RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Speedstar BL 5,5 und 550er Motore

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Robitronic Speedstar BL 5,5 und 550er Motore » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 11.05.2011, 17:13    Titel: Robitronic Speedstar BL 5,5 und 550er Motore
    Moin zusammen,

    ich nenne einen Robitronic Speedstar BL 5.5 Regler mein eigen und spinne gerade herum, ob er einen 550er Motor vertragen würde - ja, es geht um einen 4WD SC Truck.
    Da es ein gesensorter Motor sein muss, fällt meine Wahl auf den X12 550 von LRP.

    Folgende Daten gibt LRP an:
    http://www.lrp.cc/de/produkte/elektromotoren/brushless/produkt/x12l-short-course-550-bl-modified-55t/details/

    ...blabla...
    Leistung 695W
    Magnetmaterial Sintered 13.0mm
    Spannungsbereich 4.8-11.1V
    Wirkungsgrad 91%
    ...blabla...

    Auf was beziehen sich die doch recht harten 700W? 3s-Betrieb?
    Wieviel Ampere zieht er im Reglbetrieb an 2s?

    Andererseits schweigt sich Robitronic über die konkrete Belastungsmöglichkeit des Reglers aus:
    http://www.robitronic.com/news-reader-de/items/platinium-brushless.html

    ...blabla...
    Innenwiderstand Brushless/Brushed
    0,0013 Ohm /Phase

    Strombelastbarkeit Brushless/Brushed
    382A/Phase

    Innenwiderstand Brushed Vorwärts/Bremse
    0,0002 Ohm

    Strombelastbarkeit Brushed Vorwärts/Bremse
    1146A
    ...blabla...

    Was heißt das jetzt? Was kann der Regler? Wäre der Motor zu viel?
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21


    Zuletzt bearbeitet von Raphael am 17.08.2011, 16:36, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 11.05.2011, 20:24    Titel:
    Also meiner Rechnung nach müsste der Motor an 11,1V ca. 63A ziehen, denn 695:11,1=62,612612...
    In den technischen Daten steht, dass er max. 3,5T Brushless oder 5T Brushed darf.Ein 540er 3,5T Brushless-Motor zieht aber wesentlich mehr als 63A dauerhaft Wink Wenn der 540er 3,5T Motor 750W und eine max. Betriebsspannung von 7,4V hätte, dann würde er ca. 100A dauerhaft ziehen (750:7,4=101,351351...)!!!Und das müsste der Regler aushalten.

    Wenn du nun deinen 550er BL-Motor an 7,4V betreibst und der Motor hat 695W, dann würde die Rechnung so lauten: 695:7,4=ca. 94A.
    Also würde der Regler zwar am limit laufen, aber er würde es noch schaffen.Man müsste ihn aber wahrscheinlich mit einem zusätzlichem Lüfter kühlen.

    Ich habe aber irgendwo in diesem Forum gelesen (bin mir da aber nicht so sicher), dass die Motoren erst bei iher max. zulässigen Spannung die max. Watt erreichen.Das heisst, dass der Motor an 7,4V nicht die vollen 695W hat, sondern diese nur bei 11,1V erreicht.
    Ich hätte jetzt gesagt, dass der Motor an 7,4V "nur" 600W Leistung hat.Das wären dann ungefähr 81A Dauerstrom.Damit würdest du den Regler um ein ganzes Stück entlasten und müsstest ihn nicht zusätzlich kühlen.
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 11.05.2011, 22:58    Titel:
    Ich habe leider den 5,5 Regler, daher ist er weniger belastbar.
    Laut LRP hat der "normale" X12 5,5t an seinen 2s knapp 460 Watt, was ca. dem entsprechen würde, was der X12L 5,5t an 2s hat - wenn die 700W an 3s anliegen und es sich linear verhält.
    Beides würden ca. 62 Ampere ergeben. Wäre ok. Was der Regler allerdings tatsächlich verkraftet ist mir nach wie vor schleierhaft. Aus den angegebenen Werten kommen keine vernünftigen Belastbarkeitsaussagen heraus, die zum Regler passen.
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 17.08.2011, 16:53    Titel:
    Aus einem anderen Thread habe ich mal die Daten von GM-Reglern kopiert:

    Name Dauerstrom/Strom kurzz. 10s/Impulsstrom bei 25°C

    GM Genius 40R 40A/80A
    GM Genius 80R 80A/160A
    GM Genius 75 75A/150A/400A
    GM Genius 90 90A/200A/600A
    GM Genius 120 120A/ 250A/800A



    Zum Vergleich. Mein Robitronic Speedstar 5,5 verträgt laut Datenblatt 5,5t Motore und 382A bei BL-Betrieb.

    Gehen wir mal andersrum dran: Ein 5,5t Motor hat einen Nennstrom von ~50-60A,
    Verglichen mit den GM Reglern kann man die 382A als maximale Impulsbelastbarkeit durchgehen lassen, ansonsten eher als 60A (+-5A) Dauerleistung und 100-130A Kurzzeitbelastung.

    Für einen 5,5t 550er mit ist mir das eindeutig zu knapp. Da müsste dann schon der Speedstar mit 3,5t Limit her. Dessen Limit wäre dann gemäß existierender 3,5t Motore bei 90A. Für den Preis gibts allerdings schon den Mamba Max Pro, der wiederum auch mal 6s abkann ;D
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Robitronic Speedstar BL 5,5 und 550er Motore » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Troubles mit Robitronic Regler & LRP Brushless Motor! Totto2010 3 23.01.2016, 18:29
    Keine neuen Beiträge Robitronic Hurricane - CEN Differential Umbau! Fluxfahrer 0 06.07.2014, 19:18
    Keine neuen Beiträge Neuer Robitronic Hurricane: Ein paar Fragen... Timo Schmidt 1 08.02.2014, 19:38
    Keine neuen Beiträge Kaufentscheidung Traxxas, Robitronic oder doch lieber Kyosho Phillip N. 10 31.01.2014, 17:38
    Keine neuen Beiträge robitronic akkus laden jay 0 07.12.2013, 17:39

    » offroad-CULT:  Impressum