Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.05.2009, 01:13 • Titel: |
|
|
Ergänzungen zum vorherigen Eintrag:
Testfahrt Nr 3 dauerte laut Videoaufzeichnung ziemlich genau 6 Minuten. Danach konnte ich 1470mAhs in die Akkus einladen. Mit nutzbaren 2000mAh gingen sich bei der Fahrweise wie im Video ziemlich genau 8 Minuten aus. Das entspricht einem Durchschnittsstrom von etwa 15A bei etwa 33V (11s x 3V) ergibt 500W im Schnitt.
Laut Waage liegt der Wagen so wie auf den Bildern bei 5,5Kg. Mit Karo sollten nochmal 100gr dazukommen.
Ich bin heute noch eine weitere Akkuladung (Testfahrt 4) bei 25 Grad Aussentemp auf Asphalt gefahren. Die verlängerte Mittelwelle hat wieder angefangen zu streifen (an einer dritten Stelle). Den Akku bin ich diesmal leer gefahren. Motor war nach einigen Speed Passes deutlich heisser. 3-4 Sekunden konnte ich den Motor anfassen ... Regler und Akkus waren warm. Vor dieser Fahrt habe ich die Gummieinsätze der Querlenkerhalter hinten getauscht ... leichtes Spiel blieb dennoch, da sich die Querlenkerstifte schon gut ins Plastik der Querlenker eingearbeitet haben. Beim Fahren (va beim Bremsen) konnte ich weiterhin das schütteln der hinteren Reifen beobachten ). Den vorderen Querlenkern habe ich auch etwas Spiel genommen um das Fahrverhalten präziser zu gestalten. Die Crimefighter leiden leider deutlich auf Asphalt.
Ich passe mich anscheinend an das Fahrverhalten an. Heute gab es keinen Umkipper. Ich bin weiterhin angetan von der Grösse und fühle mich auf Asphalt schon recht wohl. Fährt sich sehr kontrolliert, da das Heck nahezu gar nicht zum Ausbrechen zu bekommen ist. Entweder kippt er vorher (Bremsen und agressives Einlenken wie im Video) oder das Mitteldiff schickt die Power nach vorne (beim Beschleunigen).
@florianz
Der Lenkeinschlag ist definitiv heftig. Bei Grip im Moment eben schon deutlich zu viel wenn man nicht aufpasst. Das ist eine gute Idee mit dem GFK Bogen aussen rum. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Mal schauen wie lange die Aluwelle noch mitmacht. Das Schwingen unter Last und Top Speed ist ungut. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 18.05.2009, 07:51 • Titel: |
|
|
Wegen dem XXXL Mittelkardan - genau deshalb mein Vorschlag am Thread Anfang, mit einem zusätzlichen Lagerbock für die Welle, so kanns dann nicht mehr streifen. So lange Wellen tendieren bei Last dazu, nicht mehr in der Flucht zu laufen => Torsion.
EDIT - hättest diese Woche mal Zeit? (verlängertes Wochenende) Laxenburg ist nicht weit von Dir daheim (Wien?). Wäre interessant, das Ding Live zu sehen, und meine SloMo Cam wäre natürlich ebenfalls dabei  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.05.2009, 08:33 • Titel: |
|
|
Die Leistung scheint für das Gewicht bereits gut angepasst zu sein, allerdings muss man sagen, dass die V-Bajas schon ordentlich Power haben. Ein Kollege aus der Sandgrube ist mit seinem recht flott unterwegs und in punkto Topsspeed muss man sich mit einem Truggy schon sputen um dran zu bleiben.
Beim Fahrverhalten muss bereits dem normalen Mantis, mit einer Gewichtsverteilung von 50:50, vorne ein 2,8mm und hinten ein vollkommen entschärfter Stabi eingebaut werden. In Deinem Gefährt wird schon durch die Aufbauten der Schwerpunkt weiter nach oben verlagert, deshalb wäre ein 3mm Stabi an der Vorderradachse bestimmt eine gute Maßnahme um die Hinterräder auf dem Boden zu halten. Ich biege Stabis aus normalen Federstahl, außer die 2,8er, weil ich nicht weiß wo ich diesen Durchmesser bekomme.
Eine lange Antriebswelle macht immer Probleme, ob Stahl, Plastik oder Alu ist egal. Eine sehr wirkungsvolle Gegenmaßnahme ist das Anbringen eines rotierenden Gewichtes. Dafür eignet sich bereits eine dicke Gummischeibe, welche sich auf der Welle verschieben lässt. Wo sie am besten hinkommt muss man ausprobieren, einfach den Antrieb frei drehen lassen und das Gewicht mal hier, mal dort hin schieben. Die Trägheit der Masse verlagert den Punkt, an dem die Schwingungsresonanz entsteht, auf einen anderen Drehzahlbereich, den Du im günstigen Fall nie erreichst. Das wird auch bei der jetzigen Welle helfen. Ein Mittellager ist nicht der richtige Weg, weil die Enden der Welle ebenfalls nicht fixiert/spielfrei gelagert sind, wirst Du nur einen weiteren Resonanzpunkt erzeugen.....sollte man nur als letzte Maßnahme versuchen.
Um den Maßen des original Baja näher zu kommen dürfte die Hinterradachse wahrscheinlich noch etwas breiter werden. Offset Felgenmitnehmer würden sich anbieten um Optik und Kippverhalten positiv zu beeinflussen. Wenn der Wagen hinten breiter als vorne ist kommt das der Lenkung positiv zugute, aber verlangt auch nach einem noch dickeren Frontstabi. Die benötigte Federkraft der Dämpfer muss aber nicht geändert werden, weil der Querlenker dadurch nicht verlängert wird und die Hebelkraft gleich bleibt, was evtl. auch einen 3mm Frontstabi wieder ausreichen lässt. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.05.2009, 09:02 • Titel: |
|
|
Noch etwas zum Schwingungsdämpfer.
Es bietet sich nicht überall Platz an und eine genau gewuchtete rund Scheibe ist schwer herzustellen, auch das Aufschieben über die Knochen kann Probleme bereiten....alles nicht so wild!
Die Scheibe kann ruhig etwas eiern und sie wird weder in der Mitte noch an den Enden platziert werden müssen. Sie kann auch auf einen Stück Silikonschlauch sitzen wenn der Innendurchmesser größer sein muss um sie über die Knochen zu schieben. Hat man erst einmal ungefähr den Punkt gefunden und die Unwucht richtig ausgedreht wird sie mit Sekundenkleber fixiert und fertig.
Das ist beinahe wie die Phasenumkehröffnung an einer Bassreflexbox. Du kannst stundenlang Rechnen, das Füllmaterial, Verjüngungen durch Versteifungen, den Weg zur Membrane, usw. mit einbeziehen, aber nachher hilft im Endeffekt Kerzentest und Probieren (sofern man keinen Frequenzgenerator hat) um zu einem guten Ergebnis zu kommen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 18.05.2009, 09:14 • Titel: |
|
|
Kopf => Tisch was ich nicht bedacht habe: wie bekommt man das Lager ÜBER die Mitnehmerpins vom Bone also hinfällig ..... _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 18.05.2009, 09:41 • Titel: |
|
|
an die offset-mitnehmer hatte ich auch schon gedacht, hab welche von carson (miese qualität, u. bei dem preis sind nicht mal muttern dabei!) im einsatz. in der bucht würdest welche finden unter "offset*", bei ebay uk gibts welche von ofna (5, 10, 15mm), ofna wheel hub extension, z.b. 15mm art. nr. OFN30058. von cen gibts glaub ich auch welche.
ich find das teil einfach sowas von cool!  |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 18.05.2009, 09:46 • Titel: |
|
|
Robitronic bietet selber 5mm und 10mm Offset Mitnehmer an, für Protos/Mantis/BR50. Da würd ich gleich die geschlossenen Radmuttern mitbestellen, die Madenschraube bleibt sauber welcher den Mitnehmerpin in der Radachse fixiert. nach einigen Tankfüllungen war das immer herrlich zugesaut. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.05.2009, 16:59 • Titel: |
|
|
Ich geh etwas später auf eure Inputs ein. Nur soviel: Hinten sind die 10mm und vorne die 5mm offset Mitnehmer vom Robitronic BR50 verbaut.
Hier schnell ein Video vom Waldstrecken Einsatz. Testfahrt Nr 6: http://bt2007.braintrust.at/ds/rc/baja/run6_wood.wmv
Bin noch ohne Karo gefahren, daher sehr sachte um nicht mit zu stark durchdrehenden vorderreifen Steine ins innere zu schiessen und um die Mittelwelle nicht zu stark ins Schwingen zu bringen (wer genau hinhört merkt, dass diese manchmal geschliffen hat). War nie Vollgas und ich habe auch nicht gebremst. Ich bin einfach nur in die Kurve gerollt/gedriftet.
Ich bin total hin und weg vom Handling auf diesem Micky Mouse Kurs. Sogar die Haarnadel geht problemlos mit dem Schlachtschiff. Das Heck kommt schön bzw er driftet einfach über alle vieren sehr kontrolliert. Vorne/Hinten Balance scheint zu passen. Nach 2-3 Runden habe ich mich puddelwohl gefühlt. Hatte anfangs Angst ich komme nirgends um die Ecken. Falsch gedacht.
Wiesen Video kommt später. Auch super Fahrgefühl. Sehr ruhiges Fahrbild über meine Buckelwiese. Hinten würde mehr Ausfederweg nicht schaden. Aber dazu dann später mit Video. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 18.05.2009, 18:06 • Titel: |
|
|
astrein, lange läuft!
wg. ausfederweg: die ausfederweg-begrenzung an der chassiplatte modifizieren (anfeilen, sägen), die Dämpfer-kolbenstange aus der plastik-dingens etwas rausdrehen (2mm bringen schon was, ohne die stabilität zu beeinflussen, je nach dämpfer), alternativ die stelle, wo die ausfederweg-begrenzung am querlenker ankommt, vorsichtig anfräsen bzw. mit den cuttermesser bearbeiten. bei meinem ersten chassis hatte ich kurzerhand die begrenzung weggesägt, hatte hinten (negativ)-federwege wie ein monstertruck... das neue chassis hab ich so belassen (zu schön um zu sägen), aber dafür die querlenker an besagter stelle leicht bearbeitet (fertigungsreste entfernt), ohne die stabilität des querlenkers zu beeinflussen. ein milimeter hier bringt viel. egal wie buckelig, so hat der reifen (fast) immer bodenkontakt. |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 18.05.2009, 19:39 • Titel: |
|
|
Cooler Umbau, und fährt überraschend spritzig - hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. So bekommt das Thema Großmodell für mich mehr Bedeutung. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
|