Autor |
Nachricht |
|
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 08.04.2018, 22:14 • Titel: |
|
|
gleich hebt er ab hat Folgendes geschrieben: |
Ich weiß, daß das Thema ernst zu nehmen ist.
Ich weiß aber auch, daß die Gefahr beim Lagern vertretbar ist.
Geladen wird unter direkter Aufsicht, das dauert sowieso nur 45 Minuten.
Dein Beispiel zeigt eigentlich ganz gut, wo es wirklich gefährlich werden kann.
Es ist der menschliche Faktor, da ist dir ein Fehler unterlaufen.
Ich lebe alleine; Frau und Kinder mit in der Wohnung...das wäre dann die nächste Frage...ich weiß es nicht.
|
Hi,
Ernst: Danke!
Lagern: Ja, ich glaube auch, dass hier das Risiko nicht sehr hoch ist. Ich vermute sogar, dass das Risiko auf dem Balkon höher ist. Irgendwo las ich, dass bei 75°C die LiPos Eigenleben entwickeln. Das tun sie sicher eher in der Sonne als im kühlen Keller. Leider ist mein Keller klein und vollgestopft. Nachdem bei dem popeligen Mini-LiPo die (kräftigen) Funken schon 1m weit flogen, gehe ich hier ungern ein Risiko ein...ich kanns mir nicht leisten, ein (abgebranntes) Haus zu bezahlen...
Aufsicht: Da habe ich bisher verka*. Das passiert mir nicht nochmal.
Menschlicher Faktor: Ja, da ist vermutlich auch die häufigste Ursache (mit 10C laden, falsches Programm...)
Family: Lt. diverser Seiten ist der Rauch in Verbindung mit Wasser (reicht die Feuchtigkeit auf der Schleimhaut in der Lunge?) giftig. Ich habe meinen 3jährigen durch den Qualm getragen...das hätte ich ihm gerne erspart...
LG, WroDo |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 08.04.2018, 22:23 • Titel: |
|
|
Puh, ja, schwieriges Thema, mit Familie. Ganz klar nachvollziehbar, was da bei euch abgegangen ist.
Ich hoffe, der Hausfrieden kommt wieder in Ordnung!
Das wäre sowieso das wichtigste.
Ein weiteres Beschäftigungsfeld von mir ist die Pyrotechnik.
Auch da liegt der Teufel im Detail.
Und auch hier ist es der Respekt vor der Materie, mit der man zu tun hat, worauf es ankommt.
Du mußt mit deiner Familie abklären, wie es weitergeht...wenn man ordentlich aufpaßt, halte ich es für vertretbar, gelegentlich LiPos in der Wohnung zu laden.
Ich hoffe für dich, daß ihr eine gute Lösung findet. _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 09.04.2018, 10:13 • Titel: |
|
|
hö
meine lipo lagerung ist wohl auch nicht "optimal". das ist so ein thema, welches ich richtig schwierig finde.
ich habe zwei rc werkbänke. einen "dreckigen" im keller zum reparieren der eingesauten karren etc. und einen "sauberen" im der wohnung um neue modelle zusammenzubauen, elektronik löten oder eben auch zum laden.
ergo habe ich meine laderei in der wohnung. die akkus sind in solchen ziegelsteinen eingelegt die man normalerweise braucht um weinflaschen einzulagern. sieht aus wie eine bienenwabe mit akkus drin statt maden.
aber wenn da funken raussprühen würden würde mit sicherheit was feuer fangen. pfff ob ein akku in so einem ziegelsteinfach abfakeln könnte ohne grossen weiteren schaden weiss ich nicht. diese ziegelsteine könnten wohl schon einiges an hitze ab. aber eben ein funkenregen oder sowas wäre wohl fatal.
ohne chemiker zu sein hatte ich bisher immer den eindruck, dass die richtigen "probleme" mit lipos eigentlich immer dann auftreten wenn der akku aktiv ist. also beim laden oder entladen und nicht passiv, wenn er rumliegt. aber vielleicht stimmt das eben auch nicht immer.
schwierige sache.
gruz,
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 05.05.2018, 19:26 • Titel: |
|
|
Update:
So lade ich ab sofort:
Gelagert wird in Pyrobubbles:
 |
|
Nach oben |
|
 |
|