RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Komponentenfragen für Mugen MBX6 ECO

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Komponentenfragen für Mugen MBX6 ECO » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Noximo
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.02.2012
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 01:44    Titel: Komponentenfragen für Mugen MBX6 ECO
    N'Abend allerseits

    Ich werde mir den Mugen MBX6 ECO zulegen. Dafür braucht es ja noch ein bissel Zubehör.

    Sind die folgenden Komponenten ok?

    Fernsteuerung: Sanwa MT-4
    Servo: Savöx SC1258TG
    Ladegerät: Team Orion Advantage IQ605
    Motor:
    Regler:
    Akkus: LRP LiPo Competition Car Line Hardcase 5300

    V. a. bei Motor / Regler und den Akkus bin ich unschlüssig. Auch ob die Zusammenstellung passt.

    Hat jemand einen Tip für mich?

    Merci und allen ein schönes Wochenende
    Nach oben
    odog
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.11.2010
    Beiträge: 129
    Wohnort: 2544

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 11:53    Titel:
    Beim Servo würde ich eher zum SC-1256TG greifen.
    Gibts einen speziellen Grund für 2 * 2S?

    LG Tom
    _________________
    www.nitro-freaks.com
    Nach oben
    Noximo
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.02.2012
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 12:23    Titel:
    Hi Odog

    Danke für Dein Post.

    Was ist denn der Unterschied zw. dem Savöx SC-1256TG und SC-1258TG?

    Nein, einen speziellen Grund gibt es nicht. Dies wird aber oft empfholen, bei 1:8 Modellen mit 2x 2S zu fahren.
    Nach oben
    Stealth
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.08.2009
    Beiträge: 229
    Wohnort: bankfurt

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 16:17    Titel:
    Moin,

    Ich fahr meinen Öko mugen mit folgendem Setup:

    Servo: ds1015
    Regler: tekin ex8
    Motor: tekin t8 / 2000 kv (truggy Motor)

    Savöx Servos sind aber auch Top und ebenso die ezrun 150 Regler + Motoren!

    Cheers,

    Stealth

    Edit: 2x2 s würde ich nur fahren, wenn die Zellen die gleiche zyklen Anzahl aufweisen...
    _________________
    WE LOVE BL
    Nach oben
    odog
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.11.2010
    Beiträge: 129
    Wohnort: 2544

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 17:42    Titel:
    Der Unterschied:

    SC-1256TG
    Stellkraft bei 4,8 / 6,0 V ca.: 160 Ncm / 200 Ncm
    Stellzeit für 60 Grad bei 4,8 / 6,0 V ca.: 0,18 sek. / 0,15 sek.

    SC-1258TG
    Stellkraft bei 4,8 / 6,0 V ca.: 96 Ncm / 120 Ncm
    Stellzeit für 60 Grad bei 4,8 / 6,0 V ca.: 0,10 sek. / 0,08 sek.

    Mit dem SC-1256TG bist unter allen Umständen auf der sicheren Seite auch wenns minimal langsamer ist.
    Tekin RX8 & Redline T8 Motor Combo ist auch sehr zu empfehlen. Auch wenns nicht grad billig ist. Ich bin davon überzeugt. Fahre das Set abwechselnd im Truggy und im Buggy.

    Wegen dem 2*2S Setup:
    Ich bevorzuge 4S Lipo's. Welches Setup, aus technischer Sicht besser ist, kann ich leider nicht sagen. Falls es da überhaupt einen Unterschied gibt (ausser mehr Kabeln bei 2*2S). Aber du solltest auch bedenken, dass die meisten Lader nur 1 Akku laden können.

    Das Team Orion Advantage IQ605 scheint zumindest keine 2 Lipos gleichzeitig laden zu können.

    LG Tom
    _________________
    www.nitro-freaks.com
    Nach oben
    Traxxaner
    Gast






    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 17:50    Titel:
    .....

    Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 11:30, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 20:43    Titel:
    Generell hätte ich mir nie die LRP-Akkus gekauft, weil die sehr schlecht sein sollen, wie z. B. hier gezeigt wird.
    Zitat:
    Ma66oxx* hat Folgendes geschrieben:
    Heute 1. Ausfahrt Kiesgrube alles super aber zu Hause will die Lipo rausnehmen ist eine aber Aufgegangen wie ein Ballon liegt das jetzt daran oder woran ?!


    Klar, sowas kann bei jedem Lipo passieren, aber bei den LRPs kommt das doch öfters vor Wink Daher würde ich an deiner Stelle zu anderen Lipo-Packs greifen!
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    Gm_Leopard
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.08.2011
    Beiträge: 227

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 22:26    Titel:
    schließe mich an , die LRP lipos sind zwar teuer aber nicht wirklich gut , man bekommt bessere für günstigere preise siehe : SLS /turnigy winMax...

    lg
    Nach oben
    Noximo
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.02.2012
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 22:43    Titel:
    Vielen Dank für die Antworten. Gekauft habe ich nocht nichts. Feststeht lediglich das Fahrzeug und die Funke. Der Rest bin ich eben noch am eruieren, was Ihr mir so empfehlt.

    Habe hier viele Anhaltspunkte. Sehr wichtig für mich, nochmals danke.
    Nach oben
    Gm_Leopard
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.08.2011
    Beiträge: 227

    BeitragVerfasst am: 10.02.2012, 22:50    Titel:
    hey , als servo kannst du dir auch ein Vortex VDS 1409 kaufen , ist ein gutes servo..

    http://www.youtube.com/watch?v=-0OnkMtQ8zI&feature=related

    auf der lenkung sitzt das servo (vds 1409) ist echt verdammt schnell und hat titangetriebe (sehr haltbar)

    servo gehäuse ist teils alu teils plaste..


    lg
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Komponentenfragen für Mugen MBX6 ECO » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Mugen Mgt7 eco Elektronik Chrifisch 0 09.04.2017, 21:46
    Keine neuen Beiträge Mugen MBX7R eco, Hobbywing XR8 plus,Plettenberg Bigmaxximum Wurzelsepp 20 13.07.2016, 20:34
    Keine neuen Beiträge MUGEN MBX-7TR Eco schon lieferbar laborkittel 0 19.11.2015, 13:15
    Keine neuen Beiträge Mugen Mbx7r eco Akkufach Maße? Christian94 11 03.10.2015, 19:41

    » offroad-CULT:  Impressum