florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2148
|
Verfasst am: 22.02.2021, 22:29 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
wird Zeit dass ich wieder etwas schreibe. Vergangenes Jahr bin ich kaum zum Fahren gekommen. Jetzt habe ich die letzten Wochen genutzt, um den Truggy zu überholen und Teile zu Tauschen.
Neue Lipos habe ich mir auch bestellt, 2x5s40c von CNHL, die sollen für das Geld ganz ok sein.
Einen neuen Motor hab ich auch geholt, gebraucht bei Egay, 2000kv 4082, ich habs mit den Motoren und kann da anscheinend nicht genug bekommen... bescheuert irgendwie. Andere kaufen sich Alufelgen, ich gebrauchte RC Motoren...
Das Highlight schlechthin ist aber immer noch die Eigenmarke vom Modellbau-Piraten, was da an Kraft aus einem ollen 3674 Motor rauskommt macht einfach freude.
Die letzte Kondensatorbank war häßlich und etwas lädiert, weswegen ich mir ne neue, robuste gebaut habe. Lieber ein paar Kondensatoren mehr als zu wenig. Immerhin ist mir in den letzten Jahren kein Regler mehr abgeraucht, schaden tun die nicht. Ein Antiblitz ist halt dann Pflicht.
Zum Schutz haben die Kondensatoren eine dünne Schicht 2k-Harz bekommen, hat sich so ergeben. Zur Montage bzw. zum Löten habe ich die Kondensatoren mit Sekundenkleber auf der Epoxy-Platte geklebt. Ging eigentlich alles recht zügig. Die Kondensator-Bank ist auf dem MItteldiff sicher und robust montiert.
Da die hintere Chassisstrebe gebrochen war -das Stück welches am Diff montiert wird ist zu fragil- hab ich die kurzerhand geklebt. Uhu Endfest 300 und 70 Grad C im Backrohr sind immer noch ein Allheilmittel. Das selbe Teil neu kaufen? Nein, das bricht ja gleich wieder. Alu-Bling-Bling? Nö, mach ich bei Zeiten selber aus CFK.
Die Karo hab ich mit Glasfaser laminiert, die Karo ist mir zu teuer als dass ich die wieder neu kaufen müsste.
In den Dämpfern habe ich spezielle Dämpferplatten von CSS, dadurch kann ich die Druckstufe weicher machen als die Zugstufe. Es gibt noch andere Hersteller, ich find die eigentlich ganz gut. Ich war am WE in einer Sandgrube, das etwas softe Setup schluckt gut die Hindernisse, ohne dass er sich aufschaukelt.
Man kann sie auch anders verbauen, z.B. bei weiten Strecken mit großen Sprüngen, wo eine härtere Druckstufe sinnvoll ist, ohne dass der Truggy zu langsam ausfedert.
Sieht alle zurzeit so aus, der Dreckschutz hinten war eine Sache von 10 Minuten, ich hatte noch ein DFK-Brett über. Musste ich nur durchsägen und Löcher bohren. So schnell ist das nicht hin, ist ca 2mm dick...
 |
|
farkas Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 173
|
Verfasst am: 23.02.2021, 08:14 • Titel: |
|
|
Schön geworden !
Schaut gut haltbar aus,das Ganze.......
.....fein auch"muß nicht alles Neukauf"!
Hättest du bitte mal eine Bezugsquelle für
die Dämpferplatten von CSS ?
Hab nix finden können....
Gruß,Andi. |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2148
|
Verfasst am: 23.02.2021, 13:12 • Titel: |
|
|
hallo Farkas,
ja danke, ich versuche immer wieder mal was neues beim Truggy. Die Dämpferplatten sind von CSI, mein Fehler. Ich habe aber meine Bezugsquelle noch nicht gefunden
https://www.rctech.net/forum/nitro-off-road/577277-csi-competition-suspension-inc.html
Es gibt auch andere Hersteller, die Dämpferplatten entwerfen mit unterschiedlichen Druck- und Zugstufen, z.B. mit einer Membran. |
|