Autor |
Nachricht |
|
Bismarck neu hier
Anmeldedatum: 20.11.2013 Beiträge: 5 Wohnort: Sebien
|
Verfasst am: 20.11.2013, 18:12 • Titel: |
|
|
Hallo Leute
Ihr seit nicht realistisch,ein eisteiger hat keine ahnung von modelbau,
So das am anfang ist ein gebrauchtes model zu kaufen bis 100 Euro
damit er lernen kann wie,was,wo.
Ein gutes gerat wie ihr es geschrieben hat ist zu viel fur anfanger zu schnell,
und der preis ist zu viel fur eine enteuschung,und wenn die enteuschung
teuer ausfelt dan gipt der einsteiger auf mit dem hobby.
Es ist in der Natur eines Hobby fan immer etwas zu basteln ,verbessern und zu endern am Rc-fahrzeug,wir alle haten den selben start,wier waren nie zufrieden mit dem model.
Ein Einsteiger muss am anfang sich lernen,so am besten ist eine gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen mit einer einfachen und robusten schassi.
Wie zum beipiel eine LRP 10 Sasie,und baugleiche mit kardan antrieb,
nach dem eine viel besere schassi.
So 100 euro fur einstieg ist genug. |
|
Nach oben |
|
 |
Tom_66 Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 17.11.2013 Beiträge: 23 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 21.11.2013, 22:45 • Titel: |
|
|
So, dann mal ein paar Wort dazu von einem echten Greenhorn:
Ich habe keine Ahnung vom Modellbau und ich habe auch noch wenig Ahnung von RC-Cars - trotzdem hat mich der Wunsch meines Sohnemanns ein Auto haben zu können, mit dem er auf der lokalen Mountainbikebahn ein wenig Bashen kann dazu getrieben, ihn für den Moment und sein Budget gute Technik zu bieten.
Also habe ich mich aufgemacht, Foren, Tests, Verglichen, Gelesen, Getan, Gemacht und irgendwo muß du für dich mal eine Grenze ziehen ... Da ist quasi alles drin, vom Hobby-Basher, der seine Kiste ungepflegt fährt bis sie zusammenbricht bis hin zum Professional, der seine Kiste nach jedem Rennen komplett zerlegt und alles mit Fettstoffen einsalbt. Dazwischen gibt es noch die, die möglichst derb und spektakulär mit ihrer Kiste umgehen und denen, die der BlueFlame nachahmen, um dem Geschwindigkeitsrekord für an Land betriebene Fahrzeuge brechen zu wollen Und unter alle den Extremen - entschuldigt - mußt du für dich die Mitte suchen - auch monetär.
Also habe ich mir auf eBay eine Kiste geschossen, eine Carson eStromracer, RTR, mit Funke und allem (ohne Akku, 60€), Brushed und damit haben wir angefangen ... Die Leistungen von dem Brushed-Modell sind für einen Anfänger beeindruckend, auch nach 4 Wochen mit den Teil noch, die Kraft, die Geschwindigkeit, die Wendigkeit und das Beherrschen des RC-Cars verlangt einem viel ab - und gibt einem viel. Alles war mit dabei, vom Fahrspaß, Grinsen, Lachen, Sprüngen, Bashen, Drifts bis hin zum Unfall und der Sorge, ist noch alles dran, fehlt was, geht's noch?
Es war ein guter Einstieg.
Bei uns wächst aber die Lust nach mehr. An dem Carson kann man nicht viel tunen, wozu ich Lust hätte und außer 1:1 Ersatzteilen kann man da wohl nicht viel machen, zudem - bei der Beschaffung nicht bedacht - machte uns die erste tiefere Pfütze den Garaus Die nächste Kiste muß defintiv spritzwassergeschützt sein. Wir haben jetzt den HPI eFirestorm Flux im Auge und sparen darauf. Ich denke, der ist ein guter Kompromiß zwischen dem, was wir uns vorstellen, man kann ihn tunen, kann ihn pflegen, muß ihn aber nicht jedes Mal komplett zerlegen und saubermachen, als Brushless-Version wird er auf den Carson eine Schippe drauflegen und wir können ihn bei Wind und Wetter fahren ...
So der Plan.
Gruß, Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.12.2013, 00:44 • Titel: |
|
|
Bismarck hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Leute
Ihr seit nicht realistisch,ein eisteiger hat keine ahnung von modelbau,
So das am anfang ist ein gebrauchtes model zu kaufen bis 100 Euro
damit er lernen kann wie,was,wo.
Ein gutes gerat wie ihr es geschrieben hat ist zu viel fur anfanger zu schnell,
und der preis ist zu viel fur eine enteuschung,und wenn die enteuschung
teuer ausfelt dan gipt der einsteiger auf mit dem hobby.
Es ist in der Natur eines Hobby fan immer etwas zu basteln ,verbessern und zu endern am Rc-fahrzeug,wir alle haten den selben start,wier waren nie zufrieden mit dem model.
Ein Einsteiger muss am anfang sich lernen,so am besten ist eine gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen mit einer einfachen und robusten schassi.
Wie zum beipiel eine LRP 10 Sasie,und baugleiche mit kardan antrieb,
nach dem eine viel besere schassi.
So 100 euro fur einstieg ist genug. |
für ein gebrauchtes chassis, je nachdem, welche qualität man anstrebt möglich. aber ein guter lader wird gebraucht (den kann man zum laden von fast allem benutzen) akkus (bitte keine gebrauchten, vor allem nicht aus unzuverlässiger quelle….) (mindestens 30 euro…)
und damit bleibt nicht mehr viel platz nach oben… denn was bringt es mir, wenn das modell günstig war, aber es ständig kaputt geht… da vergeht einem auch recht schnell der spass
lg, Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Slotermayer Streckenposten

Anmeldedatum: 12.09.2013 Beiträge: 17 Wohnort: Oberursel
|
Verfasst am: 08.04.2015, 13:57 • Titel: preislich irritierend |
|
|
Hi, mal eine Verständnisfrage...
wenn ihr von 480€ sprecht bei einem Einstiegsbuggy inkl. allem, wäre ein Einstieg in das Hobby nicht eher noch eine Stufe drunter?
Wie sieht es mit den "billigen" Modellen aus, also z.B. Kyosho Sandmaster oder einem Tamiya für ca. 100€ plus nochmal Zubehör für 100€? Gilt das nicht als RC Hobby?
Im Moment bin ich damit ganz zufrieden und rüste langsam die Kisten auf, grad so wie das Geld verfügbar ist.
Ich könnte mir vorstellen, daß mehr Leute Interesse haben, eher solche Beträge zu investieren, um mal auszuprobieren, ob der Spaß ihnen überhaupt gefällt, bevor man von ganz anderen Summen spricht.
Ich kann meine Modelle in keinster Weise mit teureren vergleichen, aber Spaß machen sie trotzdem, und ein Einstieg jenseits von 300€ wäre ein nogo. Mir schwebt auch vor, mal ein teureres Modell zu kaufen, wenn ich mehr Tempo brauche und etwas mehr Ahnung von der Materia habe. Dann sehe ich mich aber nicht mehr als "Einsteiger".
meine 2cent  |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 08.04.2015, 18:51 • Titel: |
|
|
mit 480€ meint man wohl die 1/8-er Modelle, obwohl es auch schon ab 200€ brauchbare Modelle gibt. _________________ Ansmann X8e (Team C T8e) /Trackstar 2350KV/ Trackstar SC120A/Absima ACS1614SG
Mad Force (Semi-Scaler) /Turnigy 1000KV Outrunner |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 08.04.2015, 21:53 • Titel: |
|
|
Auch wenn mal wieder einige Jahre ins Land gegangen sind , an den Preisen hat sich nicht viel geändert . Bis auf , das die Billigautos noch billiger werden , und die namhaften und qualitativ hochwertigeren RC teurer.
Ein Savage kostet immer noch das , wie vor 10 Jahren . Ein Flux das selbe in grün . Asso ,TT , Kyosho , Traxxas usw , bringen immer neue RC , die aber immer im selben Preissegment liegen , Axial auch.
Abschließend noch dazu , billiger geht immer aber hier ging es um eine Beratung von erfahrenen RC Hobbyisten, die Neulingen nichts verkaufen müssen , wie der Onlinehandel .
Ich habe nicht so viel Geld , das ich mir billig leisten will , ich kaufe teurer  _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 09.04.2015, 00:07 • Titel: |
|
|
Im Grunde finde ich für einen Einsteiger wichtig, dass es nach Möglichkeit ein Kit und kein RTR ist. Nur so rallt man den grundlegenden Aufbau eines RC-Cars (natürlich sind sie alle verschieden, ich weiss) und kann das Dingen dann auch im Dunkeln hinter dem Rücken zusammenschrauben.
Ein Auto für 100 Euronen hat halt den Vorteil, eher simpel aufgebaut zu sein, die Motorisierung ist gerne einsteigergerecht, und pimpen kann man die Karre ja immer noch. Klar, dass so ein Modell weder wettkampftauglich noch bulletproof ist, aber so what? Um mit Ölen verschiedener Viskositäten, Reifen unterschiedlicher Profile, eskalierenden Motorisierungen oder so herumzuexperimentieren reicht es IMHO allemal. Und so schlabbrig die Teile oft daher kommen, nicht selten sind sie nicht zimperlich im Nehmen.
Wenn das langweilig wird, kann man immer noch beliebig mit leistungsfähigeren Modellen aufrüsten. Kauft man sich hingegen gleich irgendeinen Performance-RTR, dann staunt man die Möhre doch erstmal ziemlich an, wenn es um die Behebung auch banaler Schäden geht, weil halt jegliche Erfahrung fehlt und die Technik zudem nicht unbedingt trivial ist - gerade aus Sicht eines Einsteigers.
Ich sehe ein 100 EUR-Kit wie einen Elektrobaukasten: Man lernt viel, kann ordentlich dran rumspielen - aber um ein Kraftwerk zu bauen, muss man dann halt doch etwas tiefer in die Trickkiste greifen  |
|
Nach oben |
|
 |
Simon Streckenposten

Anmeldedatum: 17.08.2016 Beiträge: 13 Wohnort: Solingen / Schwarzwald
|
Verfasst am: 17.08.2016, 13:44 • Titel: |
|
|
Trotzdem empfinde ich es für einen Anfänger als schwierig sich in der riesig großen Modellbaulandschaft rund um Motoren, Regler, Standards oder keine, Abstimmungen zurecht zu finden.
Entsprechend hilft ein RTR Modell meiner Meinung nach schon enorm, erstmal ganz egal ob von bekanntem Hersteller oder China XY Fabrikat.
Kauf ein Anfänger nun ein Chassis, welchen Motor braucht er? welche Funke, welches ESC usw usw.
An diesen ganzen Fragen kann man scheitern und ggf. die Lust verlieren, und dieses ganze Gebilde als zu komplex empfinden.
Nehme mich da einfach mal als Beispiel, in meiner Jugend hatte ich einen Impuls 2000, später 3000 mit 3,5ccm Verbrenner Motor, dies ist ca 20 Jahre her.
Durch den Kaufs eines 50 Eur RTR für unsere Tochter zum Geburtstag (7 Jahre alt) bin ich wieder auf den Geschmack gekommen und habe, aufgrund wenig Zeit und ggf. auch zu wenig Recherchier-Lust, erstmal zu einem der von mir o.g. China Fabrikate entschieden und ein HSP Booster pro brushless mit 2S Lipo gekauft.
Für den Preis meiner Meinung nach ein gutes Paket, da der Händler für einen geringen Aufpreis ein ordentliches Schnellladegerät und einen zweiten Akku zugelegt hat.
Um zu prüfen, ob ich damit weiter machen will oder nach 1 Monat "nur noch rumsteht" waren die insgesamt 255 Eur gut investiert. Da wie bereits beschrieben, wenig bis keine Vorkenntnisse benötigt werden, um "einfach mal ne Runde" heizen zu gehen.
Da dies nun Spaß macht, überlege ich natürlich ein besseres Fahrzeug zu nehmen, rein vom Anspruch her, "einstellbare Geometrie" und Anpassbarkeit auf verschiedenen Untergrund.
Grundsätzlich stimme ich jedoch zu, dass der Aufbau eines Models seinen Reiz hat, und natürlich hilft die Materie zu verstehen bzw. sich damit auseinander zu setzen, was macht welches Öl im Differzial usw. |
|
Nach oben |
|
 |
|