RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


  • Was bringt die Kühlung wirklich?
    Kühlkörper und Lüfter bringen nicht so viel.
    10%
     10%  [ 5 ]
    Kühlkörper und Lüfter bringen sehr viel.
    89%
     89%  [ 42 ]
    Stimmen insgesamt : 47

    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 03.01.2011, 18:07    Titel:
    Captain-RC hat Folgendes geschrieben:
    Nein der Regler ist ein Car-Regler, der eingeschrumpft ist unter
    Schrumpfschlauch und keine weitere Kühlung verbaut hat.
    Und.... er funktioniert tadellos!

    So den Rest werde ich sehen.

    Greetz


    Warum haste dann nicht den gedipt? Wenn es auf Leistung nicht ankommt, wäre der doch ebenfalls geeignet.
    Ich hätte wenigstens den Kühlkörper draufgelassen, dann könnte man mal ein paar Temperaturspitzen puffern. Da über die gedipten Finnen sowieso nicht mehr viel Wärmeenergie abgegeben werden kann, könnte man auch einen kleinen Alu-Block nehmen. Der wäre von der Form etwas angenehmer zu handeln. Die Energiedichte ist bei einigen Bauteilen nicht zu verachten.

    Du hast den immer noch nicht getestet? Du spannst uns aber mächtig auf die Folter.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 03.01.2011, 18:14    Titel:
    Naja das ist ein 1:18er Regler, kann ich schlecht
    in größeren Cars verwenden. Wink

    War ja auch im Bezug auf die Aussage:
    "Geht gar nicht" gemünzt.

    Also es geht dann doch ohne Kühlung,
    soviel steht fest.

    Ich baue derzeit ein Car von mir mit dem Regler um,
    dann kann ich erst testen.
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 03.01.2011, 21:13    Titel:
    Zitat:
    Es ist ein Xerun 150A, den halte ich für den derzeit stärksten
    6S Car Regler, welcher auch problemlos 1:6er Cars an 6S befeuert.

    und
    Zitat:
    Naja das ist ein 1:18er Regler, kann ich schlecht
    in größeren Cars verwenden.

    Ja wie jetz ?!?!
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 03.01.2011, 21:27    Titel:
    TheHavoc hat Folgendes geschrieben:

    Ja wie jetz ?!?!


    Du musst schon richtig lesen und den Zusammenhang
    erkennen. Wink
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 09:10    Titel:
    @ Captain: dann helf mir bitte auf die Sprünge. War der Test-Dippregler nun ein Xerun 150 oder ein Regler für einen 1:18er ?
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 14:14    Titel:
    Das Beispiel für einen Regler, der ohne Lüfter auskommt, war ein 1/18er.
    Der gedipte ist ein Xerun 150.
    Man könnte also sagen, es sind Äpfel mit Birnen verglichen worden. Mein Handy läuft auch ohne Lüfter und Kühlkörper. Meinen Desktop-PC würde ich nicht ohne Kühler laufen lassen wollen. Selbst wenn man ihn untertaktet wäre schnell Schluss. Da ist die Temperaturdiode aber wenigstens in einem Gehäuse drin und kann erkennen, was los ist und kann dann abschalten. Bei dem besagtem Plasti Dip-Regler ist das nicht der Fall. Da ist für die Temp-Diode alles in grünen Bereich, während es an der anderen Ecke schon brennt. Meiner Meinung nach hätte Captain-RC wenigstens eine Art Heatspreader verbauen sollen. Unter Normalbelastung würde der Regler auf jeden Fall binnen kürzester Zeit abbrennen. Daß Captain-RC ihn weit unterhalb der Spezifikation betreiben will, hat er ja erst später erwähnt. Da wir also die Randbedingungen nicht kannten, ist die Umfrage und einige Aussagen etwas zu relativieren.
    Es könnte zwar klappen, aber ich gehe immer noch davon aus, dass der Regler sich mit Rauchzeichen verabschiedet.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 17:50    Titel:
    Genau, du kanntest die Spezifikationen gar nicht und
    hast gleich behauptet, dass es nicht geht, was im
    Umkehrschluss natürlich bedeutet, dass du Unrecht
    hast. Wink

    Also der ungekühlte Regler wird ja mit bis zu 25A
    belastet und das klappt.

    Es ist also möglich einen nicht so leistungsfähigen Regler
    ohne Kühlung zu betreiben.

    454-bigblock hat Folgendes geschrieben:

    Es könnte zwar klappen, aber ich gehe immer noch davon aus, dass der Regler sich mit Rauchzeichen verabschiedet.


    Das wissen wir ja jetzt und auch ich wiederhole mich und sage
    dir, dass ich denke das es auf jeden Fall klappt und zwar ohne Probleme.

    Können wir dann damit eure ständig wiederkehrenede Kritik
    abschliessen? Haben wir ja jetzt alle zur Kenntnis genommen. Very Happy

    Am besten wir warten mal bis ich das Auto probiert habe und
    dann sehen wir weiter. Wink

    Greetz
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 19:06    Titel:
    bis zu 25A???

    entschuldigung, aber 25A lass ich als "funktioniert" nicht gelten... die 25A lassen sich im 1/8er egal wie nicht realisieren (außer HV Setups um 60V)
    Nichtmal im 1/10er wird man auf 25A kommen...

    Ich vermute mal du hast die 25A geloggt oder?

    25A wären an 6S 550 watt und an 4S 370 Watt, das Ding ist dann kein Fahrzeug mehr sondern ein Schleichzeug...
    Also wirklich, von Fahren kann da nicht die Rede sein....

    Hast du noch weitere Daten?
    Motor?
    Übersetzte Geschwindigkeit?
    Fahrzeuggewicht?
    Untergrund?
    Akkus?
    .
    .
    -



    Grüße
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 19:11    Titel:
    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:

    25A wären an 6S 550 watt und an 4S 370 Watt, das Ding ist dann kein Fahrzeug mehr sondern ein Schleichzeug...


    Jo vor allem im 1:18er wo der Regler hingehört.

    Ich will den 150A Xerun mit bis zu 75A belasten, maximal.
    Darum gehts.

    Der ungekühlte "Tütenregler" ist ein 25A Regler,
    der super veranschaulicht, dass ein Regler auch
    ohne Kühlung funktioniert, mehr nicht.

    Denke das sollte jetzt verständlich sein.

    Greetz
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 04.01.2011, 19:21    Titel:
    Captain weiste schon cirka wann du zum Testen kommst?

    Danke vielmals.
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Anschluss Reihenfolge am Brushlessregler Christian94 2 08.09.2015, 09:50
    Keine neuen Beiträge Kühlung für E-Revo brushless Standardmotor (Castle 2200kv) KlausM 30 15.04.2014, 20:45
    Keine neuen Beiträge Wirklich stabile 1/5er Querlenker am Savage Lizard 10 19.03.2014, 16:49
    Keine neuen Beiträge Lipo auf Zellendrift prüfen - Wieviel ist normal? Rusty 10 08.03.2014, 00:24
    Keine neuen Beiträge Wieviel Öl in Diffs und Stoßdämpfer? 4rad 45 24.11.2013, 12:58

    » offroad-CULT:  Impressum