Autor |
Nachricht |
|
tomsp neu hier
Anmeldedatum: 03.06.2008 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 10.06.2008, 11:09 • Titel: |
|
|
ich hab einen b4 und einen t4 auf LiFePo umgebaut.
bin mit den Zellen mehr als zu frieden.
dsc00749.jpg (36 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
Schmölli Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 11.06.2008, 07:04 • Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
ich bin der T4 - Besitzer im Bunde...
Habe nun 200 Zyklen auf meinen A123 Zellen und fahre auch Rennen in dieser konstilation. Muss sagen es ist unglaublich! Lipo ist im Offroad sicher perfekt und ausreichend. Ein Leistungsverlust merkt mann erst in der Halle oder bei TW im Standardbereich wenn die Lipos nachlassen.
Tom und ich, haben Track Power, Yutong, LRP Lipos versucht und getestet.
Nach ca. 50 / 5A Ladungen merkt mann langsam ein Leistungsverlust.
Nach 100 / 5Á LAdungen (immer mit Balancer) ist die Performance im eimer. (Bitte, das ist unsere Erfahrung!)
Wir fahren die A 123 mit 4,5 BL oder 5,5 Motor und Speed Passion Regler.
Nach ca. 12 min. sind die Zellen leer beim T4 und 15 min. beim B4.
Ich habe die Zellen immer mit Absicht, direkt nach dem Fahren (warm) geladen mit 10 A, und der Pack wird immer mit ca. 4220 mAh geladen. (jedesmal )
Ladegerät am Anfang war Ultramat 16, und nun Hyperion 610eos Duo.
Es gibt wirklich keinen Leistungsverlust!
Nach 200 Zyklen merkt mann gar nichts!
Ich bin also wirklich überzeugt von den Zellen.Der B4 von mir wird gerade umgebaut....
Es ist sogar möglich, mit Lipos mit diesem Umbau und Topdeck zu fahren.
Der Umbau im B4 und T4 ist keine Hexerei. Topdeck aus Carbon und es funzt!
Zellen sind 2S 2P verlötet. 6,6V und 4600 mAh Kapazität.
Fotos wenn gewünscht, stelle ich gerne rein.
Grüße
Schmölli
P.S. Die Zellen können sicher noch mehr Leistung abgeben als sie es im Moment müssen! (Achtung, meine Meinung!)
Anbei noch unser Verein: www.efac-hohenems.at
Vielleicht durch die Winterchamps bekannt....  _________________ Race on!
www.efac-hohenems.at |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.06.2008, 21:50 • Titel: |
|
|
Finde ich interessant:
Zitat: |
Tom und ich, haben Track Power, Yutong, LRP Lipos versucht und getestet.
Nach ca. 50 / 5A Ladungen merkt mann langsam ein Leistungsverlust.
Nach 100 / 5Á LAdungen (immer mit Balancer) ist die Performance im eimer. (Bitte, das ist unsere Erfahrung!) |
Wie äußert sich das? Geht wahrscheinlich der Druck verloren, aber geht auch die nutzbare Kapazität merklich zurück? Ändert sich die Charakteristik des Spannungsabfalls am Schluss? ... _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Schmölli Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 12.06.2008, 14:11 • Titel: |
|
|
Hallo Aaron,
wie du gesagt hast, der Druck geht verloren, und man ladet noch bei 5000er Lipos / ca. 3.800 mAh in den Pack....
Außerdem ist der Spannungsabfall spürbar, denn nach 3 min. Fahrzeit, bricht die Spannung (ich formuliere mal so) weg und man hat das gefühl, mit einem nicht "frisch" geladenen Akku zu fahren.
Die Fahrzeit verkürzt sich derart, das der Liposchutz nach 7 min. abschaltet, da der Lipo die Spannung schnell verliert.
Wenn dann im direkten vergleich ein neuer Lipo gefahren wird, dann liegt die Fahrzeit bei ca. 13 min. (Renntempo) mit Tourenwagen.
Mann muß ja mal erlich sagen, das die Flieger das schon lange wissen und sich über die "kurzlebigkeit" der lipos bewusst sind. Es wird hier einfach kalkuliert das der Lipo nicht ewig lebt bei 5A Ladungen...
Grüße
Schmölli _________________ Race on!
www.efac-hohenems.at |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Schmölli Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 12.06.2008, 17:04 • Titel: |
|
|
Eigentlich ist das ja bekannt.
Ein Besispiel das du Aaron sicher weist:
z.B.
Wenn mit 0,1 A geladen wird - 1000x
1A - 500x
5A - 100x
10A - 10x
Bitte nur als Beispiel nehem und nicht sprichwörtlich!
Bin halt nicht mehr Lipo Fan.
Grüße
Schmölli _________________ Race on!
www.efac-hohenems.at |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 12.06.2008, 17:35 • Titel: |
|
|
Kann mir dieses schnellsterben durch 1C Ladung auch nur schwer vorstellen..
Trakpower traut seinen Zellen sogar bis zu 2C zu..
Naja, mein Goldbarren ist von 100 Zyklen noch eine Weile entfernt.. |
|
Nach oben |
|
 |
Schmölli Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 13.06.2008, 09:14 • Titel: |
|
|
Ich möchte auf keinen Fall Sagen, oder Ausdrücken, das Lipos (egal welcher Hersteller) schlecht sind!
Lipos sind Super.
Nur, ich wohne 1 min. von unserer Strecke, und fahre (im Durchschnitt)
2 Akkuladungen am Tag und am Wochenende ca. 12 Ladungen!
Also fahre ich sehr viel.
Ich habe immer mit den Ladungen bei den Lipos abgewechselt, damit diese nicht Warm geladen wurden. Ausserdem immer mit Balaner.
Nach 1/2 Jahr sind diese einfach nicht mehr das was Sie mal waren.
Bei den LiFePo merk ich erlich gesagt keinen Unterscheid beim Druck.
Wenn ich mit der AMB Messe, dann sind die Rundenzeiten innerhalb von 1 - 1,5 Sec. beim LiFePo; Rundenanzahl 21.
Bei Lipo sind es 2 - 2,5 Sec. und 25 Runden.
Kllingt komisch ist aber so.
Was mich aber wirklich erstaunt, (naj,a so lala) wenn man den Lipo mit einem 5,5er BL länger übersetzt, habe ich das gefühl, dass der Lipo mit der Lieferung des Stromes in die Knie geht.
Wenn ich beim LiFePo länger werde, wird das Ding auch wirklich viel schneller und man hat das Gefühl, der Akku bringt die Energie, die das System braucht.
Habe schon beim 4,5er so lange übersetzt, das der Motor 95°C bekommen hat nach 3 min. und der LiFePo gerademal 38°C gehabt hat.
Mußte wegen dem Motor aufhören. (War nur so mal ein Test!!!)
Also deshalb die Entscheidung zum Umbau auf LiFePo.
Wäre schön wenn Ihr auch eure Erfahrungen einbringen könntet bzgl. Lipos.
Grüße
Schmölli _________________ Race on!
www.efac-hohenems.at |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2008, 08:32 • Titel: |
|
|
ich bin im Heli zuerst einen 4s1p A123 Fepo4 geflogen
hab dann nach einigen Zyklen eine 5. zelle dazugelötet (sollte man so ja nicht machen)
nun - nach 160 Zyklen ! - hab ich eine weitere, 6. Zelle (neue, unbenutzte Zelle) dazugelötet..
hab so das letzte Wochenende 10 Flüge gemacht
-> keine Auffällligkeiten, also die neue Zelle tanzt nicht irgendwie besonders aus der Reihe oder so...
achja: ich lade IMMER OHNE Balancer
(anfangs hab ich die Zellen manuel mal angeglichen, aber seit einigen dutzend flügen schei... ich drauf..
die Zellen sind nach dem laden nicht alle gleich (schwankt zw. 3,3Volt und 3,7Volt) aber ist mir inzwischen egal
jedenfalls zeigt das: nach 160Zyklen eine neue Zelle reinlöten.. das dürfte bei Lipos (oder Nimh) - sofern man überhaupt so einen alten Pack hat - nicht so einfach möglich sein
zur Belastung:
Schmölli, du setzt die Zellen als 2p-verbund ein...
da können die Zellen locker über 100A Dauer und 200A kurzzeitig
die Zellen spielen sich bei dir
(ich setzte sie als 1p-Verbund ein, Entladungszeiten reichen von 4min bis 7min jeh nach Flugstiel, Peaks bis über 100A sind da schon mal dabei)
wenn ich richtig lese, fährst du 12min bzw. 15min mit den Zellen..
sprich: die Zellen haben bei dir ein angenehm ruhiges dasein (im Vergleich zu meinen, die ja - obwohl ich sie DEUTLICH mehr quäle wie du - auch schon 170 Zyklen nun drauf haben) _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|