Autor |
Nachricht |
|
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 01.01.2008, 23:37 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Danke auch fuer die ersten Messergebnisse. 918 Watt peak hoert sich sehr gemaessigt an. Auf was fuer einem Untergrund warst Du da unterwegs?
EDIT: war auf rutschiger Strasse ... gerade eben gelesen.
|
Ja - leicht angeeist ...
Zitat: |
Schaut nach recht wenig Grip aus. Hast Du die Capture Rate auf 10 samples pro Sekunde gestellt oder geringer?
|
Bin auf 10 Samples pro Sekunde ja ... stand als Recommended
Zitat: |
Als min Volt zeigt er 13,12V an, das waeren 3,28V pro Zelle (bei perfekter balance). Kommt das vom Lipo cutoff ungefaehr hin oder hast Du frueher aufgehoert? wieviel hast Du dann nachher in die Zellen reingeladen?
|
Ich hab frueher aufgehoert, da mir zu kalt wurde, ich noch kochen musste und die Freundin schon am Weg zu mir war
Zitat: |
Interessant ware auch ein Diagramm mit Volt und Ampere ueber etwa 1 Minute (oder kuerzer) gesehen. Dann kann man auch gut nachvollziehen wie die Zellen unter Last ihre Spannung halten. Das variiert ja auch je nach eher anfang der Entladung oder eher gg Ende. |
Ich hab mal 2 Diagramme rausgeholt. Unter Last gehen sie schon ganz schoen in die Knie.
[edit]
Bei Sekunde 1296 ist der Low Peak der Spannung und der High Peak des Stroms ( na welche Wunder ) ...
Wuerde ich nun auf einer Strasse mit mehr Grip fahren, wuerde er mehr Strom ziehen und die Zellen noch mehr in die Knie gehen - somit der Cutoff zuschlagen?
Ist dieser Schluss richtig oder falsch?
Wenn richtig, was mach ich da dann? Andere Uebersetzung rein? ( 16/38 habe ich nun drinnen, zuvor 15/36 ).
Was machen Fepos hier? Halten Sie besser? Muesste ich 5s2p fahren oder 5s1p? Diese Lipogeschichte nagt schon ein wenig rum  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.01.2008, 00:45 • Titel: |
|
|
Wenn man Deine Akkuspannung mit folgendem Diagramm vergleicht, kommt mir die Spannung unter Last etwas tief vor.
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/kokam-30c.htm
Ueber 2/3 der Entladung stehen bei ihm bei 5sek 96A Peaks zwischen 3,4-3,3v an. Danach geht es bis auf 3v runter. Dein Akku (immer perfekte Balance vorausgesetzt) haelt bei peaks im Zehntelsekundenbereich von max 70A kaum 3,3V.
Der gravierende Unterschied ist natuerlich dass Deine Zellen der kaelte ausgesetzt sind und temperaturmaessig evtl auf 10 Grad runter sind (am anfang der Fahrt). Mit der Fahrt waermen sie sich durch Belastung wieder auf. Seine Zellen heizen sich dabei bis auf 51 Grad rauf. Und so koennte man die Spannungsdifferenz evtl wieder erklaeren.
Vielleicht kann Josi noch was dazu sagen
Mehr Grip bedeutet auch mehr Last, darum werden Deine Amps noch steigen. Dein Vorteil ist aber die Kupplung, die die Ampspitzen etwas lindern sollte, da Dein Motor immer recht frei kurz raufspulen kann.
Eine hoehere Uebersetzung hilft sicher um die Amps zu maessigen.
Die A123 bei auf jeden Fall 5s2p haetten bei 70 Amp etwa 14V (ist aber auch temperaturabhaengig). Im Sommer koennen es auch mehr sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 02.01.2008, 09:20 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Der gravierende Unterschied ist natuerlich dass Deine Zellen der kaelte ausgesetzt sind und temperaturmaessig evtl auf 10 Grad runter sind (am anfang der Fahrt). Mit der Fahrt wärmen sie sich durch Belastung wieder auf. Seine Zellen heizen sich dabei bis auf 51 Grad rauf. Und so koennte man die Spannungsdifferenz evtl wieder erklaeren.
|
Das kann ich bestätigen. Ich fahre 2s Lipos im 4WD Buggy, ich habe zwar keine Messergebnisse, aber bei den letzten beiden Spritztouren habe ich bei meinem Lipos das auch festgestellt. Aussentemp war etwa 0-5 Grad. Die Lipos waren schon geladen, ich habe Sie lediglich vor dem fahren Ausbalanciert (mache ich immer so). Die Lipo`s hatten merklich weniger Druck als im Sommer bei 26 Grad Aussentemp. Nach dem ich einen merklich Druckverlust spüre wechsele ich den Lipo.
Im Sommer trat dieser Druckverlust immer erst sehr spät ein errechnete Restkapazität 500-700 mha, dagegen nun im Winter Restkapazität 1200-1500 mha. Nun ja die Lipos scheinen im allgemeinen die Kalten Temps nicht so gut zu vertragen.
Ich werde beim nächsten mal die Lipos auf der Heizung vorwärmen, mal sehen ob es dann besser ist.
Zitat: |
Ich kann damit leider nicht dienen, da ich keinen Feigao zur Hand habe.
Also die Temps dueften beim Feigao hoeher sein - auszerdem ist da sicher ein Unterschied, da der Feigao ein 2 Poler ist und der Neu ein 4 Poler.
|
Sorry, ich dachte aus einen deiner Antworten rausgelesen zu haben das du noch einen Faigao auf Lager hast. Hab da wohl was durcheinander geworfen.
Bin mal gespannt wie sicher der Faigao macht, wenn er mir irgendwann abnippelt wegen Übertemp, dann muss doch noch der LMT ins Haus.
Gruss Epic |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 02.01.2008, 12:50 • Titel: |
|
|
Ja mir kommt das auch seltsam tief vor ... vll sollte ich die Akkus dem Zyklus von Entladen und Laden unterwerfen wie es von Gegi beschrieben wird...
Zitat: |
Ueber 2/3 der Entladung stehen bei ihm bei 5sek 96A Peaks zwischen 3,4-3,3v an. Danach geht es bis auf 3v runter. Dein Akku (immer perfekte Balance vorausgesetzt) haelt bei peaks im Zehntelsekundenbereich von max 70A kaum 3,3V.
Der gravierende Unterschied ist natuerlich dass Deine Zellen der kaelte ausgesetzt sind und temperaturmaessig evtl auf 10 Grad runter sind (am anfang der Fahrt). Mit der Fahrt waermen sie sich durch Belastung wieder auf. Seine Zellen heizen sich dabei bis auf 51 Grad rauf. Und so koennte man die Spannungsdifferenz evtl wieder erklaeren.
|
Mit der niedrigen Temperatur ( ca. -2 Grad Aussentemp. ) steigt sicherlich der Innenwiderstand der Zellen
Der Pack war in 3mm Trittschalldaemmung eingewickelt und wurde gleich belastet nachdem er aus dem Warmen kam ( mit 4 min Pause, da ich den Slipper anfangs viel zu wenig angezogen hatte ... )
Zitat: |
Mehr Grip bedeutet auch mehr Last, darum werden Deine Amps noch steigen. Dein Vorteil ist aber die Kupplung, die die Ampspitzen etwas lindern sollte, da Dein Motor immer recht frei kurz raufspulen kann.
|
Tja - mehr Grip zu finden wird ein wenig dauern wohl ... oder ich finde mal einen ordentlichen Reifenkleber der die HPI Reifen kleben schafft
Zitat: |
Die A123 bei auf jeden Fall 5s2p haetten bei 70 Amp etwa 14V (ist aber auch temperaturabhaengig). Im Sommer koennen es auch mehr sein. |
Langsam bin ich wirklich am ueberlegen ob ich mir nicht A123 Zellen anschaffen sollte anstatt der Lipos...
Aber nun hoffe ich mal dass die Lipos intakt sind und das Ladegeraet einen Spinner hat - das geht dann retour und wird hoffentlich repariert ohne was ... heute abend weiss ich mehr
@Epic:
Ich habe hier einen kaputten Feigao rumliegen, der nicht mehr ordentlich dreht. Diesen hatte ich am Regler angeschlossen um zu sehen, dass der Regler ordentlich "hochkommt" - quasi bootet
Also wenn du beim Feigao weit unter 40.000rpm bleibst, sollte die Temperatur ok sein - ich wuerde 30.000rpm anpeilen versuchen.
Aber um mal aufzubauen finde ich die Feigao ja auch ok |
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 23.01.2008, 13:05 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
wollte mich mal wieder kurz zu Wort melden. Das Tekno RC Päckchen hat es dann endlich nach 7 Wochen geschafft bei mir anzukommen.
Der Aufbau ging leicht von der Hand und war in etwa einer STD erledigt. Die ALU Teile sind von sehr hoher Qualität, hingegen bei den Kunststoffteilen hätte ich mir eine bessere Qualität gewünscht (die Akuuhalterung sieht mir ein wenig nach Tamiya Kunststoff aus, hat aber bis jetzt gehalten).
Zum Feigao 8XL am Jazz70: Bei Starker Beanspruchungen auf einem Rasen Stück, strake Beschleunigung umschalten in den 2.gang und immer wieder das selbe, hier wird der Feigao gerade mal 35 Grad warm (ohne Kühlkörper oder Lüfter) und der Jazz70 erreicht nichtmal die 30 Grad Marke bei 10 Grad Aussentemp.
Nach 12 min Fahrzeit hat die Kombi 3,3 Ah aus dem 4s Maxamps genuckelt. Bin eigentlich sehr zu frieden damit.
Habe daraufhin mal noch ein 2ten 2s Pack angestöpselt um zu sehen ob die Gerüchte den stimmen das der 70er Jazz und der 80er baugleich sind (akkuseitig am Jazz steht auf den Kondensatoren im übrigen auch 25V).
Es funktioniert, habe die Geschichte nur 5min getestet, weil LIPO`s unterschiedlicher Hersteller und Kapazität. Klar der Jazz wird deutlich wärmer. Das liegt aber wahrscheinlich zum einen an den ellen langen Akkukabel und am Feigao 8XL der an 6s dann versucht 47000Upm zu drehen und höllisch viel Strom zieht.
Habe keine Ahnung wie der Feigao 8XL an 4s sich im Sommer bei 20 Grad Aussentemp und mehr macht. Aber schätze mal das hier so mindestens 60 Grad und mehr anliegen. Da ich momentan überlege mir noch weiter Packs zu kaufen, habe ich mir gedacht gleich auf 6s und einen 12XL (hat in etwa die selbe Drehzahl wie 8XL an 4s) zu gehen um der Temperatur noch weiter entgegen zu wirken.
Ich wollte hierzu mal eure persönlichen Einschätzungen hören.
Zum REVO: Es ist wohl das beste Modell das ich bisher hatte. Der geht über einen unebenen Acker wie ein Schnellboot übern See. Auserdem habe ich ihn schon ein paar mal recht heftig gecrasht und es ist bis jetzt alles noch dran. Bin ich von meinen 1:10er gar nicht gewöhnt. Ich bin sehr zu frieden mit der Kiste, würde ihn wieder kaufen
Gruss Epic
Zuletzt bearbeitet von Epic am 24.01.2008, 13:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 23.01.2008, 13:57 • Titel: |
|
|
Cool
Also die 60 Grad sind schon ein wenig heftig, wenn man die Temperaturen bedenkt .. die Kombination 6s und 12XL wird sicher Temperaturen senken - HV Setups sind scheinbar in
Meines Wissens nach sollte man die Feigao halt < 40.000rpm fahren um sie nicht in Kochsieder zu verwandeln
Ich kann mich dir nur anschlieszen: der Revo ist geil.
Ich hatte ernsthaft schon ueberlegt noch einen Outrunner-Revo zu probieren  _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 24.01.2008, 00:25 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Also die 60 Grad sind schon ein wenig heftig, wenn man die Temperaturen bedenkt .. die Kombination 6s und 12XL wird sicher Temperaturen senken - HV Setups sind scheinbar in Smile
|
Glaube du hast da was falsch verstanden, die 60 Grad ist reine spekulation von mir, bei über 20 Grad aussentemp und Sonnenschein gedacht. Muss aber nicht sein, ich weiss eben nicht, wie sich 10 Grad aussentemp mehr beim Motor bemerkbar machen.
HV Setups sind auf jeden fall in, ich überlege mir nur ob in meinem Fall sich der Kosten/Nutzen Faktor lohnt.
Bei den Außentemperaturen der letzten Tage 8-12 Grad habe ich den 8XL nicht über 35 Grad bekommen, selbst bei Hardcore mäßigen Rasenfahrten nicht. Wie schon erwähnt ohne Kühlkörper oder Lüfter gefahren. Der TWIST47 im 1:10 Buggy wurde wesentlich wärmer.
Epic |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.01.2008, 01:04 • Titel: |
|
|
Na denn Gratulation zum E-Revo.
Deine Temp Werte sind perfekt. Scheinst eine gute Übersetzung gefunden zu haben. Mir scheint die Kupplung hilft da gut mit die extremen Ampere Spitzen wegzubügeln, denn gerade die sind es die den Motor zum schwitzen bringen. Evtl leitet Deine Motoraufhängung auch gut die Hitze ab, bzw der Motor liegt gut im Fahrtwind. Im Rasen fahren gehört immer zu meinem Lieblings Belastungstest. Wenn das System das gesund mitmacht dann sollte es so ziemlich alles mitmachen.
Interessant zu hören, dass der Jazz 70 6s schluckt (hätte ich so jetzt nicht erwartet). Ein vollgeladener 6s Akku liegt bei 25,2V, sprich Du operierst da am absoluten Limit (bzw laut jazz 70 Spezifikationen ja eindeutig drüber). Der Jazz 80 hat auch nur 25V Kondensatoren drauf. Die gefährlichste Situation ergibt sich bei einem vollgeladenem Akku und viel Bremsen, denn dabei steigt die Spannung nochmal höher. Prinzipiell bin ich kein Freund von Reglern knapp am Limit (oder bei Dir drüber zu operieren). An 4s war der Jazz 80 immer ein zuverlässiger Regler, der im Sommer bei mir einen kleinen Kühlkörper am Kühlblech gebraucht hat (aber ich hatte auch keine Kupplung).
Wenn der Jazz 70 einen 8XL an 6s dreht und warm wird sollte er an einem 12XL kühler laufen, da Dein Strom bei angepasster Übersetzung sinken sollte. Du holst Dir dann die selbe Leistung über die Spannung. Wie lang das gut geht steht allerdings in den Sternen. Ansich kann man getrost sagen, dass Kontronik sehr Konservativ bei den Spezifikationen ist und meist einiges mehr in den Reglern steckt. Sollte mal was schiefgehen wird Dir Kontronik wohl kaum entgegenkommen. Ich würde wohl bei 4s bleiben, va nachdem das System scheinbar gut funktioniert. Aber das ist Deine Entscheidung. Habe noch nirgends gelesen dass jemand den Jazz 70 mit 6s betreibt. Du wärest also das Versuchskaninchen.  |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 24.01.2008, 08:01 • Titel: |
|
|
Ich glaub othello du hast dich auch verlesen - er faehrt doch zur Zeit mit 4s und denkt ueber 6s nach
@Epic: Ich hab hier sonst noch eine Heatsink Klemme von RCM liegen, die aber nicht auf Neu Motoren passt ... die koenntest sonst noch haben, denn die soll recht gut funktionieren _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.01.2008, 12:09 • Titel: |
|
|
Hmm ... bei 10 Grad Aussentemp 35 Grad Motortemp und das bei Wiesenfahrt an 4s finde ich voll OK. Darum würde ich auch dabei (4s lipo, wer weiss schon wie der Jazz 70 an 6s auf Dauer reagiert) bleiben, denn im Sommer geht es dann auf etwa 60 Grad rauf. Das ist für einen Motor noch nicht wirklich problematisch. Und in Kombination mit der Kühlklemme sollte sich das nochmal verbessern (Allein schon wegen der gepressten Endglocke wäre die Kühlklemme sinnvoll).
An 6s lese ich nur dass der Jazz 70 wärmer wurde. Nix vom 8XL. Aber an 6s würde er einen 12XL nehmen und so müsste es dann NUR vom Motor her bei angepasster Übersetzung Temperatur mässig wieder passen (Beim Regler dann wegen den gesunkenen Amps an sich auch wieder).
Sollte Verwirrung entstanden sein, Epic bitte um Aufklärung  |
|
Nach oben |
|
 |
|