.B. Nessel Elektronik, Urgestein im Modellbau für Kabel und co, kein Shoplink da nicht erlaubt). Es müssen ja nicht die guten von Jeti oder Plettenberg sein.
Du kannst beim Regler dann direkt auch ein Anti-Blitz einbauen, anleitung dazu im Forum/www, oder du kaufst dir einen 5,5mm Stecker, wo eine Anti-Blitz-Vorrichtung eingelötet ist. So hab ichs gemacht, gibts von Jeti und auch private Anbieter oder Händer, die das fertig gebastelt anbieten. Schont die Stecker ungemein.
Ein Anti-Blitz wäre bei Deans etwas aufwändiger, bzw. geht nicht.
Je nachdem, wie fett die Kondensatoren im Regler sind, kanns beim Anstecken schon fies blitzen, und dir die Stecker verschleissen.
Wenn du Minus und Plus entweder Männchen/Weibchen anlötest, ist ein Verpolen unmöglich.
Hold dir einen billigen 80 oder 100W Lötkolben, ein Stück Holz und dann gehts los.
Ins Holz bohrst du Löcher für die Stecker, damit hast du deine Löthilfe. ich hab einen Holzscheit, der normalerweise im Kamin verfeuert wird. Hartholz, schön schwer, liegt solide... (kann man auch auf'm tisch klemmen mit ner Zwinge), und Holz ist ein guter Isolator. Den Tipp hab ich ausm Forum. Damit sind die Goldis sofort heiß, und das Löten geht einfach und schnell von der Hand.
Zur Sicherheit kannst du übers Weibchen einen Schrumfschlauch drüber stehen lassen (wie schon genannt), dann kann gar nix mehr schief gehen. Das machen einige so, und dann sind XT..-Stecker auch überflüssig.
Wie gesagt, ich hatte jahrelang die Deans (teilweise auch Kopien), aber 5,5er sind im 1:8er auf die Dauer schon nicht verkehrt. Und im 1:10er zwar nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Je effizienter die Kabelei ist (Kabel nicht zu lang, gute Stecker, gute Lötverbindungen), um so länger ist die Freude am Regler.
Edit:
Noch was: Deans-Stecker werden nach deren Erfindern benannt, der (mir nicht geläufige) Name T-Plugs ist erst danach entstanden (weil die flotten Asiaten die Idee abgekupfert haben).
viel Erfolg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
|