Autor |
Nachricht |
|
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 26.02.2011, 08:38 • Titel: |
|
|
hab ich mir auch gedacht, hab schon mehrmals probiert es im eingebauten zustand zu verdrehen -> erfolglos, beim test machte es auch optisch nicht den eindruck als würden sich die räder der vorderachse weiterdrehen |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 27.02.2011, 11:31 • Titel: |
|
|
Zitat: |
ein CF Rohr 10/8 darin ein Alu Rohr 8/6 darin ein Alurohr 6/4 aufgebohrt auf 4,5 da passt dann mein Knochen rein. |
Na das ist doch mal was, läuft supersauber, so solls sein ! @ Surren beim Abbremsen: ist mir jetzt gar nicht so sehr aufgefallen, aber daß das Aluruohr im CFK-Rohr oder die Alurohre in sich durchrutschen kann ich mir eher nicht vorstellen, da müsste doch Abrieb zu sehen sein wenns so wäre. Und irgendwann wäre der Kraftschluss (nach rel. kurzer Zeit sogar) eher ganz weg. Ich denke mal, @ Fluxl Du hast alle Rohre miteinander verklebt ?! Um sicher zu sein gehst hin und verstiftest nochmal alles zusammen (2mm Stifte verklebt sollten reichen, wie die Mitnehmerstifte bei den 1:10ern für die 12mm Sechskants). _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 27.02.2011, 12:55 • Titel: |
|
|
Verstiften ?? Wie stellst du dir vor dass ich durch die gehärtete welle durchbohre ? glaub nicht das ich da durchkomme ....
ich werde die welle nochmal ausbauen und mit Zangen einen Verdrehversuch starten |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.03.2011, 21:26 • Titel: |
|
|
Wieder ein update:
Enterado hat mir eine 8mm und eine 6mm Welle gebastelt. Die 6er hat sich (wie meine 6er Welle einst) gleich am Stand ohne Last verbogen. Die 8er läuft deutlich runder als meine alte allerdings fängt diese dann ab 2/3-Vollgas ebenfalls an zu schwingen. Streift aber nicht mit so ungutem Geräusch wie meine alte Welle am Chassis. Lasttest hat die Welle auch schon überstanden. Ich bleibe mal dabei ... hört sich im Fahrbetrieb nicht wild an (lebe vorerst mal weiter damit unnötig Energie unter Vollast zu verbraten).
In der Zwischenzeit haben sich folgende Wehwehchens aufgetan:
. Vorderer unterer Querlenkerstift verbogen und Plastikeinsatz der Querlenkerhalterung verloren. Durch neue ersetzt
. Obere Gewindestangen der vorderen Querlenker verbogen und 1x gebrochen. Durch neue ersetzt. Fahre nun vorne mit mehr Sturz, damit die Gewinde mehr greifen (Zwischenlösung).
. Vorderes Diff durchgerutscht nachdem die 4 Schrauben sich aus dem Alucup trotz Schraubensicherung leicht gelöst haben. Neu geschimmt, wieder verschraubt. Alles OK.
. Hinteres Diff durchgerutscht. Selbe Problematik. Nur zu spät beim Fahren erkannt, daher den eh schon recht bedienten Triebling endgültig geschrottet. Triebling und Tellerrad daraufhin getauscht.
. Falls ich es nicht schon erwähnt habe: 15er Robinson Ritzel mit Karies an 3 Zähnen ausgefallen. Recht schnell abgenutzt. Durch neues 15er ersetzt.
. Die hintere alte lange Mittelwelle ist durchgerutscht. Die Verklebung von Rohr und Kardanteil hatte sich gelöst. Neu verklebt, dann wieder OK. Nun eben durch neue Welle getauscht.
Bis auf die Diffs also nix rasend aufregendes bzw teures. Das Gewicht zerrt halt an den Komponenten und die Wiese mit ihren teilweises faustgrossen Steinen, die immer falsch herumliegen hat schon einst den Mantis hart rangenommen.
Logger habe ich im Wagen fix verbaut nur der misst Mist. Statt am Ende um die verbrauchte 7000mAh anzuzeigen werden nur 4800mAh summiert. Spitzenströme liegen bei 100-110A obwohl sie deutlich höher ausfallen müssten (150-160A). Temperatur scheint das einzig brauchbare zu sein (unter Vorbehalt). Und da zeigt sich, dass nach einer Fahrt von 12-14 Minuten der Motor bei 16°C und Sonneneinstrahlung auf gute 75°C kommt. Kommt mir zwar um 5-10 Grad zu hoch vor. Aber Tatsache ist, dass dem Motor ohne Zwangskühlung bei gut gdeichtetem Chassis schon ganz schön warm wird. Es findet obwohl ohne Kühlklemmring gefahren wird ein nicht unbedeutender Wärmeaustausch zwischen Motor und Chassis statt, denn das Chassis erwärmt sich rund um den Motor schon sehr anständig (war aber einst mit dem Neu 1521 und KKR noch mal eine Spur wärmer und va schneller wärmer).
Alles in allem nix extrem beunruhigendes (Motortemp lässt sich mit einem KKR und/oder aktiver Lüftung in einem besseren Wohlfühlrahmen bringen). Insgesamt würden mir bei dem hohen Gewicht 8s besser gefallen um die Amps etwas zu drücken und die Motortemp zu senken. Jedoch würden mit dem 1717er an 8s bei 1580kv grenzwertige 45000rpm Plus anliegen, die ich kaum auf 70km/h übersetzt bekomme. Da bräuchte es dann doch einen Motor mit weniger KV. Ist nur ein Gedankengang. Ändern werde ich nix solange der 1717er seinen Job erledigt (auch wenn etwas hoch temperiert: Die umgesetze Energiemenge von etwa 155400mWh ist ja auch im doppelten Bereich im Vergleich zu einem 4s 5000mAh Akku).Summa Summarum: Der dicke Brummer macht weiter Freude. Reparaturen halten sich im erträglichen Rahmen. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 30.03.2011, 21:43 • Titel: |
|
|
nochmal zum thema Welle
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
ein CF Rohr 10/8 darin ein Alu Rohr 8/6 darin ein Alurohr 6/4 aufgebohrt auf 4,5 da passt dann mein Knochen rein. |
Na das ist doch mal was, läuft supersauber, so solls sein ! @ Surren beim Abbremsen: ist mir jetzt gar nicht so sehr aufgefallen, aber daß das Aluruohr im CFK-Rohr oder die Alurohre in sich durchrutschen kann ich mir eher nicht). |
Ich habe letztens einen Versuch mit der Welle gemacht, ich habe jedes ende mit einer Zange genommen und die Welle versucht zu Zerstören durch verdrehen habs aber nicht geschafft  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.04.2011, 09:36 • Titel: |
|
|
Im Moment spult der Baja wieder brav seine Runden ab. Damit Ihr euch ein Bild davon machen könnt's wie der momentanige Leistungsstand auf Gras und Schotter ist habe ich heute morgen die angegafferte Digicam auf der Fernsteuerung mitlaufen lassen. Mehr oder weniger uncut und in voller Länge (10m23s) bis die Akkus leer waren. Aufgrund der frühen Morgenstunde (war noch etwas düsterer) und der Bewölkung hat sich die Digicam etwas schwer mit der Belichtung getan.
Hier das WMV Video zum download
Alternativ: Selbes Video vom Streaming Server
Den Seitengrip der Reifen habe ich heute etwas unterschätzt. Da ich noch davor kurz gefahren bin und zwischen den cuts kleine Fahranteile dabei waren würde ich die reine Fahrzeit auf etwa 11 Minuten einschätzen. In die Akkus lade ich normalerweise je 3500mAh rein. Es sollten etwa 7000mAh bei der Fahrt verbraucht worden sein. Im Schnitt wären das 636mAh pro Minute bzw etwas über 38A oder aber 850W um die 7,5Kg wie auf dem Video zu bewegen. Dabei erwärmt sich der Castle 1717 nicht unwesentlich (Chassis ist komplett geschlossen). Der Regler macht das mit Dauerlüftung gut mit. Reglereinstellung nach wie vor: Punch Control auf 100% und Start Power auf Low. Trotzdem kommen die Reifen kaum mit und Drehen durch.
Ganz interessant finde ich den Vergleich zu meinen ehemaligen Chassis auf dem selben RC Platz:
. 1:8 Buggy Protos Brushless: Ein Buggy (3,8Kg) ist auf dem Platz schwer zu fahren. Vor allem mit den High Grip Pin Reifen. Permanent Überschlaggefährdet aufgrund der Wellen und Steine. Das Chassis ist einfach zu kurz und die Reifen zu klein.
. 1:8 Truggy Mantis Brushless mit BR50 Karo : Dieses Chassis (5Kg mit BR50 Mütze) war schon etwas gemütlicher auf dem Platz zu fahren, war aber auch ein Spielball der Wellen und Steine und vorallem kopfüber Überschlagsgefährdet. Es fehlt etwas an Radstand für mehr Ruhe. Die Badlands machten den Wagen auch seitlich kippgefährdet.
Was ich damit sagen will. Der Baja Verschnitt ist deutlich angenehmer auf dem Platz zu fahren. Aber auch dieses Chassis steckt wie man im Video sieht nicht alle Wellen und Steine einfach so weg. Wie man hört hält sich die neue Mittelwelle bei Top Speed relativ dezent zurück trotz Schwingens. |
|
Nach oben |
|
 |
Enterado Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 14.07.2008 Beiträge: 151 Wohnort: Süd Germany
|
Verfasst am: 07.04.2011, 18:45 • Titel: |
|
|
sag mal, hast du die Baja Dämpfer schon verbaut? Die Kiste könnte ein wenig mehr Federweg gebrauchen.
Hab das Vid viel langsamer ablaufen lassen, und meine zu erkennen das es an Federweg fehlt. Oder täusche ich mich?
Ansonsten geil, bin im moment eh auf der Bajawelle _________________ Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.04.2011, 23:54 • Titel: |
|
|
Nö, die orig Baja Dämpfer kamen mir viel zu hart für das Gewicht vor (nur beim händischen komprimieren der Feder). Ich hätte obendrein andere Dämpferbrücken (höhere) basteln müssen, daher habe ich voerst mal abgesehen diese zu montieren (die leichtesten sind sie auch nicht gerade). Liegen noch bei mir vorerst mal ohne Verwendung.
Bzgl Federweg: Eingestellt wie jedes meiner Chassis, so dass die Querlenker parallel zum Boden stehen. Damit ergeben sich etwa 5cm Bodenfreiheit zur Chassisplatte. Komplett ausgefedert sind es hinten 8cm und vorne 7,5cm. komplett eingefedert (Chassis am Boden) geht sich so mit den Dämpfern gerade aus (Dämpfer sind dann nahezu voll komprimiert). Mit etwas längeren Dämpfern könnte ich noch etwas Ausfederweg rausholen. Mit ausgehängten Dämpfern gingen hinten max 9,5cm vorne wohl etwas weniger aber ähnlich.
Die Federn sind definitiv nicht für dieses Gewicht ausgelegt und zu weich. Sind schon sehr stark vorgepannt damit die Querlenker parallel zum Boden sind. Das führt auch dazu, dass der Wagen vorallem hinten sehr schnell durchschlägt. Die Federn tuen sich sichtlich schwer die deutlich schwereren Reifen im Griff zu haben. Man sieht recht gut beim Fahren, dass die Reifen (va hinten) öfter als nötig Kontakt zum Boden verlieren und regelrecht nach oben katapultiert werden. Evtl liesse sich mit mehr Dämpfung etwas mehr Ruhe reinbringen. Nichtsdestotrotz bin ich recht zufrieden und es reicht für meine Ansprüche ... der Wagen hopelt nicht und kann recht zügig öffroad bewegt werden. Sicher liesse sich beim Thema Federn noch optimieren.
Wie hoch bekommst Du Dein Chassis bevor die Reifen Kontakt zum Boden verlieren? Dein Savage sollte von den Genen her wohl mehr Federweg erlauben. Bei parallel zum Boden eingestellten Querlenkern müßtest Du aber dennoch auch auf etwa 5cm kommen.
Morgen weiß ich diesbzgl etwas mehr. Habe eben die HD Hero cam am Wagen festgeschnallt und werde morgen wieder am selben Platz fahren. Dann sollte sich die Bewegung der vorderen Reifen, Dämpfer gut im Vergleich zum Boden begutachten lassen können. Obwohl die hinteren Reifen (weil schwerer) sicher noch interessanter wären. Da gibt es sicher noch das grössere Verbesserungspotential. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.04.2011, 11:42 • Titel: |
|
|
Ausfahrt mit HD Hero absolviert.
Ist ein ziemlich wilder Ritt aus der onboard Sicht. Kamera wird ziemlich durchgeschüttelt und ist auch nicht perfekt montiert gewesen.
Hier das Video zum download
Mit dem VLC Player lässt sich die Abspielgeschwindigkeit auf ein viertel reduzieren. Beim Bremsen geht das Chassis brav in die Knie. Schräglage in Kurven ist auch gut zu sehen. Ansonsten finde ich machen die vorderen Dämpfer Ihren Job recht gut.
Eine Aufnahme möchte ich noch machen bei der man die hinteren Dämpfer in Aktion sieht. |
|
Nach oben |
|
 |
Enterado Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 14.07.2008 Beiträge: 151 Wohnort: Süd Germany
|
Verfasst am: 08.04.2011, 19:08 • Titel: |
|
|
ja , auf Asphalt sieht das recht ordentlich aus, aber gestern auf diesen Acker bei diesen wilden Ritt waren die Reifen für meinen Geschmack zu oft in der Luft. Würde sagen, das die Dämpfer im groben Gelände überlastet sind da fehlt es teilweise an Traktion. Versuch doch mal Stockdämpfer von Modellen die annährt das Gewicht deines Fahrzeug haben . Da sind die Federn eventuell nicht so hart ( zumindest längere Dämpfer).
Ich versuche es am Anfang mit Fluxdämpfer diese haben im Savage samt lipos locker mit 6 - 6,5 Kg zu kämpfen.
Die höhe mit parallel zum Boden eingestellten Querlenkern bin ich bei 6,5 cm vorne wie hinten .
Das Chassis kann ich hinten 11,5 cm bzw 12cm vorne anheben gemessen von Boden .
Du hast Recht es sind 5 - 6 cm. _________________ Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. |
|
Nach oben |
|
 |
|