RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Baubericht

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Großmodelle » Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Baubericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 25.01.2009, 19:33    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - RC-Anlage
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Einstellung der RC-Anlage

    Zum Betrieb des Hörmanns wurde die neue 2,4 Ghz RC-Anlage Futaba T4PK gewählt.
    Diese 4-Kanal Computeranlage kann gerade beim Großmodell aufgrund der Programmiermöglichkeiten sowie des vierten Kanals Ihre Vorteile voll ausspielen.



    Durch den Futaba Fasst Übertragungsmodus ist durch die Spread Sepctrum Modulation mit über 4,2 Milliarden Codes ein quasi störungsfreier Betrieb möglich.
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil gerade beim Großmodell ist der 4. Kanal .


    Die Anschlüsse am 4-Kanal Empfänger Futaba R 604 FS wurden wie folgt vorgenommen.

    - Kanal 1: Lenkservo
    - Kanal 2: Servo Gas/Hinterachsbremse
    - Kanal 3: Servo Vorderachsbremse
    - Kanal 4: Failsafemodul

    Lenkung:
    Anschluß an Empfängerausgang 1.
    Bei Verwendung von zwei Lenkservos kann ohne Probleme ein V-Kabel verwendet werden.
    Bei der mechanischen Einstellung des Gestänge wurde bei vollem Servoweg der max. mögliche Lenkeinschlag eingestellt.
    Mittels Dual Rate Modus kann durch das obere Einstellrad am Sendergriff der Lenkausschlag elektronisch begrenzt werden, wenn dieses notwendig ist.

    Gas/Hinterachsbremse:
    Anschluß an Empfängerausgang 2.
    Mechanische Einstellung des Gestänge auf max. Weg beim Vergaser und bei der Hinterachsbremse.
    Mittels ATL Programmierung kann durch das untere Einstellrad am Sendergriff der Servoausschlag beim Bremsvorgang - und dadurch die Bremskraft - förmlich stufenlos vom 0% - 100% reguliert werden.

    Vorderachsbremse:
    Anschluß an Empfängerausgang 3.
    Mechanische Einstellung des Gestänge auf max. Weg des Hauptbremszylinders.
    Mittels BRAKE Programmierung wird hierbei nur das Bremssignal auf diesen Servoausgang gemischt.
    Auch hier kann durch das rechte Einstellrad an der Senderoberseite der Servoausschlag beim Bremsvorgang - und dadurch die Bremskraft - förmlich stufenlos vom 0% - 100% reguliert werden.
    Somit kann die Bremskraft beider Bremssysteme - von einander unabhängig - recht einfach elektronisch eingestellt werden.
    Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterachse erreicht, die jederzeit mittels Stellrad am Sender nachjustiert werden kann.
    Einfacher gehts nicht mehr.
    Zusätzlich stehen weitere elektronische Hilfen wie Expo, Ansprechverzögerung, ABS, usw. zur Verfügung.
    Darüber wird nach den ersten Tests in der Praxis detailiert berichtet.

    Failsafe:
    Anschluß an Empfängerausgang 4.
    Das Failsafemodul verfügt über die Möglichkeit, über einen Kanal am Sender den Motor auch auf Knopfdruck auszuschalten.
    Geschaltet wird das Modul über den linken Taster an der Senderoberseite.
    Eine helle rote Leuchtdiode am Failsafemodule signalisiert die Betriebsbereitschaft des Motors.



    Damit wäre die RC-Anlage fürs Erste vorkonfiguriert.
    Die genauen Einstellarbeiten werden dann im Betrieb vorgenommen, doch dazu kommen wir noch.
    Weiters gehts dann in Kürze.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:39, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    alex
    Moderator



    Anmeldedatum: 18.02.2003
    Beiträge: 582
    Wohnort: Graz

    BeitragVerfasst am: 26.01.2009, 23:07    Titel:
    Kurzer Hinweis:
    Schöne Steckverbindung - nur bevor dir die orignale Steckverbindung absäuft, säuft dir höchstwahrscheinlich der Akku ab! Kommt aber auf den Versuch an Wink
    Würde aber in dem Fall den Akkun auch IP65 machen.
    mfg alex
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 09.02.2009, 21:12    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Reifen verkleben
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Reifen verkleben I

    Hallo Leute,

    die Ferien sind vorbei und weiter geht es mit dem nächsten Thema - Reifen verkleben.
    Dies gehört auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, darum hier ein kleiner Hinweis wie man sich vielleicht leichter tut.

    Die Hörmannreifen gibt es in zwei verschiedenen Breiten, mit vier oder fünf Noppenreihen.


    Die Felgen für beide Reifenbreiten sind dabei die Selben.
    Für die breiten Reifen gibt es einen zusätzlichen Verbreiterungsring.
    Dieser Verbreiterungsring passt genau in eine eigene Aufnahme an der Felgenaussenseite.
    Werden breite Reifen verwendet, muss lediglich dieser Verbreiterungsring in die Aufnahme der Standardfelge gesteckt und verklebt werden.


    Als nächstes werden die Reifeneinlagen verklebt.
    Zuerst werden diese stirnseitig verklebt.


    Danach wird die Reifeneinlage über die Felge gezogen.
    Damit die Einlage beim Aufziehen der Reifen auf die Felge nicht verrutscht, klebe ich diese auch auf der Felge
    fest.
    Damit beim Kleben die Einlage satt auf der Felge aufliegt, fixiere ich die Einlage mit einer großen Schlauchklemme.


    Verklebt wird das Ganze mit einem eigenen Kleber.
    Mit diesem Cyanacrylatkleber, hier von der Fa. Henkel Loctite, wurden bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Ich verwende zum Kleben der Reifen eine Stahlkanüle aus der Apotheke.
    Diese wird einfach auf die Spitze des Klebers gesteckt.
    Dadurch kommt man, speziell dann bei Kleben der Reifen, ziemlich weit unter die zu klebende Fläche.
    Zum Reinigen der Kanüle nach dem Kleben einfach mit Druckluft durchblasen, dann kann diese öfters verwendet werden.


    Ich habe die Reifeneinlage mit jeweils einen Tropfen Kleber bei jeder der fünf Speichen und einem Tropfen in der Mitte jedes Speichenzwischenraums verklebt.
    Dies natürlich an der Felgeninnen- und Außenseite.

    Nach dem Verkleben der Reifeneinlage gehts dann mit dem Verkleben des Reifen weiter.
    Doch dazu in Kürze.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:40, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 19:50    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Reifen kleben II
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Reifen verkleben II

    Hallo Leute,

    nachdem die letzten Wochen doch etwas stressig waren, gehts nun weiter mit dem Reifen kleben.
    Zunächst widtmen wir uns den Reifen.

    Damit die Reifen auch wiklich gut an den Felgen kleben, werden die Auflageflächen aufgerauht.
    Dies geht am einfachsten mit einem Dremel mit Schleifaufsatz.
    Den Dremel innen ansetzen und rundherum die Auflagefläche aufrauhen.


    Danach werden die Reifen auf die Felgen aufgezogen.
    Ich erwärme dazu die Reifen mit einer Heissluftpistole, damit der Gummi weicher wird und sich die Reifen leichter aufziehen lassen.
    Angenehmer Nebeneffekt dabei ist, dass der Luftstrom auch die Schleifpartikel aus den Reifen pustet und dadurch ein zusätzlicher Reinigungsvorgang nach dem Schleifen entfällt.
    Vorsicht bei leistungsstarken Heissluftföns - Gummi vertragt zuviel Hitze nicht sehr gut.

    Die etwas mehr als handwarmen Reifen werden von einer Seite über die Felge gezogen.
    Nachdem das sehr streng geht, zegt sich jetzt auch ob die Reifeneinlage gut geklebt worden ist.
    Nur dann verrutscht die Einlage bei dieser Prozedur nicht.


    Nachdem der Reifen auf der Felge sitzt und korrekt ausgerichtet wurde, kann mit dem Kleben begonnen werden.
    Damit der Reifen auch beim Hantieren mit dem Kleber und vor allem beim Aushärten nicht verrutscht, wird wieder eine entsprechend große Schlauchklemme verwendet.
    Diese drückt die Auflagefläche des Reifens auf die Felge, damit der Reifen mit der Gesamtfläche satt aufsitzt.


    Nun wird geklebt.
    Jeweils bei jeder Speiche und in der Mitte jedes Speichenzwischenraumes wird die Nadel zwischen Reifen und Felge geführt.
    Dort wird mittig auf die Auflagefläche eine entsprechende Menge Kleber eingebracht.
    Zuviel verwendeten Kleber drückt es Aussen raus, diesen einfach mit einem Tuch abwischen.


    Mit etwas Übung lassen sich so die Reifen schnell und haltbar auf die Felgen kleben.
    Weiter geht es in Kürze.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:41, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 20:10    Titel:
    Coole Anleitung, werde ich bei meinen neuen E-Revo Felgen anwenden. Danke Very Happy
    Nach oben
    alex
    Moderator



    Anmeldedatum: 18.02.2003
    Beiträge: 582
    Wohnort: Graz

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 23:29    Titel:
    Das Aufrauen der Reifen ist bei der Verwendung von Cyanacrylat-Kleber (Superkleber) leider kontaproduktiv. Diese Art von Kleber hält besser je kleiner der Spalt ist! Also: Entfetten des Reifens und der Felge reicht - ist sogar besser.
    mfg alex
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 01.03.2009, 14:22    Titel:
    Kann ich nicht bestätigen.

    Durchs gefühlvolle Aufrauhen soll nur die Oberflächenstruktur verändert werden.
    Wenn sich das Spaltmaß messbar vergrößert, hast zuviel Material abgetragen. Wink

    Ich habe beides probiert und bessere Erfahrungen mit Aufrauhen gemacht.
    Auch viele Hersteller von Cyanacrylat empfehlen diesen Arbeitsgang zur Haftverbesserung.

    Bei unbefriedigenden Ergebnissen hilft es auch oft, den Kleber zu wechseln.
    Auch bei den Klebern gibts große Unterschiede.
    Produkte namhafter Hersteller bringen oft auch positive Ergebnisse.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 13:26    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - hydr. Bremsen
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - hydraulische Bremsen befüllen und entlüften

    Hallo Leute,

    Als nächstes wird die hydraulische Bremsanlage der Vorderachse mit Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet.
    Dies geschieht in einem Arbeitsgang.
    Sollte später einmal wieder das Entlüften der Bremsanlage notwendig sein, wird dies genauso gemacht.

    Zum Entlüften benötigen wir eine Spritze mit Schlauch.
    Wer da nicht selbst herum basteln möchte, kann diese Entlüftungsspritze fertig im Shop kaufen.
    Ansonsten nimmt man eine herkömmliche Spritze, hier eine mit 20ml und ein Stück Schlauch, z.B, Spritschlauch von 1:8 Verbrenner.


    In die Spritze wird Bremsflüssigkeit aufgezogen.
    Danach aufpassen, dass sich keine Luft in der Spritze oder dem Schlauch befindet.
    Dazu einfach die Spritze mit der Öffnung nach oben halten, und event. vorhandenen Luftblasen aus dem System rausdrücken.
    So wie man es in jedem zweiten Arztfilm auch im Fernsehen sieht. Very Happy

    Danach den Schlauch an den Entlüftungsnippeln am Bremssattel anschliessen.
    Sollten die Bremsleitungen unterschiedlich lange sein, mit dem Bremssattel beginnen der am weitesten von Bremszylinder entfernt ist.


    Am Bremszylinder wird am Entlüftungsnippel ebenfalls ein Stück Schlauch angeschlossen, der in einem Auffangbehälter endet.


    Nun werden die Entlüftungsnippel am Bremszylinder und am Bremssattel durch Drehen geöffnet.
    Aber nicht sehr weit damit hier keine Luft ins System gelangen kann, 1/8 Umdrehung reicht vollkommen.
    Dann langsam und vorsichtig die Bremsflüssigkeit ins System drücken.
    Man sieht, wie die Flüssigkeit in den Bremsschläuchen in Richtung Bremszylinder wandert, um dann schliesslich über den Entlüftungsnippel im Bremszylinder wieder auszutreten und über den Schlauch ins Auffanggefäß zu rinnen.
    Dies macht man solange, bis keine Luftblasen mehr in den Bremsleitungen zu sehen sind.
    Wenn dies der Fall ist, die Entlüftungsnippel wieder schließen.

    Auf der anderen Seite wird mit dem zweiten Bremssattel genauso verfahren.
    Danach kann die Bremskraft durch betätigen des Bremszylinders getestet werden.
    Auch hier sollten keine Luftblasen im System sichtbar sein.

    Wenn doch, den Vorgang einfach wiederholen.
    Mit etwas Geduld und Übung ist die hydr. Bremse bald befüllt und entlüftet.
    Damit im Betrieb kein Schmutz ín die Entlüftungsnippel gelangen kann, habe ich diese sowohl am Bremszylinder aber vor allem auf den Bremssätteln mit Antennenkappen geschützt.
    Die Antennenkappen von Losi passen dafür perfekt.

    Nach dem Montieren der Reifen ist auch dieser Arbeitsgang abgeschlossen.


    Der Hörmann Buggy wäre nun technisch für die erste Fahrt bereit.
    Was jetzt noch fehlt sind die optischen Arbeiten an der Karosserie.
    Aber auch am Fahrzeug selbst werden noch kleine Arbeiten durchgeführt.

    Aber dazu in Kürze.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:43, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 07.03.2009, 17:03    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Tuning Spoilerbef
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Tuning Spoilerbefestigung

    Der Hörmann hat einen fast unzerstörbaren Gummispoiler, der mit Standardbefestigungen mittels Splinten montiert ist.
    Wir kennen das auch aus dem 1:8er Bereich.


    Wem das nicht stabil genug ist oder wer auch das Restrisiko eines einreisen des Spoilers oder verlieren der Splinte reduzieren will, kann stattdessen die als Option erhältliche Spoilerbefestigung mittels Aluscheiben verbauen.


    Dazu werden zuerst die Splinten entfernt und der Spoiler abgenommen.


    Danach werden die Muttern der Aluhalterung gelöst und die Aluhalterung heraus genommen.


    Anschliessend muss die Bohrung im Kunststoffspoilerhalter vergrössert werden.
    Dazu einfach mit einem 6mm Spiralbohrer die bestehende Bohrung erweitern.


    Danach einen event. vorhandenen Grat mit einem Senker entfernen.


    Nun haben wir eine saubere Durchgangsbohrung mit 6mm Durchmesser ohne störenden Grat.


    DIe Aluteile werden nun von oben zuerst durch den Spoiler und danach durch die neu angebrachten Bohrungen gesteckt.
    Gesichert werde diese mittels beiliegenden Schrauben durch die untere Öffnung der Bohrung.
    Dabei nicht auf das Sichern der Schrauben mittels Schraubenbefestigungslack vergessen.

    Nachdem alle Schrauben fest angezogen wurden, ist der Spoiler neu montiert und bereit, auch härterste Belastungen auszuhalten.


    Weiter gehts in Kürze

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:44, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    RC-SHOP
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 31.08.2003
    Beiträge: 113
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 23:04    Titel: Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Stoßdämpferschutz
    Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Tuning Stoßdämpferschutz

    Der Hörmann ist mit hochwertigen Aluminiumstoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse ausgestattet.
    Diese sind am Gehäuse mit einem feinen Gewinde ausgestattet.
    Über eine Rändelmutter kann damit sehr leicht die Vorspannung der Stoßdämpfer eingestellt werden.


    Dieses feine Gewinde, aber auch die Kolbenstangen sind im rauhen Offroadbetrieb unter Anderem durch Verschmutzung einer ziemlichen Belastung ausgesetzt.
    Um diese empfindlichen Teile zu schützen, kann ein optional erhältlicher Stoßdämpferschutz montiert werden.
    Dieser ist mit einem Klettverschluss ausgestattet und in verschiedenen Farben erhältlich.

    Zur Montage wird der Dämpferschutz geöffnet und einfach über den Stoßdämpfer gegeben.
    Bei der Vorderachse empfiehlt es sich, die Stoßdämpfer dazu auszubauen.
    Bei der Hinterachse können die Stoßdämpfer montiert bleiben.


    Abschließend wird der Klettverschluss geschlossen.
    Danach ist der Dämpfer wirkungsvoll gegen grobe Verschmutzung und Beschädigungen geschützt.


    Zum Waschen oder auch für Einstellungarbeiten am Dämpfer kann der Stoßdämpferschutz durch den praktischen Klettverschluß leicht wieder einfernt werden.
    Weiter gehts dann in Kürze.

    lg
    Oliver
    _________________
    RC-SHOP
    Klasse statt Masse
    Bequemes Einkaufen an 24 Stunden pro Tag.
    Über 12000 Artikel verfügbar.


    Zuletzt bearbeitet von RC-SHOP am 11.02.2014, 11:46, insgesamt 3-mal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Großmodelle » Hörmann HT2 Race Evolution Team Kit 2008 - Baubericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Assciated SC10 Teile laufen aus! Markus_w 0 07.09.2020, 15:43
    Keine neuen Beiträge Team Magic 3 III V-Gen PapaBaer0910 3 05.07.2020, 20:21
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 10:52
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 13:51
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 14:40

    » offroad-CULT:  Impressum