Autor |
Nachricht |
|
T I M neu hier
Anmeldedatum: 30.11.2007 Beiträge: 3 Wohnort: HAMBURG
|
Verfasst am: 02.12.2007, 10:08 • Titel: |
|
|
Hallo,
eine ganz wichtige Sache scheint in all den bisherigen Überlegungen zu fehlen... eine gute, ausführliche und bebilderte Bediensungsanleitung.
Insb. präzise Hinweise auf das Einlaufen des Motors und die Fahrwerksabstimmung sind für echte Anfänger das A und O.
Gruß
TIM _________________ _______:::_______:::________
in der Garage:
MADFIGHTER |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 03.12.2007, 10:12 • Titel: |
|
|
Na da muß ich auch mitmachen,
Ich bin weiß Gott kein Anfänger. Kaufe aber auch immer mal gerne einen RTR, weil es vom Preis her atraktiv ist. Die Pro Versionen sind oft deutlich teurer und man bekommt statt Motor (das einzige, was ich neben dem Auto vom RTR verwende) etwas Carbon und 7075er Alu. Ist mir nicht gerade das wichtigste an einem Auto.
Für mich müßte es Auto am Markt geben, wo ein guter Motor drin ist, kein Werkzeug, keine Funke und Servos. Der Preis dürfte gleich bleiben, aber das gesparte sollte in die Monragequalität gesteckt werden.
1. Chassis-Ausstattung
2 Punkte ich brauche keine Carbon oder Titan, aber das Chassi sollte soweit komplett sein, daß man nicht gleich die Seitenwannen nachrüsten muß oder den Flügel wechseln, weil er nur ein Brett ist. Für mich gehört ein Transponderhalter immer dazu. Kostent nicht wirklich Geld, wenn er fehlt ist es aber nicht so toll, wenn man mal einmal auf ne Strecke will. Die Dämpfer müssen können ruhig mit Clips einstellbar sein, aber sie sollten stabiel sein und das machen, wofür sie gebaut sind.
2. Chassis-Montagequalität
2 Punkte es muß nicht immer alles perfekt sein, aber wo Metall in Metall gechraubt wird muß Sicherungslack verwendet werden. Was ganz wichtig ist, sind die Diffs. Die müssen vernüftig montiert sein und auch gut ausdistanziert. Hier macht es m.E. auch sind ein ordentliches Anfangssetup an Ölen drin zu haben. Nur Fett ist doch Müll.
3. Fernsteuerung (alles, was über das "Standardmodell" ohne Ladebuchse, aber mit Trimmer und Lenkwegsbegrenzung hinaus geht)
1 Punkt ich habe eine gut Funke die RTR Funken sind bei mir Staubfänger.
4. Servos (Metallgetriebe, fürs Modell gute Stellkraft)
1 Punkt die fliegen bei mir eh raus. Da wird wohl auch keiner der Hersteller die Digiservos einbauen, die ich haben möchte. Außerdem würden die sich dann im Keller auch irgendwann häufen, wall man ja ab und an ein neues Auto haben will.
5. Motor (Zuverlässigkeit, Leistung)
3 Punkte wenn man RTR-Kauft, hat das eigentlich nur Sinn, wenn man den Motor nicht gleich wieder rauswerfen muß. Der Sollte schon 20 Liter halten und dabei genügend Power haben. Zickig darf er natürlich auch nicht sein. Ich kann gut verstehen, daß die Hersteller hier immer Seilis verbauen, wenn ichs mir wünschen dürfte, würde ich aber bei Truggys und Buggys lieger ne geschlossene Backplate haben.
6. Zubehör (Werkzeug, Verbrennerkomponenten)
1 Punkt hab ich eh alles liegen. Was soll ich mit 100-sten Tankflasche oder mit dem ... Glüher.
Summe 10 glaube ich.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
R_S_;) Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 21.01.2008 Beiträge: 26 Wohnort: nrw
|
Verfasst am: 26.01.2008, 11:17 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin auch ein neuling in sachen verbrenner und dann ist das schon von vorteil wenn es eine rtr version ist.
jeder kennt das wenn man was kann ist es einfach und ich muss sagen die vergaser habe schon so ihr tücken.
also mir hat dieses forum sehr geholfen
des weiteren ist in einer einer rtr version fahrfertig aufgebaut (im groben )
mfg
ralf _________________ ansmann virus atr-version |
|
Nach oben |
|
 |
jannnn Gast
|
Verfasst am: 11.05.2008, 21:57 • Titel: |
|
|
ich habe einfach nicht genug geld zur verfügung um mir einen bausatz plus motor und rc zu kaufen wenn es etwa preisgleich einen bausatz gäbe würde ich diesen sofort nehmen |
|
Nach oben |
|
 |
NewEra Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 12.06.2008 Beiträge: 35 Wohnort: Waltrop, NRW
|
Verfasst am: 04.11.2008, 03:26 • Titel: Re: Einsteiger! Was ist euch am RTR wichtig? |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Was ist für euch an einem RTR wichtig/weniger wichtig?
keine allgemeine Frage, sondern konkret in eurer Situation (und daher mit eurer eventuell schon vorhandenen Ausrüstung!)
Zur Auswahl stehen folgende Kategorien:
1. Chassis-Ausstattung
2. Chassis-Montagequalität
3. Fernsteuerung (alles, was über das "Standardmodell" ohne Ladebuchse, aber mit Trimmer und Lenkwegsbegrenzung hinaus geht)
4. Servos (Metallgetriebe, fürs Modell gute Stellkraft)
5. Motor (Zuverlässigkeit, Leistung)
6. Zubehör (Werkzeug, Verbrennerkomponenten)
|
Ist zwar schon ein sehr alter Thread und ich habe eigentlich eine Abneigung gegen RTR-Sets, aber um zu wissen was dem Durchschnitt wichtig wäre an einem solchem, braucht man viele Antworten und deswegen kommt hier jetzt auch noch mal mein Senf dazu
1) 3 Wäre mir damit also ziemlich wichtig, sollte schon was aushalten.
2) 2 Es ist eh immer besser alle Schrauben an einem RTR Modell zu prüfen vor dem ersten Start.
3) 2 Sollte allerdings mindestens eine 40Mhz FM sein.
4) 2 Sollten für den Anfang ausreichend sein, bis man zu besserem Material greift.
5) 2 Muss nicht übermäßige Leistung besitzen, darf aber auch nicht unermotorisiert sein, sollte sich aber gut einstellen lassen und haltbar sein.
6) 1 Kann zwar dabei sein, muss in meinen Augen aber keinem RTR-Set beiligen, deswegen auch nur ein Punkt.
Damit wären dann auch alle 12 Punkte vergeben.
Gruß
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
scarface Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.07.2009 Beiträge: 22 Wohnort: Bielefeld ... . .. die Stadt die es nicht gibt
|
Verfasst am: 11.07.2009, 21:16 • Titel: |
|
|
1. Chassis-Ausstattung
Sollte sich meiner Meinung nach im oberen drittel einordnen.
Ist Sie nicht unteranderem ein "mitentscheid" über Kauf oder NichtKauf
2 Punkte
2. Chassis-Montagequalität
Sehe ich als Wichtig an und spiegelt die "Basis" des Modells grundliegend wieder.
Schlechte Basis.. ein NoGo
3Punkte
3. Fernsteuerung (alles, was über das "Standardmodell" ohne Ladebuchse, aber mit Trimmer und Lenkwegsbegrenzung hinaus geht)
Ich hab "meine" eigene Funke, von daher ist es für mich mittlerweile kein wichtiger Aspekt mehr. Für Newbis wahrscheinlich schon, verständlich.
1Punkt
4. Servos (Metallgetriebe, fürs Modell gute Stellkraft)
"Gut" ist ein dehnbarer Begriff. Besser geht immer. Zum Motor einlaufen lassen sollten die Servos gut genug sein. Danach wird neu gewürfelt
1Punkt
5. Motor (Zuverlässigkeit, Leistung)
Wichtiger Punkt. Genau wie Punkt 2.Chassis-Montagequalität ist der Motor für mich, bei der RTR Wahl, der entscheidende Aspekt, der darüber entscheiden tut "DealOrNoDeal"
3Punkte
6. Zubehör (Werkzeug, Verbrennerkomponenten)
Unwichtig.... Der Inhalt ist entscheiden, nicht die Verpackung. Von daher
1Punkt
______________
11 Punkte _________________ Weisheit ist die Anerkennung der eigenen Grenzen |
|
Nach oben |
|
 |
adi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 31.07.2009 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 31.07.2009, 17:51 • Titel: |
|
|
1. Chassis-Ausstattung
Sollte soweit meiner meinung nach komplett sein, sodass man sich nicht noch in "unnötige" unkosten stürzen muss, damit das teil einigermaßen fahrbar wird.
2 Punkte
2. Chassis-Montagequalität
Sollte soweit gut zusammen gebaut sein, allerdings muss (bzw sollte) man eh alle schrauben kontrollieren, von daher...
1 Punkt (oder hab ich den punkt missverstanden?)
3. Fernsteuerung (alles, was über das "Standardmodell" ohne Ladebuchse, aber mit Trimmer und Lenkwegsbegrenzung hinaus geht)
also hier wird oft am falschen ende gespart. ich hatte 4 funken von carson, alle sind ausgefallen, einmal mit totalschaden (ja, sogar das batterie-körbchen war gebrochen.....). es muss keine funke sein, die schon telemetrie-funktionen hat, aber die funke sollte min. so lange halten, bis man sich eine vernünftige funke kauft (wie ich inzwischen auch... ich war dumm, sagt nix )
3 Punkte
4. Servos (Metallgetriebe, fürs Modell gute Stellkraft)
auch die servos sind meistens eine frechheit, schon erlebt dass das olle getriebe in der einlaufphase gebrochen ist. oder nicht ausreichend stellkraft. es müssen keine high-end teile sein, aber ausreichend dimensionert und stabil wäre ok
2 Punkte
5. Motor (Zuverlässigkeit, Leistung)
für mich sind RTR-sets klar auf anfänger ausgerichtet, deswegen sollte der motor genug power haben, um fahrspass zu vermitteln, aber nicht überdimensioniert sein. viel wichtiger als leistung ist aber die zuverlässigkeit. der motor sollte gutmütig sein, also möglichst rund laufen und leicht einzustellen sein. so machts auch dem blutigen anfänger (bzw dem schon etwas erfahrenen hobby-basher ) gleich mehr spass
3 Punkte
6. Zubehör (Werkzeug, Verbrennerkomponenten)
muss meiner meinung nicht zwingend dabei sein. vllt zwei sets, einmal mit, und einmal ohne zubehör. wie hier schon gesagt wurden, was soll ich mit der 100sten tankflasche?!
1 Punkt
12 Punkte gesamt _________________ "Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich." (Konrad Adenauer)
RC@Wohnsiedlung: Lass die Nachbarn von deinem Hobby wissen >:-) |
|
Nach oben |
|
 |
Smithy Streckenposten

Anmeldedatum: 01.01.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 04.01.2012, 10:59 • Titel: |
|
|
Hallo. Als Neueinsteiger mit RTR Modell gebe ich auch meinen Senf dazu:
1. Chassis-Ausstattung
2. Chassis-Montagequalität
3. Fernsteuerung (alles, was über das "Standardmodell" ohne Ladebuchse, aber mit Trimmer und Lenkwegsbegrenzung hinaus geht)
4. Servos (Metallgetriebe, fürs Modell gute Stellkraft)
5. Motor (Zuverlässigkeit, Leistung)
6. Zubehör (Werkzeug, Verbrennerkomponenten)
Zu 1
Kann man im Laden ja besichtigen und vergleichen (habe ich getan). Von daher weniger wichtig.
Zu 2
äusserst wichtig: Gerade als Anfänger sieht man es eben NICHT wenn in den Schrauben der Radmitnehmer oder dem Gasgestänge kein Schraubensicherungslack ist. Folge sind verlorene Teile und schon kann man sich mit der Ersatzteilproblematik befassen. Nervt einen Anfänger tierisch.
Zu 3
Mittelwichtig: Die wichtigsten Funktionen haben eh alle, die Ladebuchsen sind bei den "aufgeschwatzten" Ladegeräten unwichtig. Mein aufgeschwatztes Ladegerät bräuchte angeblich 35 Stunden um 2000er Eneloops zu laden. Mein externes LAdegerät (mit Akkupfleger) macht dies in 4 Stunden.
Ob die Funke ein besseres Ladegerät verträgt weiß man auch nicht. Also lade ich ausschliesslich EXTERN.
Zu 4.
Wäre wichtig. Der Verkäufer war zwar ehrlich und hat mich darauf hingewiesen dass man die eingebauten servo´s relativ schnell rausschmeisst, der Anfänge rweiß aber nicht durch was zu ersetzen ist.
Lieber das Modell 40 Euro teurer und fahrfertig ist meine Meinung.
Zu 5
Mein Motor lies sich von Anfang an gut starten und einstellen. Wenn alle so sind ist es weniger wichtig. Die Leistung ist für einen Anfänger fast zu hoch.
Zu 6
SPEZIELES Werkzeug wäre wichtig. Von der extra gekauften Starterbox kann ich nicht die Hälfte brauchen.
Das Zeug lieber EINZELN dafür SPEZIELL anbieten wäre besser. |
|
Nach oben |
|
 |
eMaRDi Streckenposten

Anmeldedatum: 15.08.2012 Beiträge: 11 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 16.08.2012, 09:46 • Titel: |
|
|
Bezogen auf einen RTR-Satz:
1. Chassis-Ausstattung: 2
Hier ist mir vor allem ein durchdachtes und funktionales Design wichtig.
"Zeitgemäß" ist aus meiner Sicht für Verbrenner nicht so wichtig wie bei Elektros, 2 Nadelvergaser sollte aber schon sein.
2. Chassis-Montagequalität 2
Ich gebe den Vorrednern recht, dass sich Torx mehr durchsetzen sollte. Die Schrauben/Werkzeuge sind zwar etwas teurer, gerade bei der Federung (an der ich persönlich öfters arbeite) sind durchdrehende Sechser-Innenkant no-go.
3. Fernsteuerung 2
Als Einsteiger reicht eigentlich eine 2-Kanal (Nitro-Killer scheinen noch nicht sehr geläufig zu sein und sonst fällt mir wenig für den dritten Kanal ein). 2,4 Ghz sollte sie aber schon haben. Eine Anzeige über den Akkustand des Empfängers (und sei es eine Warn-LED) wäre in jedem Fall von Vorteil. Failsafe ist obligatorisch, ebenso Trimmung.
Analoger D/R-Regler (wie bei den "alten" Cougar P3) finde ich praktischer als digitale Justierung.
4. Servos 1
Bei meinem EB4 S2 soll angeblich der Gasservo etwas schwach sein. Als "Anfänger" merke ich erstmal wenig davon. Sie sollten aber in jedem Fall robust sein.
5. Motor 2
Das Herzstück eines Verbrenners und das Teil, mit dem man sich am meisten ärgern kann. Er sollte für den Break-In schon sinnvoll eingestellt sein.
Sollte in jedem Fall mindestens einen Zweinadelvergaser haben und nicht allzu "zickig" sein (auch wenn sich an der Technik wenig machen lässt).
6. Zubehör 3
Das Handbuch sollte auch in Landessprache verfügbar sein oder die Bauteile zumindest eindeutig erklären (für Anfänger), besonders die Einstellmöglichkeiten am Motor.
Die Werkzeuge für die verbauten Schrauben/Muttern etc sollten vorhanden sein. Für ein RTR-Set würde ich mir wünschen, dass die Glühkerzen, der Glühkerzenstecker und ein Päckchen Alkalines dabei ist, damit man (außer dem Nitro-Kraftstoff natürlich) alles zum losfahren beisammen hat.
Summe: 12 |
|
Nach oben |
|
 |
|