Autor |
Nachricht |
|
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.12.2010, 21:56 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Wie, der ist doch mit 120A Dauer angegeben !? |
Ist er, aber wie immer mit dem Nachsatz dass ausreichend "airflow" vorhanden sein muss
Ich kann beim MMM sagen dass er bei 10° Aussentemp. an 4s mit meinem Leopard 4065-2700 (110A Spitze) ohne Lüfter funktioniert, ohne Kühler wird er sicher abbrennen. (nicht ausprobiert, aber das sagt mir mein Gefühl )
Nicht vergessen darf man beim RC-Auto auch den Bremsstrom der durch den Regler verbrannt werden muss, der wird eher für grössere Probleme sorgen als reines Vollgas. Start-Stop ist für den Regler weit anstrengender als einfach normale Belastung. |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 31.12.2010, 01:16 • Titel: |
|
|
Was soll das hier überhaupt?
Sorry, aber wieso frage ich in einem Forum,
wenn mir die Antworten sowieso nicht passen,
oder ich es trotzdem versuche?!
Dann kann man sich das auch sparen.
Nun auch noch eingeschnappt sein braucht man wirklich nicht.
Ich finde es einen interessanten Versuch
und glaube aber auch, dass gerade der MMM ohne Kühler und komplett vergossen stirbt! _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 31.12.2010, 11:50 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
....
Ist das jetzt das Ende des Versuches, oder hast Du es mittlerweile ausprobiert und es funktioniert? Oder hast Du es probiert und es ist misslungen? Lass uns nicht dumm sterben. Vielleicht haben wir doch nicht recht? |
Hi,
na das denke ich mal nicht. Ist ja erst 2Stunden und 18Minuten vor Deinem Post gewesen, dass der Captain den Regler als fertig gemeldet hat.
Ich bin auf das Ergebnis auch mal gespannt. So wie es aussieht war es doch ein MMM. Habe bisher keine Bestätigung dafür lesen können.
Womit ist der Regler denn vergossen worden? Sieht nicht nach Expoy aus, oder?
Irgendwie hat mich das ganze aber auf eine Idee gebracht, habe hier noch einen Jazz 80 hier rumliegen.
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 31.12.2010, 12:24 • Titel: |
|
|
Hi Tiepel.
Nein, natürlich wird noch getestet, da liegst du richtig.
Wie gesagt, wenn der Regler abraucht, nehme ich das
für die Erfahrung sogar in Kauf.
Es ist ein Xerun 150A, den halte ich für den derzeit stärksten
6S Car Regler, welcher auch problemlos 1:6er Cars an 6S befeuert.
Ich werde versuchen das ich an 6S nicht groß die 1000W Marke
überschreiten werde, gucken ob es klappt.
Das müsste der Regler meiner Meinung nach in dem Zustand
verpacken und die Leistung reicht mir auch völlig.
Motoren zum testen habe ich einige da, werde zuerst natürlich
die kleinsten probieren und dann beobachten.
Vergossen habe ich den Regler mit Plastidip, bin von dem
Zeug einfach sehr begeistert und setze das fast immer und
überall ein.
Ein Tütenregler ala Jazz80 läßt sich mit dem Zeug wunderbar
bearbeiten, leider habe ich keine BK Warrior mehr, die wären
dafür auch ideal.
Greetz. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 31.12.2010, 13:13 • Titel: |
|
|
Wie hast du den mit Plastidip bearbeitet, einfach eingetaucht? Schaut sehr schön aus (die glatte Oberfläche), hab vorher deswegen schon gerätselt was das ist, hätt nicht auf Plastidip getippt.
Bin auch schon auf das Experiment gespannt. |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 31.12.2010, 13:32 • Titel: |
|
|
Jo genau, einfach "gedippt".
Und weil das so einfach ist und ich keine Lust hatte
wieder großen Aufwand zu betreiben, indem ich um
den Kühlkörper rum "arbeite", wollte ich mal probieren
ob der Regler auch ohne Kühlung ausreichend funktioniert,
damit ich in Zukunft mehrere Modelle mit dem Regler so
ausstatten kann.
Das ist der Hintergrund der Aktion.
Habe schon viele Regler gedichtet und es ist mit dem
Kühlkörper meist ein Riesenaufwand, den ich nun
umgehen wollte.
Sicher hätte ich wieder den Kühlkörper aufkleben können,
alles einzeln verpinseln und bearbeiten können, aber
das war mir einfach zu viel Arbeit!
So habe ich ihn abgetaucht und fertig. Geht er drauf,
weiss ich wenigstens bescheid. Wenn nicht, ist das die
ideale Lösung für mich um diverse Cars wasserdicht zu machen.
Hatte schon lang mal mit einem Jive geliebäugelt, aber für
uns RC Car Fahrer bis 25V ist doch wirklich nur die Wasserdichtigkeit
an dem Regler interessant, ansonsten kostet der mit den
Progcards einfach unangemessen viel für uns.
Das zum Hintergrund.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 03.01.2011, 14:00 • Titel: |
|
|
ahoi captain,
der "getunkte" Regler sieht ja gut aus, hat was von "Catwoman"
Ich glaube aber, dass der Regler Hitzeprobleme haben wird, Temperaturstau.
Ist der kleine Regler am Anfang ein Flugregler? Dann würde sich jeder Kühlkörper erübrigen; außerdem haben die Flugregler bei Volllast weniger zu tun, und dürften dadurch kühler bleiben. Ich bin sowieso der Meinung, dass die Regler "zu Erde" am stärksten belastet werden.
Eine Möglichkeit beim "Tunken" wäre, Kühlkörper mit längeren Finnen zu nehmen, das untere Ende des Kühlkörpers wäre somit isoliert, ein Temperaturaustausch wäre trotzdem möglich (Finnen an der frischen Luft). Bei Conny&Co gibt's ja 1001 verschiedne Kühlkörper.
Bin auf deine Testergebnisse gespannt. |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 03.01.2011, 15:22 • Titel: |
|
|
Nix für ungut, aber ich frage mich etwas nach dem Sinn dieses Threads, weil nun ein bestimmter Regler mit bestimmten Daten völlig ausserhalb (unterhalb) seiner Spezifikation betrieben wird und man mutmasst, ob die Kühlung im vergossenen Zustand ohne Kühlkörper reicht. Will heissen: ein Regler der meinetwegen 6S und 100A Dauer kann (serienmässig MIT Kühlkörper + Lüfter) wird nun vergossen/wasserdicht mit einem Drittel/Viertel seiner Leistung betrieben, jedoch ohne Kühlung. Und jetzt ? Wenn er es kann was bringt mir das ?
Aussagekräftiger wäre ein Test im vergossenen/wasserdichten Zustand völlig ohne Kühlung bei normaler Lastlage. Und da würde Dir dann der Regler (bin ich mir fast sicher) um die Ohren fliegen.
Tante EDITH: aus meiner jahrelangen Rennbooterfahrung darf ich sagen, daß ein wirklich gut gekühlter Regler (bei Rennbooten Wasserkühlung) auf Dauer mit bis zu 1 1/2-fachem Strom belastet werden kann. Soviel zum Sinn der effektiven Kühlung eines elektronischen Fahrtreglers, egal ob brushed oder brushless. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 03.01.2011, 16:37 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Mal so als Frage:
wer garantiert dir dass ein 120A Dauer Regler diese 120A auch bringt?
ich Könnte wetten dass 99,9% aller Regler nicht mal annähernd die beworbene Leistung erbringen!
Beispiel: MMM
gehört zu der höherwertigen Klasse.
Wieso kanner eigentlich im Auto überhaupt in die Hitzeabschaltung kommen?
Hatte es einmal...
Gemessene Peaks nicht über 90A
Durchschnittsstrom lag bei knapp 35A
Wie, der ist doch mit 120A Dauer angegeben !?
... |
Richtig aber leider lassen sich (zu)viele von den plakativen Stromangaben
beeinflussen ...
Zum Topic ....
R=U/I -> U=R*I; P=U*I; P=(R*I)*I
Die Verlustleistung P (=Abwärme) ist somit direkt abhängig
vom Strom und dem Innenwiderstand der Fets.
Schlechte Fets = viel Wärme
Abhilfe …. viele schlechte Fets
Eine Erwärmung der Endstufe ist auch abhängig von der Taktfrequenz,
der Höhe der Steuerspannung (Gate-Spannung), der Charakteristik der
Ansteuersignalflanken, der Ableitung von Induktionsspannungen und
der Ableitung der Bremsleistung.
Primitives Layout = viel Wärme
Abhilfe …. Alu-Gehäuse als Kühlfläche benutzen
Jeder Körper (auch ein Regler) strahlt Wärme ab, ob ich jetzt einen
zusätzlichen Kühlkörper brauche oder nicht, hängt von der Durch-
satzleistung und vom Wärmewiderstand des Reglers ab. Es wird
mit Sicherheit einen Lastfall geben, bei dem ich keinen Kühlkörper
benötige bzw. der Regler „gedipt“ werden kann …
aber ob damit das Fahren noch Spaß macht? _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 03.01.2011, 17:13 • Titel: |
|
|
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
... ein Regler der meinetwegen 6S und 100A Dauer kann (serienmässig MIT Kühlkörper + Lüfter) wird nun vergossen/wasserdicht mit einem Drittel/Viertel seiner Leistung betrieben, jedoch ohne Kühlung. Und jetzt ? Wenn er es kann was bringt mir das ?
|
Naja das ist doch leicht zu erkennen:
Ich habe einen wasserdichten Regler für Cars,
der ohne Lüfter (meist anfällig bei Schlamm/Schmutz/Steinen)
auskommt und ich die Karre im Sommer mit dem Gartenschlauch
reinigen kann!
Weiterhin habe ich, wie bereits geschrieben, einen simplen Weg
ohne großen Aufwand gefunden, einen Regler abzudichten.
Was schnell und simpel durchzuführen ist.
@Florianz:
Nein der Regler ist ein Car-Regler, der eingeschrumpft ist unter
Schrumpfschlauch und keine weitere Kühlung verbaut hat.
Und.... er funktioniert tadellos!
So den Rest werde ich sehen.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
|