Autor |
Nachricht |
|
Chefchen Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 13.09.2008 Beiträge: 56 Wohnort: Rötha/Leipzig
|
Verfasst am: 20.12.2008, 15:44 • Titel: |
|
|
Das nenne ich doch mal bis jetzt einen anständigen und vor allem ausführlichen Baubericht. Da könnte selbst ein Neuling nachbauen. _________________ Meine Schmuckstücke:
Carson Comanche mit Bidi-Reso, BobbyCar-Karosse und diversen anderen Verschlimmbesserungen <- das Teufelauto
HPI Baja 5b SS <- die Geldvernichtungsmaschine
HPI E-Firestorm Flux |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.12.2008, 20:06 • Titel: |
|
|
Recht herzlichen Dank für das Lob, freut mich wenn der Artikel gefällt.
lg
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.12.2008, 20:08 • Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau des Bremsg |
|
|
Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau des Bremsgestänge der hydraulischen Vorderachsbremse!
Als letztes Gestänge wird das der hydraulischen Vorderradbremse verbaut.
Es empfiehlt sich, dass noch zu einem Zeitpunkt zu tun, an dem die Bremsanlage noch nicht mit Bremsflüssigkeit befüllt ist.
Nur so hat der Bremskolben keinen Widerstand und der Bremshebel kann den vollen zur Verfügung stehenden Weg bewegt werden.
Dieses Gestänge ist recht kurz und einfach, es hat nur eine 90 Grad Biegung.
Zu Beginn wieder den benötigten Hebelweg ermitteln.
Dazu wird am Stahldraht eine 90 Grad Biegung angebracht.
Danach den Draht in eine Bohrung am Bremshebel stecken.
Der Draht wird links und rechts mit Stellringen gesichert.
Bei der MECATECH Bremsanlage und dem verwendeten 10 kg Futaba Brushless Servo (BLS 451) ergab es, dass beim Bremshebel die unterste Bohrung und am Servohorn die äußerste Bohrung zu verwenden ist.
Die Gestängeführung wurde am Servohorn auch hier wieder mit M3 Inbusschrauben, Beilagscheiben, einem Stück Spritschlauch und einer selbstsichernden Mutter befestigt.
Danach event. wieder benötigte Einstellungen am Sender vornehmen.
Beim verwendeten Futaba T4PK Sender mit 4 Kanal Empfänger wird das Servo der hydr. Bremse an einen eigenen Empfängerausgang (CH 3) angeschlossen.
Dadurch kann mittels eigenen Bremsmischer die Bremskraft mittels Regler stufenlos reguliert und so einfach dem Bremskraftverhältniß zur Hinterradbremse angepasst werden.
So wird das Einstellen eines gleichmäßigen Bremsvorgangs durch gleichmäßiges Eingreifen von Vorder- und Hinterachsbremse ein Kinderspiel.
Weiter gehts in Kürze
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar.
Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 23.12.2008, 22:55 • Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau der Radmit |
|
|
Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau der Radmitnehmer mit Stahlstiften
Beim Hörmann werden an der Antriebsachse anstatt der herkömmlichen Radmitnehmern optional erhältliche Tuningradmitnehmer mit Stahlstiften verbaut.
Diese Stahlstifte greifen in Bohrungen in den Felgen.
Dadurch soll ein Ausweiten der Felgen und irgendwann das Durchdrehen der Radmitnehmer in den aufgeweiteten Felgen vermieden werden.
Zuerst werden die Felgen abmontiert, um Zugang zu den Radmitnehmern zu erhalten.
Danach werden die Wurmschrauben gelöst und die Originalradmitnehmer von der Achse gezogen.
Danach werden die Tuningradmitnehmer auf die Achse gesteckt und mittels Wurmschrauben befestigt.
Auch hier die Wurmschrauben sichern.
Als nächsten müssen in die Felgen Löcher gebohrt werden.
Mehr dazu beim nächsten Arbeitsgang.
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar.
Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.12.2008, 12:15 • Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Bohrungen |
|
|
Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Anbringen der Bohrungen in den Felgen für die Radmitnehmer mit Stiften
Damit die Tuningradmitnehmer mit Stahtstiften verwendet werden können, müssen in den Felgen Bohrungen im richtigen Abstand gemacht werden.
Um genau zu arbeiten und keine schiefen Bohrungen zu fabrizieren, wird dazu eine Standbohrmaschiene verwendet.
Damit dies einfach und problemlos gelingt, gibts es von Hörmann als Zubehör eine geeignete Bohrschablone.
Dies ist eingentlich ein Radmitnehmer, in dem an den richtigen Stellen die Bohrungen schon vorgebohrt sind.
Diese Bohrschablune wird einfach in die Ausnehmung für den Radmitnehmer in der Felge gesteckt.
Schon kann mittels 3,4 mm Spiralbohrer durch diese Bohrschablone einfach und präzise gebohrt werden.
Gebohrt werden, mit Anschlag oder nach Skala, je Felge vier Löcher mit 8mm Tiefe.
Dabei ist genug Spiel für die 6mm langen Stifte gegeben.
Bei bereits fertig verklebten Räder wie Monster Truck Reifen wird genau so vorgegangen.
Abschließend konnte ich nicht widerstehen und musste die Monstertruckreifen montieren.
Schön langsam wird ein Ende der Arbeiten ersichtlich und das spätere Erscheinungsbild lässt sich bereits erahnen.
Auch wenn es nicht Buggy-Style ist, mit den Big Foots gefällt er mir am Besten.
Weiter gehts in Kürze
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar.
Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.01.2009, 21:16 • Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Failsafe |
|
|
Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau des Failsave Moduls
Hallo Leute,
der Urlaub ist vorbei und auch die letzten bestellten Teile sind eingelangt.
Somit kann es mit den Arbeiten am Hörmann weiter gehen.
Als nächstes wird das Failsafe Modul eingebaut.
Ich habe mich für ein Produkt der Fa. A-M-S entschieden, welche RC-SHOP exklusiv in Österreich vertreibt.
Dieses sehr kleine Modul ist mit einem Schaltkontakt für die Fernsteuerung ausgestattet.
Damit kann der Motor auch über den Sender ausgeschalten werden.
Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern bietet in Extremsituationen auch noch weitere Sicherheit.
Weiters hat man die Gewissheit, dass das Failsafemodul funktioniert und sich keine Kabel oder Lötstellen gelöst haben,
wenn man den Motor immer nach dem Fahren immer mit dem Sender ausschaltet.
Zuerst wird der Starterdeckel abgeschraubt.
Im Anschluss wird dann auch gleich der Filter für den Starterdeckel montiert, wenn der Deckel schon unten ist.
Die Kabelführung der Leitungen des Failssafemoduls wird entlang des Spritschlauches bis zum oberen Bereich des Motors geleitet.
Oben wo das Zündkabel durch eine Gummimuffe aus dem Motorgehäuse gelangt, ist in der Gummimuffe eine weitere längliche Öffnung angebracht.
Durch diese werden die zwei Drähte ins Motorinnere geleitet.
Dazu wird der gesamte Motordeckel abgeschraubt, um Zugang zur Zündspüle zu bekommen.
Von der Zündspule führen zwei Drähte zum AUS-Schalter.
Am Schalter ist eine lösbare Verbindung mittels Flachstecker angebracht.
Ich habe vor, die Kabel des Failsafemoduls an die Flachstecker anzulöten.
Zwar bereiten mir die Vibrationen hier Nahe am Motor Sorge. Es besteht die Gefahr, dass dadurch die Lötstelle aúfgeht.
Andererseits ist der Stecker federnd gelagert. Dies schafft eine gewisse Entkopplung von den Vibrationen.
[/img]
Als nächstes werden die Isolationen der Flachstecker runter genommen und die Drähte durchgeführt.
Danach werden die Kabelende abisoliert und die Kupferlitze mit dem Flachstecker verlötet.
Dabei darauf achten, keine "kalte" Lötstelle zu vabrizieren.
Nur eine gut gemachte Lötverbindung kann den Vibrationen standhalten.
Nachdem auch die zweite Lötstelle angebracht wurde, werden die Stecker wieder am Schalter befestigt und die Isolierungen wieder angebracht.
Mittels Kabelbinder werden die zwei Drähte an der Zündspule vorbei zur Gummimuffe geführt.
Außen am Motor werden die Drähte entlang des Spritschlauches nach unten geführt.
Das kleine Relais selbst wird am Befestigungsbügel des Lenkservos befestigt.
Dazu wird das Relais zuerst mit dicken doppelseitigen Klebeband am Bügel angeklebt.
Der dicke Schaumstoff schützt das vergossene Relais vor Vibrationen.
Zusätzlich wird das Relais mit einem Kabelbinder gesichert.
Die Anschlussleitung zum Empfänger wird unten mit den anderen Kabeln zur Empfängerbox geführt.
Doch dazu in Kürze.
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar.
Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:30, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 12.01.2009, 22:22 • Titel: |
|
|
Ein wirklich toller Bericht, und tolle Technik am Fahrzeug, da schau ich gerne mal rein, obwohl Großmodelle eigentlich nicht so mein Fall sind. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Notili Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 13.01.2009, 13:05 • Titel: |
|
|
Hallo,
finde das auch super.
Habe aber ne Frage bzw. ne kleine konstruktive Kritik am Rande. Die Tank-Entlüftung/Belüftung führt direkt am Krümmer vorbei. Wie heiss wird der Krümmer und wieviel kann der PVC-Schlauch ab, wenn er Kontakt mit dem Krümmer bekommt?
Silikon-Schlauch wäre bestimmt besser und noch sicherer... |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.01.2009, 14:26 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
vielen Dank für das Lob, es freut mich wenn Euch der Bericht gefällt.
Auch Fragen sind jederzeit gerne willkommen.
Ob der Entlüftungsschlauch das aushält, habe ich mich selbst auch schon gefragt.
Leider sind die beiden Schlauchstücke zum Tank hin, so wie Sie geliefert werden, recht kurz gehalten.
Wenn die mal ausgetauscht werden, werde ich längere nehmen.
Ich werde Euch berichten, ob das in der Praxis gehalten hat.
Das Entlüftungsset ist von FG, also vertraue ich dem fürs Erste.
Hat das schon wer in der Praxis im Einsatz, der über die Haltbarkeit berichten kann?
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar. |
|
Nach oben |
|
 |
RC-SHOP Hop-Up Held


Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 113 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.01.2009, 14:17 • Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Starterfilter |
|
|
Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einbau des Starterfilter!
Nachdem der Starterdeckel zum Einbau des Failsafemoduls abgenommen wurde, wird nun gleich die Montage des Starterfilter vorbereitet, bevor der Deckel wieder montiert wird.
Das Lüfterrad bewegt im Betrieb eine Menge Luft zur Kühlung des Motors.
Gerade im Offroadbereich wird dadurch eine Menge Staub und Dreck angesaugt, die den Motorbereich und vor allem den Seilzugstarter stark verschmutzen.
Durch den Starterfilter wird die vom Lüfterrad angesaugt Luft gefiltert, sodaß die Verschmutzung dieses Bereiches stark gemindert wird.
Der Starterfilter ist ein Produkt der Fa. Outerwears, welche nach Bezug über A-M-S extreme Tuning in Österreich von RC-SHOP vertrieben wird.
Zur Montage des Filters ist der Startergriff abzunehmen.
Ich habe den Griff schon vorher entfernt und das Starterseil durch eine Schlaufe gesichert, da man sich dadurch leichter tut.
Zuerst wird ein selbstklebender Klettverschlußstreifen am Gehäuse angeklebt.
Vorher das Gehäuse gut reinigen, damit der Kleber optimal haftet.
Ich verwende dafür hochreines Isopropanol.
Dann den Streifen entlang des Gehäuserandes anbringen.
Dabei darauf achtet, dass genau an der Gehäusekante geklebt wird, damit der Filter nachher genau passt.
Als nächstes wird der Gehäusedeckel wieder am Motor angeschraubt.
Danach wird das Starterseil wieder aufgemacht und durch das Loch im Starterfilter geführt.
Anschließend den Startergriff wieder anbringen.
Der Starterfilter hat innen ebenfalls einen Klettverschlußstreifen vernäht.
Diesen mit dem äußeren Rand so nahe als möglich am Motorgehäuse anbringen.
Innen im Starterfilter ist ebenfalls ein Klettverschlußstreifen vernäht, der den Filter auf seiner Position hält.
Durch den Klettverschluß ist der Filter zum Reinigen auch leicht wieder runter zu nehmen.
Weiter gehts dann mit der Empfängerbox.
Doch dazu in Kürze
lg
Oliver _________________ RC-SHOP
Klasse statt Masse
Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
Über 12000 Artikel verfügbar.
Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|