Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 05.08.2014, 20:48 • Titel: |
|
|
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
@Jenske
Wer im Glashaus sitzt, muss im Keller kacken gehen...
Du hast zuviele Leerzeichen, speziell vor Satzzeichen... |
Das sage ich Jenske auch immer.
Das Lustige ist, dass es dafür sogar einen Nerd-Begriff gibt: "Plenken"
Ich wusste um diese Schwäche, als ich Jenske gebeten habe, das Mod-Team zu verstärken. Ohne ihn könnten wir das Forum nicht adäquat betreuen, daher darf er das. Nun aber bitte wieder BTT. Der Thread ist wirklich prima bisher. Weiter so! _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 06.08.2014, 08:57 • Titel: |
|
|
Tag 3 ....verlief unauffällig und bedarf wenig Erklärung.
Der Fahrer bekam seine Augen.
Am Auto kam langsam die Elektrik ins Spiel.
Zuerst kam vorne an dem Motor (die bekannte Silberbüchse die uns schon seit Jahrzehnten begleitet) eine Motorplatte. Man hab ich gesucht und letztendlich war es doch das Stück Pappe.
Gut..draufgeschoben, schauen das die Löcher für die Schrauben freibleiben und dann das Ritzel auf die Motorwelle. Imbus für die Madenschraube liegt auch hier dem Bausatz bei.
Motor einsezten und von der anderen Seite geprüft ob das Ritzel mit der ganzen Breite auf dem Hauptzahnrad sitzt.
Ritzelabstand braucht und kann man nicht einstellen. Hier sind lediglich die in der Anleitung beschriebenen Löcher zu benutzen.
Schrauben durch die Verschlusskappe und dann den Motor am Getriebe befestigt.
Zum Chassis.
Hier den Stift für die Hinterachse verschrauben, sowie die Seitenteile vom Akkufach montieren.
Und da war er der Fehlerteufel!
Die Hinterachse wird mit einem Metallstift gehalten, der jeweils von den Akkuhaltern am herausrutschen gehindert wird.
Wenn der nicht raus soll, geht der so aber auch nicht rein! Da war ich zu voreilig. Also eine Seite gelöst, Hinterachse auf den zuvor montierten Stift stecken, Metallstift durch die Hinterachse bis zum noch montierten Akkuhalter durchschieben, den anderen Deckel festschrauben und schon sieht es langsam nach einem Auto aus.
Jetzt geht es was schneller.
Dämpfer hinten zusammenbauen. Ist die gleiche Arbeit wie bei den vorderen.
Den hinteren Karosseriehalter befestigen
Nun kommen die ersten RC-Bauteile ins Spiel.
Lenkservo mit den Haltern versehen und im Innenraum verschrauben. Servosaver kann getrost zum Schluss gemacht werden.
Die Platte für den Fahrtenregler muss man beiarbeiten. Nichts wildes! Hier sind noch die Haltestützen für den mechanischen 3-Stufen Regler dran (na? wer kennt ihn noch?). Abkneifen, sägen oder dremeln je nach vorliebe
und schon ist Platz. Werde ich aber erst Mittwoch Mittag machen.
Nicht erschrecken! Wie auf dem Bild bleibt es nicht. Muss noch andere Stecker an den Regler löten, sowie den Empfänger einbauen.
Dann kommt die Ordnung
Für weitere arbeiten hätt ich in den Keller gemußt, hatte aber um 22 Uhr nicht wirklich mehr Lust dazu.
Also die Reifen auf die Felgen gezogen...
und Fahrer sowie Spoiler an die Karosserie geschraubt
Sieht langsam nach einem Mad Fighter aus!
Habs mal mit der Shift-Taste versucht. Kann sich wohl sehen lassen  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 06.08.2014, 10:01 • Titel: |
|
|
Bin mehr als zufrieden . Weiter so, und auch mit deinem Bericht .
Wie willst du die Karo machen ? _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 06.08.2014, 10:10 • Titel: |
|
|
Soll wie von der Stange sein.
Sprich Aufkleber drauf und fertig. Den fährt der Kleine eh noch oft genug
irgendwo gegen oder legt ihn auf´s Dach. _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 06.08.2014, 11:37 • Titel: |
|
|
Schön gemacht
Werde meinen später mit Airbrush machen lassen (also auch original), hat den Vorteil das es sich nicht mehr ablösen kann
Weiter so
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 06.08.2014, 11:39 • Titel: |
|
|
Phillip N. hat Folgendes geschrieben: |
Schön gemacht
Werde meinen später mit Airbrush machen lassen (also auch original), hat den Vorteil das es sich nicht mehr ablösen kann
Weiter so
MfG Phillip |
Edit: Sollten die Felgen nicht eigentlich nen dunkleren Rot ton haben??? Sieht so Pink aus  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 06.08.2014, 12:31 • Titel: |
|
|
Nee, nix pink!
Sind schon rot (wobei auch nicht so ein Feuerwehr-Rot).
Kommt aber auf dem Fotor heller rüber. _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 06.08.2014, 13:55 • Titel: |
|
|
Ahh ok dachte schon
(verdammt ich habe mich vorhin zitiert... wollte doch nur editieren )
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 06.08.2014, 20:03 • Titel: |
|
|
Das Schöne an der Karo ist , das man sie nach belieben immer wieder abschleifen und neu gestalten kann . Am Ende war mein MF blau silber in metalic . Aber die Karo ist im guten nicht klein zu bekommen, genau wie der Rest vom RC. Den kannst du deinem Junior also ohne bedenken in die Hände drücken. _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 07.08.2014, 08:56 • Titel: |
|
|
Es hat alles mal ein Ende und so komme ich mit dem Bausatz und dem Baubericht langsam zum selbigen.
Erste Amtshandlung am Abend:
Platz für den Fahrtenregeler machen und anderen Akkustecker am Regeler anlöten.
Die Halter für den mechanischen Regeler hab ich mit einer Puk-Säge entfernt. Anschließend die Platte wieder
aufgeschraucht und den Regler mit dem beiliegenden Klebeband fixiert.
Vermutlich kann man auch ruhigen Gewissens die Platte weglassen und Regler sowie Empfänger in der Wanne unterbringen.
Die Komponenten sind heute viel kleiner und eine Empfängerbatterie braucht es dank BEC auch nicht mehr.
Damit die brutale Kraft des Serienmotors auf die Erde kommt, gehts jetzt mit den Rädern weiter.
Kugellager in die Felgen der Vorderachse drücken.
Kugellager links und rechts in die Hinterachsenden einsetzen und den Sechskantmitnehmer zur Felgenmontage aufstecken.
Hier sind die Achsenden und der Mitnehmer mit einer Riffelung versehen. Eigentlich ganz praktisch. Kein Stift mehr der verloren geht. Und wenn es dann noch mal mit der Zeit rundgenudelt ist, könnte man ein Loch in den Mitnehmer bohren, Gewinde reinschneiden und mit einer Madenschraube das ganze wieder festsetzen (soviel zur Theorie).
Nun zum wichtigsten überhaupt! Das coole Styling!!
Gebraucht wird:
Aufkleber
scharfes Messer oder Skalpell
Pflaster
Wurde aber nicht benötigt. Alle Finger noch dran
Schnief.. . Bauerrei ist zu ende!
Aber hier der fertige Wagen
Der Fahrer schaut auch ganz zu frieden. Er wartete auf seine 1. Fahrt!
Und Papa ist auf das Gesicht von seinem jüngsten gespannt.
Kleines Fazit zu diesem Bausatz.
Für Anfänger die mal reinschnuppern wollen und auch Kinder (je nach Alter mit etwas Hilfe) ist der Bausatz top!
Der Preis stimmt, die Qualität der Materialen und deren Verarbeitungen sind für dieses Preissegment beispielhaft.
Die Bauanleitung ist Schritt für Schritt schön bebildert und beschrieben. Die benötigten Schrauben an der Seite nochmals abgebildet.
Zurück zum Material:
Die Schraubenköpfe nudeln nicht gleich rund wenn man mal abrutscht (da kenn ich auch andere).
Der Kunststoff mach einen stabilen Eindruck. Wenn die Schrauben festgezogen und nicht fest-bis-ab angezogen werden, können diese
auch rausgeschraubt und erneut eingesetzt werden ohne das die dann keinen Halt mehr haben.
Im Vergleich zu meinen Tamiya Striker der ja nun so 28 Jahre auf dem Buckel haben dürfte, empfinde ich auch die Querlenker vom Material
weicher und nachgiebiger was kein Nachteil ist.
Was soll ich sagen? Den kleinen Mad Fighter zu bauen hat echt Spaß gemacht!
Ebenso das Schreiben des Aufbauberichts. Wenn euch das Lesen gefallen hat würd´s mich freuen und auch Ansporn sein beim nächsten
Model wieder zu tippen.
Irgendwie juckt es auch in den Fingern den nächsten Wagen aufzubauen....  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
|