Autor |
Nachricht |
|
Master_Inferno Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.04.2007 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 20.05.2007, 21:22 • Titel: Re: Einführung in die A123-FePO4 Technik speziell für RC-car |
|
|
wahnsinnteil
12s mit 10A volldrücken...ich glaubs kaum...und dann noch 140€
ok so gefällt mir die technik gleich wieder viel besser
danke  _________________ Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug |
|
Nach oben |
|
 |
dolby Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 96
|
Verfasst am: 13.08.2007, 10:55 • Titel: |
|
|
Hallo,
weiterer Tip als Ergänzung zu den A123 Ladegeräten.
http://forum.modellflynytt.no/showthread.php?t=14688
( Bantam E-Station BC6 Dual Power Charger )
Dort gibts auch einen Link zur englischen Bedienungsanleitung.
Habe aber schon gesehen, je nach Bestelladr. werden engl. und deutsche Anleitung mitgeliefert.
Zu haben so um die 140 Euro (einfach mal googeln).
Balancer eingebaut, 12V und 220V!!.
Das hört sich auch interessant an
"For the technical expert, BC6 offers PC based program which can analysis the characteristic of the battery by USB port. It shows a graph of voltage, current, capacity and temperature curves. It also shows the individual voltage of each cell in the Lithium battery pack."
Ok, man kann den Vorteil die A123 mit 4C zu laden nicht nutzen.
Wers also nicht so eilig hat.
http://www.bantamtek.com/products/charger-BC6.htm
Wers eiliger hat:
http://www.bantamtek.com/products/charger-BC8.htm
http://www.bantamtek.com/products/charger-902.htm
Könnte vielleicht interessant sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Apisto Schotterbrecher

Anmeldedatum: 05.04.2006 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 31.12.2007, 18:50 • Titel: |
|
|
Servus
ich lese das heute zum ersten mal und bin begeistert.
Jetzt mal ehrlich ist das die RCCAR Zukunft.
Leicht, stabil ,lange Lebensdauer, einfache Bedinung etc.
So viele Vorteile zur NIMH eigentlich müßte das Geschäft mit diesen Dingern ja brummen?
ich mein wenn die Akkus wirklich sooo gut sind ... das könnte ja die ganze Elektroszene verändern...
ich hab auch wa von LI -FE gehört, bloß weiß ich nicht was der Unterschied zwischen LI-FE und Li-Po4 ist ??
Hat von euch jemand sowas bei seinem Tourenwagen schon mal ausprobiert bzw verwendet ?
Könnte so ein Akkupack auch in einen Xray T2 passen?
Kann ein normaler Bürstenregler mit so einem AKKU umgehen??
mfg stefan |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
tuner Hop-Up Held


Anmeldedatum: 06.10.2007 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 18.03.2008, 23:58 • Titel: |
|
|
Hätte mal eine Frage.
In einem DeWalt Pack sind ja 10 Zellen. Gemeinsam haben sie 36V.
Also müsste eine Zelle ca. 3,6V haben.
Ich hab mir zwei 2s2p Packs gelötet. Ich habe mit meinem Voltmeter ca. 6,9V gemessen.
Müsste das Pack nicht ungefähr 7,2V haben?
Entweder sind die Packs komplett leer, oder sie sind voll geladen . Denn eine 'normale' A123 LiFePo Zelle hat ja 3,3V.
Also Dann haben zwei Zellen 6,6V - also stimmt es, dass der Pack mit ca. 6,9V voll geladen ist?
Ich glaub ich hab mich da i-wie vertan, also bitte helft mir
Viele Grüße, tuner |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
tuner Hop-Up Held


Anmeldedatum: 06.10.2007 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 19.03.2008, 00:09 • Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort aaron, werde mir den Link anschauen!
Also weiß ich jetzt, dass meine LiFePos voll sind, richtig?
Noch eine kurze Frage.
Habe mir ja zwei 2s2p Packs für meinen E-Savage zusammengelötet.
Zwei Zellen sind übrig geblieben, gleih ein 2s1p Pack gelötet und Kabel und Stecker drangemacht. Sind für den Mini-T. Da hab ich bei beiden Zellen ca. 3,3V gemessen. Macht schön brav männchen mit dem standart Motor.
Jetzt zu der eigentlichen Frage, kann ich den Pack, bis mein LiPodapter aus den USA kommt, inzwischen im LiIon Lademodus laden?
Macht ihnen das paar mal was aus( so 2-3mal)?
Bei den 2s2p Packs will ich das eh nicht machen.
Gruß tuner |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 19.03.2008, 02:51 • Titel: |
|
|
A123 halten ungern 3,6V, selbst wenn Sie zuvor mit dem Lader auf 3,7V pro Zelle geladen worden sind. Wenn Sie aus einem Dewalt Pack kommen werden sie in aller Regel zwischen 3,3-3,6V pro Zelle liegen... Mit dem Multimeter kannst Du ja auch noch die Einzelzellenspannung messen. 6,9V wuerde ich als ziemlich voll bezeichnen.
Doch man koennte sie auch bis 4.2V pro Zelle laden. Es leidet die Zyklenfewtigkeit darunter. Ich wuerde das Ladegeraet im Auge behalten und evtl per Hand bei 3.7V pro Zelle abschalten. Damit verzichtest Du aber etwas auf Kapazitatet (was Du mit einem Lipodapter aber auch machst). |
|
Nach oben |
|
 |
tuner Hop-Up Held


Anmeldedatum: 06.10.2007 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 19.03.2008, 18:05 • Titel: |
|
|
Danke für die Tipps!
othello hat Folgendes geschrieben: |
Ich wuerde das Ladegeraet im Auge behalten und evtl per Hand bei 3.7V pro Zelle abschalten. Damit verzichtest Du aber etwas auf Kapazitatet (was Du mit einem Lipodapter aber auch machst). |
Es ist aber eh besser nicht die ganze Kapazität zu nützen, stimmt das
(od. ist das nur bei LiPos so?!) |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 20.03.2008, 01:24 • Titel: |
|
|
Bei den A123 wuerde ich mir keine allzu grossen Gedanken bezgl Nutzung der vollen Kapazitaet machen, da die Zyklenfestigkeit fuer unsere Modellbaubeduerfnisse sowieso schon ein Traum ist. Aber prinzipiell hast Du recht. Bei teuren Lipos und deren geringerer Zyklenfestigkigkeit entsprechend macht es dann aber wieder Sinn nicht die volle Kapazitaet zu laden und auch nicht zu entnehmen ... das erhoeht die Zyklenfestigkeit. |
|
Nach oben |
|
 |
|