Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
outlawrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 03.04.2012 Beiträge: 90 Wohnort: Halstenbek
|
Verfasst am: 03.02.2013, 19:53 • Titel: |
|
|
Ok das schon mal ne Ansage
Hoffen Wir das es so positiv bleibt _________________ Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
Der Trend geht zum "1 Turn Motor" |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 12.02.2013, 21:39 • Titel: |
|
|
Hier ist mal ein Link zum Einbau des Reglers. Hat dem ultimate STUGGY eine (fast) perfekte R/L Balance beschwert; bloß 3 Promille ist er aus dem Gleichgewicht. (Gut, wenn ich 3 Promille aus dem Gleichgewicht wär... )
Sinnvolles Fahren war mit dem Setup schneebedingt leider noch nicht drin. Die Integy-Schneeketten sind mir dann doch zu teuer.
Was ich aber an weiteren Eigenschaften feststellen konnte:
Anlaufverhalten: Nunmehr treibt der Alpha den Motor wirklich konsistent und seidenweich an. Und zwar auch unter konstantem Widerstand (=im Pulverschnee) und vor Hindernissen (=festgetretener Schnee)
Das Anlaufdrehmoment liegt fast auf Sensorniveau. In keiner Situation konnte der ultimate STUGGY ein Hindernis erst mit einem unkontrollierten Satz überwinden, jedes Mal war es ein kontrolliertes 'Drüberrollen. Was Atos da für ein Verhältnis von Startdrehmoment zu Startdrehzahl schafft, ist beachtlich und liegt - geschätzt! - um den Faktor 2-3 über MMM & Co. (Mir fehlt leider eine Federwaage um das genau zu quantifizieren)
Die Funkstörungen dürften sich nun wirklich auch im erwartbaren Bereich halten. Die Reichweite mit eingezogener (40MHz FM) Antenne verglichen mit einem LRP iX8 der neuesten Generation ist ähnlich. Statt 6A Bec gibt es dafür nur noch ein 5A BEC. Liegt aber immer noch 66% über der durchschnittlichen BEC-Belastbarkeit in dieser Klasse. Mit schaltbaren dem 7,8V HV-BEC stehen fast 40W Dauerleistung fürs Servo zur Verfügung. Mehr als das Doppelte der gängigen 1/8 Regler mit Ausnahme von Kontronik. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.02.2013, 13:09 • Titel: |
|
|
Die Updates kommen im Moment leider nur spärlich. Spärlich sind auch die Zeitfenster gesäht, in denen ich den ATOS Alpha testen kann: Der Schneefall hier im Osten Österreichs will einfach kein Ende nehmen.
Heute gab's ein Firmware-Update und einen ersten Blick in die CTX-Software. Die Verbindung von Regler und PC funktioniert wie bereits bekannt via USB-Kabel, das einen COM-Port simuliert. Etwas knifflig dabei: Startet man die CTX-Software, muss dieser COM-Port manuell ausgewählt werden. Die Nummer erfährt man wiederum im Gerätemanager des Betriebssystems. Vielleicht wird das in Zukunft noch ein wenig komfortabler zu managen sein. (Hallo, Castle!)
Wer Castles Einstellungsvielfalt gewohnt ist, wird angesichts der von der CTX-Software bereit gestellten Anzahl an Parametern enttäuscht sein. Aber schon LRP hat vor einiger Zeit gezeigt, dass gut abzustimmende Regler nicht unbedingt eine Fülle an Einstellmöglichkeiten bieten müssen.
ATOS gruppiert die Parameter in zwei Kategorien: Zwei "Startup"-Parameter beeinflussen das Startverhalten des Motors. Hier kann der "Startstrom" gesetzt werden, also jene Stromstärke, mit welcher der Regler dem Motor den ersten Antritt verpasst, und das Timing, mit dem dieses versucht wird.
ATOS schreibt in der Anleitung, dass diese Werte in der Regel nicht verändert werden müssen, und für meinen Fall kann ich das so nur bestätigen. Der Anlauf klappt deutlich besser als bei der sensorlosen Konkurrenz; keine Hüpfer, kein Rattern. (Coggen gibt es durch die Bank eh kaum mehr)
Ist der Motor mal gestartet, kommen die "Laufzeit" Parameter zum Tragen: "Gas-Dynamik" legt fest, wie schnell der Motor bei abrupten Vollgas-Geben hochdreht. Niedrige Werte(!) bedeuten eine geringe Verzögerung und damit ein sehr giftiges Modell mit entsprechendem Stromverbrauch.
Das "Timing" kann im Bereich 2-25° frei eingestellt werden - mit den bekannten Folgen, dass Motoren bei niedrigem Timing sparsamer aber geringerer Drehzahl laufen und bei hohem Timing mehr Drehmoment auf Kosten eines erhöhten Stromverbrauchs. Wie das mit der dynamischen Timinganpassung zusammenarbeitet, über die der Regler angeblich verfügt, muss ich noch in Erfahrung bringen.
Die letzten beiden Einstellungen betreffen die bekannte Leerlaufbremse und "Brake-Limit", wo die maximale Bremsstärke bei einer Vollgasbremsung festgelegt wird.
Serienmäßig steht dieser Wert auf 90, und die Bremse empfinde ich im Stuggy damit als zu schwach. Testhalber auf 100 hochgesetzt, können die Räder schon bei moderatem Tempo blockieren, so stark fällt die Bremskraft dann aus. Das ist einerseits gut, zeigt es doch, dass der Regler über sehr potente Bremsen verfügt, andererseits muss die momentan sehr nichtlinear wirkende Bremskurve vie Expo-Funktion an der Fernsteuerung korrigiert werden. Dementsprechende Tests sind witterungsbedingt leider noch nicht möglich. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 22.02.2013, 13:43 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Heute gab's ein Firmware-Update |
Darf ich fragen, welche Version und welche war vorher drauf? _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 22.02.2013, 16:50 • Titel: |
|
|
Danke _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
outlawrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 03.04.2012 Beiträge: 90 Wohnort: Halstenbek
|
Verfasst am: 06.05.2013, 16:01 • Titel: |
|
|
aaron,
gibt es schon irgendwelche neuen Erkenntnisse ?
Ich spiele mit dem Gedanken, eine Match in meinen RC8 Tekno Umbau zu stecken.... mit einen 1512 1.5Y 1800KV
und evtl. in meinen Kyosho DRX mit einem Tenshock CZ 2230/6
Der Alpha wird nicht in den Tekno Umbau passen.
Für 83mm Länge ist da kein Platz
Aber wenn der einen Mugen Truggy antreibt.... _________________ Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
Der Trend geht zum "1 Turn Motor" |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 06.05.2013, 18:38 • Titel: |
|
|
Obelix fährt seinen sehr erfolgreich im Truggy. Letztens haben wir 700 Watt Durchschnittsleistung errechnet. Verteilt auf die Fahrzeit eines 5s 5000er Akkus.
Der Match hält mehr aus, als ihm sein Erbauer zugetraut hätte
Mein ALPHA funktioniert einwandfrei. Der Regler begeistert einfach durch (im sensorlosen Segment) unerreichter Regelbarkeit, Power (Bremse/Beschleunigung) und Temperaturentwicklung.
Wobei ich jetzt erst langsam mit "richtigen" Aakus testen kann.
Der Castle 1717, der am Alpha hängt, ist ein sehr stromhungriges Motörchen. Im Vergleich zum Atos Alpha merkt man, wie da MMM und Co schon kürzer treten müssen, was mir bei einem kleineren Motor (CC 1515) nicht so sehr aufgefallen ist.
Es gibt wieder neue Software für den Regler, die ich aber noch nicht testen konnte.
Kleines Detail am Rande: Stellt man die Zellenzahl fix ein, so warnt der Regler beim Akku-Anstecken akustisch vor nicht vollgeladenen Zellen. (ab ca. 3,8V/Zelle, also 50% Restkapazität)
Fahren kann man trotzdem, aber es ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um nicht versehentlich halbleere Akkus zu verwenden. Mir gefällts. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 10.05.2013, 22:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
outlawrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 03.04.2012 Beiträge: 90 Wohnort: Halstenbek
|
Verfasst am: 06.05.2013, 18:45 • Titel: |
|
|
Ok das ist mal eine klare Aussage
Danke
Dann muss wohl ein Match her .... oder auch zwei
Das mit der Zellenzahl wurde wohl nur für mich "eingebaut"  _________________ Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
Der Trend geht zum "1 Turn Motor" |
|
Nach oben |
|
 |
|