RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Carson E-Crasher: Test und Erfahrungsberichte

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Carson E-Crasher: Test und Erfahrungsberichte » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    rzalive
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 02.01.2009
    Beiträge: 14

    BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 23:01    Titel: Habe ihn!
    Hi Leute,

    ich habe mir und meinem Kumpel den E-Crasher vorgestern gekauft und erstatte nun hier einen ersten Bericht.
    Das Fahrzeug sieht von der Grundverfassung stabil aber ausbaufähig aus. Im Moment ist bei meinem E-Crasher noch alles aus Kunststoff und ich überlege nun, einige Komponenten aus Alu zu kaufen.

    Leider konnte ich ihn noch nicht ausfahren, aber die Elektronik funktioniert soweit.

    Interessant: Bei dem verbauten Carson Dragster Motor mit Regler handelt es sich exakt um das auch bei Conrad vertriebene Set von Hurricane mit 12 Turns. Ich habe dieses schon mit 8T und werde es wohl einbauen, um ihm noch etwas mehr Beine zu machen.

    Verwundert war ich darüber, dass Carson darauf hinweist, dass das Fahrzeug nur bis 7,4 Volt betrieben werden soll. Der Regler ist laut Anleitung ausdrücklich auch für 11,1 Volt geeignet, das weiß ich auch deshalb, weil ich ihn separat von der Firma Hurricane gekauft habe. Hat jemand eine Ahnung, warum Carson das so deckelt?

    Schwachstellen des Fahrzeugs sind die Stoßdämpfer, welche äußerst trivial anmuten.

    Toll: Es passen von Werk bereits alle möglichen Akkus hinein, auch dreizellige Lipos.

    Im großen und ganzen ist mein erster Eindruck sehr gut, es handelt sich um ein preiswertes Fahrzeug, an dem viel zu tun(en) ist. Zum Glück scheint ja fast alles in Alu verfügbar zu sein.

    Hat jemand einen Tip, wo ich Ersatz- und Tuningteile am schnellsten bekomme? Und welche Teile ich mir unbedingt aus Alu besorgen sollte? Und welche besser nicht? Welche Teile gehen am schnellsten kaputt? (insb. @ oltalami) Denn obige Hinweise scheinen sich ja auf ein anderes Fahrzeug zu beziehen...

    Nächstes Wochenende wird getestet und getuned, vielleicht baue ich mir nen Heckspoiler an, ich berichte dann das Neueste!

    rzalive
    Nach oben
    oltalami
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 01.01.2009
    Beiträge: 22
    Wohnort: St.Leon-Rot

    BeitragVerfasst am: 09.01.2009, 23:57    Titel:
    @rzalive

    Also Ich habe meinen ja wie schon bereits erwähnt auf Alu umgerüstet. Getauscht wurden die Querlenker oben und unten, Getriebegehäuse und die Dämpferbrücke. Zudem wurden die Antriebswellen mit Gelenke verbaut und eine Alubodenplatte. Die platte ist mit der Vorder- und Hinterachse verbunden. Obwohl viele sagen das die Aluquerlenker schneller brechen bzw. sich verziehen lässt er sich deutlich besser fahren.

    Zu dem 8T Motor kann Ich mittlerweile sagen das man mindestens einen 4200 Akku braucht, sonst bekommt man Probleme mit dem Servo. Drunter geht nichts. Ich benutze zur Zeit von LRP die 4200 und bekomme jetzt noch 4600. Mit dem 4200 geht er schon vorwärts aber Ich denke die volle Geschwindigkeit bekommt er nur mit nem Lipo hin.

    Zu den Ersatzteilen habe Ich 2 Onlineshops Modfox und Hobbydirekt die sehr zuverlässig sind und alles an Lager hatten. Meine Teile waren alle innerhalb 3 Tage da.

    Auf meiner Homepage habe Ich ein paar Bilder vom E-Craher reingestellt.

    Gruss
    _________________
    - Gravel Hound DF01 mit Alu Tuning
    - Wild Dagger umgebaut auf Wheely Monster
    - Actros Trialer auf CC01 Chasis
    - Ford F-350 mit diveren Umbauten
    - TT01 mit BMW M3 und Grande Punto Karosse
    - TA05 mit BMW 335i und Ferrari F430 Karosse
    - Carson Mini Bull
    - Carson E-Crasher mit Volltuning
    - Silverlit Ducati
    - Silverlit Subaru Impreza
    - Silverlit Mini Helis
    Nach oben
    blazer 13
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 17.12.2008
    Beiträge: 62
    Wohnort: Bayern

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 01:10    Titel:
    hallo

    wie ihr ja vieleicht bemerkt habt, habe ich meinen carson e-spencer bekommen.
    werde das ganze hier beim e-crasher freed posten,weil auch der spencer das ce-10 chassies hat,und ich ja meinen auch umbaue,hoffe das passt so.

    so nun mein erster kleiner bericht:

    der e-spencer ist vorgestern bei mir eingetrofen, war gut verpackt. natürlich habe ich dann sofort begonnen den e-spencer zu zerlegen.

    positiv aufgefallen ist mir, das er sauber für rtr zusammengebaut war, alle schrauben schön fest, und alles für den preis gut verarbeitet.bei dem ganzen zerlegen ist mir auch aufgefallen ,das die schrauben im kunstoff wirklich halt haben, habe ein paar mal einige schrauben wieder reingedreht und festgezogen,was ich damit sagen will, ist das die schrauben echt nicht so schnell im kunstoff überdreht werden ( auf jedenfall besser wie im x-cellerator,wo man schon mit vorsicht arbeiten muß.
    das chassies macht einen stabilen eindruck,auch die querlenker und dämpferbrücken. das getriebegehäuse wo das diff drinn sitzt finde ich sehr dünn geraten, und die ganzen räder haben darin viel spiel .gut das ich mir die aus alu (als tuning zubehör)bestellt habe. kein wunder das in diesem gehäuse die diff räder nach kurzer zeit unrund laufen und der schaden vorprogamiert ist. zumindest, wenn man mit motoren fährt die mehr power haben.

    was zu bemängeln ist, sind auf jedenfall die dämpfer mit denen würde ich erst gar nicht fahren wollen, wenig federweg, wenn man die dämpfer zusammendrückt ( einfedern ) kann man genüßlich eine rauchen Rolling Eyes , bis sie wieder ausfedern. also am besten auch gleich alu shockies rein.
    ebenfalls komisch finde ich die dämpferbefestigung, da diese am querlenker,sowie an der dämpferbrücke nur eingecklipt sind ,sprich die dämpfer sind so befestigt wie die lenkung ( eine art Kugelpfannen ).das muß getest werden, ob das was aushält, ansonsten eine alternativ federbeinhalterung mit schrauben(so wie es beim carson stormracer 1 ist). wo wir schon mal bei der lenkung sind, finde ich das sie viel spiel hat,weiß jetzt nicht genau wo,denke aber an dem alu verbindungsteil was blau eloxiert ist. wenns das ist evtl. selber eins bauen ( werde berichten ).
    die antriebswelle von der heckachse zur frontachse ist aus einem alurohr,das ebenfalls viel spiel hat, werde beim zusammenbauen auf jedenfall in die mitnehmer hinten und vorne was unterlegen ,damit das spiel reduziehrt wird und gut fetten.
    die vorderen kardanwellen ( starr ) haben ebenfalls große spiel beim lenkeinschlag, also denke ich austauschen gegen die tuning wellen mit gelenk was ich mache, oder ebenfall in den mitnehmern was unterlegen( z.b.kleine o-ringe ).
    die radmitnehmer 12mm 6 kannt sind aus kunstoff und sollten auf jetenfall gegen die alu ausgetauscht werden.

    so nun liegt mein kleiner e-spencer zerlegt da und warte auf die umbau,bzw. tuningteile zum aufbau des carson e-crasher.

    also im setpreis für 99 euro was ja billig ist, oder 249 euro beim e-chrasher, müßen von haus aus nochmal ca .100 euro reingesteckt werden damit er in meinen augen brusshless oder besser gesagt stabiel ist.

    werde weiter berichten mit fotos vom aufbau und dann natürlich vom fahren.

    gruß andi
    _________________
    Ein Prost an alle

    Und die Rechtschreibfehler dürft ihr für euch behalten Smile
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 09:24    Titel:
    @ oltalami: Ist ne erwiesene Tatsache. Kannst ja mal mit deinem Wagen volles Rohr in nen Randstein fahren und dann schauen, ob noch was gerade ist. Solange du nur auf nem Platz hin und her fährst, besteht sicher nie ein Risiko. Gehst du aber mit nem Alu-Bomber auf ne Half-Pipe und der fliegt dir von da runter, dann siehst du die Wirkung oder wenn du auf ner Rennstrecke fahren gehst und dort an der Begrenzung hängen bleibst. Zudem, wenn ein Alu-Teil mal verbogen ist, dann bringt man es zwar vielleicht mit etwas Glück wieder in seine Form, doch ist es nachher geschwächt.
    Viele Hersteller (die etwas mitdenken) empfehlen deshalb auch, dass komplettes Alu-Tuning nur für Schaumodelle geeignet ist, aber nicht zum bashen. Aber wie gesagt, ist jedermanns eigene Sachen und wenn man in Kohle schwimmt, dann soll man es machen. Ich hörte früher auch nicht auf die anderen und musste Lehrgeld zahlen. Nach 3 geschrotteten Autos in 10 Jahren hab ich daraus gelernt Wink
    _________________

    Nach oben
    oltalami
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 01.01.2009
    Beiträge: 22
    Wohnort: St.Leon-Rot

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 22:21    Titel:
    Hallo

    Ich habe mal 4 Bilder gespeichert.

    sdc10662.jpg (476 KB)

    sdc10666.jpg (469 KB)

    sdc10670.jpg (446 KB)

    sdc10668.jpg (457 KB)

    @chimera

    Jeder hat mit dem Alutuning seine eigenen Erfahrungen gemacht. Ich habe noch einen Wild Dagger der auch komplett mit Alu getunt wurde und der hat auch schon einiges mitgemacht ohne einen Schaden am Fahrwerk zu haben. Wie du schon geschrieben hast. Es muss jeder selbst Entscheiden was er mit seinem Modell macht. Ich werde z.B. nicht auf eine Half-Pipe gehen.

    Gruss Oli
    _________________
    - Gravel Hound DF01 mit Alu Tuning
    - Wild Dagger umgebaut auf Wheely Monster
    - Actros Trialer auf CC01 Chasis
    - Ford F-350 mit diveren Umbauten
    - TT01 mit BMW M3 und Grande Punto Karosse
    - TA05 mit BMW 335i und Ferrari F430 Karosse
    - Carson Mini Bull
    - Carson E-Crasher mit Volltuning
    - Silverlit Ducati
    - Silverlit Subaru Impreza
    - Silverlit Mini Helis
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 22:28    Titel:
    Naja, optisch sieht er ja auch mehr nach Schaumodell aus Wink Kannst aber so nen TL-01 Truck von Tamiya nicht mit nem Brushless-Truck vergleichen. Aber eben, jeder muss es selbst wissen. Ich persönlich bevorzuge eher ein leichtes Auto und nicht ein schwereres Wink
    _________________

    Nach oben
    trabant
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.09.2008
    Beiträge: 375
    Wohnort: Beeskow (bei Frankfurt/Oder)

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 22:36    Titel:
    Hi,
    er sieht zwar "schick" aus,aber deine Getriebegehäuse werden bald ausreißen. Denn,wenn du mit den "dicken" Querlenkern gegen ne Kante fährst,kommt das dicke Wunder. Da die Querlenker keinen Wiederstand haben,wird der ganze "Schlag" auf die Getriebegehäuse gehen!

    Nimms mir bitte nicht übel!

    Gruß
    Marcel
    _________________
    Fuhrpark derzeit:

    -Bald Kyosho Lazer ZX-5 mit Volltuning>>Graupner SX6R Regler>>15T Tamiya Acto Power Black>> Futaba 2,4Ghz Funke

    -Hpi Firestorm 10T Verbrenner,mit viel Power

    -Tamiya DT-02 mit Tuning
    Was nicht Funzt,wird Funzent gemacht^^!
    Nach oben
    oltalami
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 01.01.2009
    Beiträge: 22
    Wohnort: St.Leon-Rot

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 22:46    Titel:
    @trabant

    Die Getriebegehäuse habe Ich verbaut weil die aus Kunstoff schon eingerissen waren trotz damals noch mit Kunstoffquerlenker am Fzg.

    Gruss
    _________________
    - Gravel Hound DF01 mit Alu Tuning
    - Wild Dagger umgebaut auf Wheely Monster
    - Actros Trialer auf CC01 Chasis
    - Ford F-350 mit diveren Umbauten
    - TT01 mit BMW M3 und Grande Punto Karosse
    - TA05 mit BMW 335i und Ferrari F430 Karosse
    - Carson Mini Bull
    - Carson E-Crasher mit Volltuning
    - Silverlit Ducati
    - Silverlit Subaru Impreza
    - Silverlit Mini Helis
    Nach oben
    rzalive
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 02.01.2009
    Beiträge: 14

    BeitragVerfasst am: 11.01.2009, 20:36    Titel: E-Crahser
    Mir persönlich gefällt der E-Crasher von olitalami ziemlich gut, bis auf die Aluquerlenker kann man richtig neidisch werden... Vor allem die Front-LEDs sehen gut gelungen aus.

    Habe meinen E-Crasher gestern ausgefahren und war erstaunt, wie agil er auch mit einem 7,2 V NiMH-Akku ist. Bald wird gebastelt und berichtet.
    Nach oben
    egal
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 27

    BeitragVerfasst am: 11.01.2009, 20:56    Titel:
    mir ist hinten, wo der "Heckrammschutz" die Verbindung zum Rad abgebrochen sollte man hier Alu wählen?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Carson E-Crasher: Test und Erfahrungsberichte » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Track Sox Summit 1/10 4S Jump Driving Test !! GYU HOBBY RC 0 27.11.2020, 16:21
    Keine neuen Beiträge Force wird von O.S hergestellt/Carson specter ?! jenske 6 18.09.2017, 14:40
    Keine neuen Beiträge Carson Beat Warrior - Crawler Fahrmodus MikeP 4 19.01.2016, 00:40
    Keine neuen Beiträge Carson: Brushless Motoren?????? Mbiker75 8 16.11.2015, 20:52
    Keine neuen Beiträge Carson Virus 4.0 aber welche Lipos?????? Mbiker75 1 16.11.2015, 20:16

    » offroad-CULT:  Impressum