Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 12.11.2008, 15:31 • Titel: |
|
|
So,heute kann ich mal mein Fazit zum Stickpack Conditioner von Much More mitteilen.Setze ihn nun seit geraumer Zeit ein und behandelte vorerst mal nur einen altersschwachen GMVIS GP3700 damit.Dieser ist nun über 1 Jahr alt und hat schon unzählige Renneinsätze hinter sich.Die letzten Ladedaten waren deshalb auch nicht so berauschend(Durchschnittsspannung 7,134V und 3504mAh bei 30A).
Vor der ersten Behandlung ist natürlich noch Arbeit angesagt.Man muss bei 5 Zellen(dort wo die Klemmen hinkommen) zuerst mal je ein kleines Loch durch die Schrumpfschläuche machen,bis auf die Hülle der Zelle.Danach einfach einspannen und verbinden.Akku wird dann mit 3A bis auf 0,9V pro Zelle entladen.
Nach div. Behandlungen hat sich die Durchschnittsspannung wie auch die Kapazität etwas stabilisiert,aber der Druck ist angestiegen.Man hat kein bisschen das Gefühl,als ob die Zellen schon über ein Jahr alt sind.
Kann den Conditioner deshalb jedem wärmstens empfehlen,der seinen Stickpacks etwas gutes tun will und lange an ihnen Freude haben will
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TryX Streckenposten


Anmeldedatum: 18.10.2007 Beiträge: 16 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.11.2008, 23:56 • Titel: |
|
|
hab da mal eine frage und zwar hab ich einen 2 jahre alten GP3700 Stickpack herum liegen gehabt den ich nur hin und wieder einmal bisschen geladen habe.
Wollte ihn jetzt einmal formieren -> mit 10A entladen auf 6V.
Dann habe ich angefangen ihn mit 0,3A zu laden mit einem Overloader. Der zeigt mir gerade an, dass bis jetzt 4340mAh reingeladen wurden Tempsensor sagt 29°C.
Kann das sein oder ist da was schief?
Delta Peak ist auf 5mV eingestellt |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.11.2008, 02:34 • Titel: |
|
|
bei 300mAh funktioniert die Delta Peak Abschaltung nicht, da es zu keinem Druckaufbau und somit auch zu keiner Erwärmung in der Zelle kommt.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 17.11.2008, 06:51 • Titel: |
|
|
Den GP3700 kannst du bis auf 0,0V entladen.Speziell lang gelagerte haben sehr unterschiedliche Zellspannungen und wenn du sie nicht mit nem Einzelzellenentlader angleichen kannst(z.B. Sticks),dann nutzt dir eine Entladung auf 6V gar nichts.Da kann eine Zelle 1,1V,ne andere 0,9V,ne andere 1V,etc. haben.Deshalb dann lieber gleich den ganzen Pack auf 0V entladen und sofort wieder laden(deshalb nicht mit hohem Strom entladen,da sonst Akku zu heiss).
Schaden tut es den GPs nicht,keine Sorge.Gibt ja extra von Much More den Zero-V Entlader,welcher ausschliesslich für die GP3300/3700 ist.
Und wie FlyingGekko schon schrieb,kannst du bei nem Ladestrom unter 1A das Delta Peak vergessen.Beim Overloader kannst du aber auch auf 3 Arten abschalten:Peak,Temperatur und Kapazität.Da einfach bei der max. Kapazität auf 120% gehen,dann schaltet er bei 4000mAh ab.
Nur wenn du den Akku z.B. wie ich auf 0V entlädst,kannst du gleich wieder mit 5A laden.Denn dann sind die Zellen ja angeglichen.Oder du machst es wie ich und legst dir den Entlader für Stickpacks zu.Hab jetzt selber an 4 Akkus(3x GP3700 und 1x IB3600) den Stick so bearbeitet,dass man ihn sauber entladen kann.Interessant war für mich vorallem,dass mit meiner Behandlungsart(eben GPs auf 0V entladen) die 3 GP Packs trotz Alter von z.T. über 1 Jahr gar keine so grossen Spannungsunterschiede hatten!Alle 6 Zellen schalteten fast gleichzeitig ab.Beim IB3600 hingegen brauchten vorallem die 4 äusseren Zellen(Kopf- und Fussende) bisschen länger als die mittleren 2.
Man muss übrigens keine Angst haben,dass durch die Entfernung des Schrumpfschlauches(sind ja nur 5 kleine Löcher) irgend ein Risiko besteht. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TryX Streckenposten


Anmeldedatum: 18.10.2007 Beiträge: 16 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.11.2008, 11:55 • Titel: |
|
|
also soll ich ihn nochmal mit 1A auf 0,0V entladen und dann mit 5A laden? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 17.11.2008, 13:55 • Titel: |
|
|
Ja,kannst du machen.Kannst aber auch auf 0,1V pro Zelle einstellen und mit 1A entladen.Es gibt eben Ladegeräte,die ganz leere NiMH nicht richtig erkennen und dann ne Error-Meldung bringen.
Danach kannst du normal mit 5A und 3-5mV Delta Peak pro Zelle laden.Temperatur empfehl ich dir 42 Grad als Abschaltung.Dies aus dem Grund,weil die Messung vom Overloader leider nicht sehr exakt ist.Wenn du die Abschaltung bei 45 Grad einstellst,sind die Zellen am Ende an die 48 Grad heiss.Also lieber bei 42 einstellen.Die maximale Kapazität kannst du bei 120-130% einstellen,da es bei nem 3700mAh mit 4000mAh(also 120%) mehr als genug ist. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TryX Streckenposten


Anmeldedatum: 18.10.2007 Beiträge: 16 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.11.2008, 15:55 • Titel: |
|
|
@Chimera
Vielen dank für deine Tipps werd ich heut am Abend gleich mal ausprobieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 18.11.2008, 14:37 • Titel: |
|
|
Hast du denn Stickpacks oder selbstverlötete Packs?Denn wenn du selbstverlötete hast,also Side-by-Side oder Saddle-Packs,dann empfehl ich dir den Kauf einer guten Entladeplatine.Im unteren Preissegment wären die der LRP Concept Battery Conditioner 2/Nosram Gravity Evolution,im mittleren Bereich das Novak Smart Tray und Smart Tray 2(hab ich),im oberen Preissegment die CTX-D2 von Much more und der Spintec ICC.
Dazwischen gibt es auch noch ein paar Gute(z.B. Team Wave Lightning 2,Much More Dr.K,etc.).
Wenn du nur Stickpacks hast,empfehle ich dir den Kauf des Much More Stickpack Equalizers(siehe oben Bild).Hab den jetzt auch für meine Stickpacks und ist genial.Da sieht man dann auch sehr schön,wie unterschiedliche die Spannung bei Stickpacks ist.Kostet nicht sehr viel(ca. 40.- sFr. -> ca. € 25.-) und bringt dafür aber um so mehr.Man muss einfach an den richtigen Stellen fünf kleine Löcher in den Schrumpfschlauch machen(siehe Bild),einspannen und entladen
Bearbeitung an Stickpack für Equalizer von Much More
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Bluescreen Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2008 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 15.12.2008, 20:16 • Titel: |
|
|
Ich weiß das die letzte Antwort schon fast einen Monat alt ist, aber:
Auf der ersten Seite wurde geschrieben, dass die VTEC Zellen eine mildere Behandlung brauchen, was heißt das jetzt so genau?
Ich habe seit kurzen die LRP VTEC 4000 Longlife Zellen (side-by-side verlötet).
Mit wievielen Ampere laden?
Aja, ist die Nosram Gravity Evolution die selbe Entladeplatine wie LRP Battery conditioner 2?
Stehe noch vor dem Kauf einer Entladeplatine. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 15.12.2008, 20:23 • Titel: |
|
|
Die VTEC 4000 kannst du locker mit 5A laden. Delta Peak sollte man bei 3mV pro Zelle (bei Pulsar 15mV pro Pack) einstellen und Temperatur auf 42-45 Grad.
Entladen kann man die VTEC 4000 laut LRP auch bis 0,9V pro Zelle, was ich jeweils auch mache. Sollten danach aber niemals so gelagert werden, sondern gleich danach wieder geladen werden.
Zum lagern konnt ich feststellen, dass 2500mAh locker für 2 Monate reichen.
Und ja, sind die gleichen Platinen. Würd jedoch vom Kauf abraten, da nicht wirklich gut. Leg dir besser nen Team Wave Lightning 2, Novak Smart Tray SE/ Smart Tray, Much More CTX-D2, Much More Dr.K oder ähnliches zu.
Bei der LRP Platine ist eben der Nachteil, dass sie wirklich nur zum angleichen ist. Wenn sie ne höhere Kapazität entladen muss, wird sie extrem heiss und es können Teile schmelzen Meine hatte nur eine Entladung überlebt, danach war sie Schrott.
Ich selber entlade mit folgenden Geräten:
-Novak Smart Tray
-Rayspeed Exceed
Und zum angleichen bei geringer Kapazität die Platine von Robitronic. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|