RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya Desert Gator, Quick-Review

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Desert Gator, Quick-Review » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.04.2006, 15:33    Titel: Tamiya Desert Gator, Quick-Review
    Bezogen auf diesen thread

    Ich bin am Überlegen, ob sich ein "richtiger" Testbericht überhaupt auszahlt.
    Zu Tamiyas Desert Gator wurde im www bereits so viel geschrieben...

    Ich persönlich halte nicht viel von dem Buggy, vor allem aufgrund der klassischen, viel zu komplizierten Tamiya-Buggybauart.

    Die Fahrleistungen sind aufgrund der relativ brutalen Lenk"geometrie" bescheiden. Nur zwei mögliche Untersetzungen machen den Einsatz stärkerer Motoren (unter 23-17T je nach Strecke) im Regelfall nicht wirklich sinnvoll, obwohl es rein mechanisch absolut keine Probleme damit geben sollte.

    Positiv anzumerken ist die außerordentliche Robustheit sowie die einfache Wartbarkeit (die einzigen wirklichen Verschleißteile sind das Alu-Ritzel, Stahl nachrüstbar, sowie die Outdrives und Antriebsknochen - beides kann durch Aushängen des oberen Querlenkers getauscht werden.)

    Dem Einsteiger mag die Komplettpackung inkl dem etwas merkwürdigen, aber - in seiner Leistungsklasse gut funktionierenden! - Regler um etwa 130 Euro attraktiv erscheinen, und ich kann sie auch durchaus empfehlen!

    An Tuning investieren würde ich aber nichts in den DG - dann lieber gleich auf ein potenteres Chassis umrüsten. Das kann je nach Geschick & Geschmack bereits der etwa gleich teure Academy Griffin Pro (viel Bastelei nötig) bzw. der etwas teurere Associated B4 Team sein.

    Modifikationen, die ich empfehlen würde:

  • in Verbindung mit einem Servo mit Metall- oder CFK-Getriebe: Servosaver zukleben
  • Entgegen der Bauanleitung den Regler in die linke Seitenschalte des Chassis kleben, den Empfänger in die rechte und dort auch eine Antennenhalterung anbringen
  • Akkuschacht mit Schaumstoff auskleiden - die Kanten sind weder für Stick- noch für SBS Packs gut.
  • Kegeldiff ein wenig sperren, s. dazu diesen Thread
  • Stahlritzel einbauen, selbst mit dem Standartmotor nutzt sich das Aluritzel rasch ab.









    Würde mich übrigens über Eindrücke und Meinungen von anderen Desert Gator Fahrern freuen!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!

    Zuletzt bearbeitet von aaron am 21.04.2006, 15:39, insgesamt einmal bearbeitet
  • Nach oben
    chester
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.10.2003
    Beiträge: 212

    BeitragVerfasst am: 21.04.2006, 19:16    Titel: Re: Tamiya Desert Gator, Quick-Review
    Hi,

    ich habe beim meinem Auto auch den Akkuschacht mit Klebeband verklebt, so dass der Akku nicht rutscht.
    Mir gefällt das Auto als Hobbyfahrer sehr gut, bis auf die Lenkung.
    Denn wie auch beim Mad Fighter untersteuert das Auto.
    Ich habe das Standart Ritzel gegen eins von GM getaucht.
    Die Lenkstangen sind bei mir ein Eigenbau und somit stabiler.
    Ich verwende vorne und hinten harte Federn.
    Sturz kann ich bei mir einstellen ohne die Gewinde dinger ausbauen zu müssen.
    Ich fahre Sanyo und Gp Zellen mit einer Sanwa Blazer als Funke.
    Einen LRP Regler (F1 Power Reverse, 13 T.)
    Und einen Tamiya Stock TZ Motor der total ausreicht.


    Grüße, chester
    _________________
    Wenn ihr mich sucht...ich bin da wo der Dreck fliegt
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 21.04.2006, 19:35    Titel: Re: Tamiya Desert Gator, Quick-Review
    Ich denke fürn totalen Einsteiger ein tolles und unverwüstliches Fungerät. Optisch, vor allem die grün-weiße Farbkombi gefällt mir.

    Schade ist, dass das Getriebe so blöd aufgebaut ist, ansonsten könnte man schon was draus machen. Ich hatte schon Pläne mit einem Traxxas 272 Magnum Getriebe im Kopf, da mir jetzt aber wieder ein Maxx ins Haus kommt, hab ich sie wieder verworfen.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com


    Zuletzt bearbeitet von Servant of God am 21.04.2006, 19:37, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Desert Gator, Quick-Review » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 23:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 22:14
    Keine neuen Beiträge Arrma Mojave 6S BLX 1:7 Desert Truck Felix 4 16.09.2019, 20:17
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 19:00
    Keine neuen Beiträge Stabilitaet Tamiya DT-03 WroDo 5 10.03.2018, 18:41

    » offroad-CULT:  Impressum