Autor |
Nachricht |
|
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.06.2011, 20:25 • Titel: |
|
|
Wie Richard richtig geschrieben hat, es sind 48,9mm beim HK4035.
Die stärkere Variante, die Richard verwenden wird und für mich als Option offen sein würde wäre der HK5035 mit 61mm, also verflixt knapp.
Sollte der HK4035 wirklich zu schwach sein gäbe es noch genügend Outrunner in der Liga 50-60mm die man einsetzen könnte. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:05 • Titel: |
|
|
hallo,
61mm ist mehr wie eng, denn ich habe den lehner 3040 (60mm) und der steht an der abdeckung an, bzw. ich habe sogar noch etwas weg dremeln müssen. frage ist dann natürlich noch immer, wie du das mit dem ritzel lösen möchtest. d.h. machst du es starr, so wie ich. da ist es mit ritzeln alleine nicht getan, da mußt du auch das HZ mit auswechseln. ODER du machts es variabel wie bei den 1/8ern, dann kannst du mit einem größeren ritzel das ausgleichen. natürlich immer in betracht einer vernünftigen geschwindigkeit, aber das ist ja eine rein rechnerische angelegenheit.
meine einstellung was motor und andere komponenten betrifft ist relativ einfach! zuviel leistung gibt es nicht. nicht das man die mehr leistung braucht bzw. auch in vortrieb umsetzen kann, aber wenn man reserven hat ist alles etwas einfacher, als alles pfeifft schon von anfang an aus dem letzten loch und dann muß erst recht nach gebessert werden um freude am fahren zu haben. aber bitte nochmals, daß ist meine philosophie.
tja, es gibt genug zu überlegen ! |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:18 • Titel: |
|
|
Manchmal ist das Gehäuse der Motoren Relativ Dick.
Vielleicht ist es Möglich, einen Teil des Gehäuses an der besagten Stelle Abzuschleifen
mfg. Andy  _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:24 • Titel: |
|
|
Zitat: |
ODER du machts es variabel wie bei den 1/8ern, dann kannst du mit einem größeren ritzel das ausgleichen. |
Motorabstand wird variabel um Ritzel variieren zu können, sieht man schön auf dem Bild das Richard gepostet hat.
Zitat: |
zuviel leistung gibt es nicht. nicht das man die mehr leistung braucht bzw. auch in vortrieb umsetzen kann, aber wenn man reserven hat ist alles etwas einfacher |
Wie du richtig sagst, das ist Einstellungssache und es gibt da eigentlich sowieso nur 2 Standpunkte.
Deine Herangehensweise ist die "brachiale", Sturm und Drang sozusagen.
Hat aber einen Nachteil, man wird sehr oft im unteren Teillastbereich sein und somit Motor und Regler noch mehr fordern.
Ich bin da vom Heli infiziert wo man z.B. Regler immer so auslegt dass sie nicht unter 70% ausgelastet werden und auch die Motoren so auslegt.
Außerdem bin ich beim Asso RC8T auch drauf gekommen dass mehr nicht immer besser ist, auf der Strecke konnte ich mich z.B. nie richtig mit dem 1717er an 6s anfreunden, das war mir zu lästig immer nur am Gas zupfen zu dürfen, an 5s lief das gleich geschmeidiger
Und dann kommt noch dazu dass ich den 4035er bereits hier habe, den 5035 müsste ich mir extra bestellen (was jetzt nicht das Problem wäre)
Der Leistungsunterschied ist 0,8kW, also ~1PS.
Das ist schon was, aber bei weitem mehr als
Zitat: |
tja, es gibt genug zu überlegen ! |
Definitiv und das ist auch das schöne daran, wird etwas probieren und optimieren, vor allem wenn dann mal der Grundaufbau steht.
EDIT:
@Mango:
Bei einem Outrunner wird abschleifen etwas problematisch und der braucht auch etwas Raum rundherum, sonst wird er zum Mahlwerk  |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:26 • Titel: |
|
|
Mango hat Folgendes geschrieben: |
Manchmal ist das Gehäuse der Motoren Relativ Dick.
Vielleicht ist es Möglich, einen Teil des Gehäuses an der besagten Stelle Abzuschleifen
mfg. Andy  |
Ich würd generell nichts von einem Motor wegschleifen, schon gar nicht bei einem Outrunner.  |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:30 • Titel: |
|
|
Meines Wissens nach gibt es doch auch welche, deren Drehender Teil von noch einer Hülle Überzogen ist.
Wenn nich: ist es natürlich nicht allzu gesund für den Motor
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:35 • Titel: |
|
|
Hier mal ein Bild des Motors, dann wird dir klar dass da nichts wegschleifbar ist
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:36 • Titel: |
|
|
Habe nichts gesagt
mfg. Andy  _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 06.06.2011, 22:59 • Titel: |
|
|
@fideliovienna
Zitat: |
Deine Herangehensweise ist die "brachiale", Sturm und Drang sozusagen. |
eventuell hab ich mich da ein wenig mißverständlich ausgedrückt. ich meinte mit leistung nicht viel volt mit viel drehzahl, sondern, daß der motor und der regler mehr könnten wenn ich wollte oder bräuchte. ich fahre auch nicht halbgas oder viertelgas durch die gegend sondern mit vollgas, so hab ich das ausgelegt. habe eine gesamt drehzahl von 21600 (ist ein wenig mehr als ein benzin motor dreht).
ich fahre den 1717er auch in meinem 1/8er aber eben mit 5s und ausgelegt auf ca. 70 Km/h. was ist nun der unterschied gegenüber einem 15xx. ganz klar, mit der temp. habe ich überhaupt keine sorgen mehr, nichtmal bei 35° luft temp. |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.06.2011, 23:24 • Titel: |
|
|
obelix hat Folgendes geschrieben: |
eventuell hab ich mich da ein wenig mißverständlich ausgedrückt. |
Hab ich dich wirklich etwas falsch verstanden.
Zitat: |
habe eine gesamt drehzahl von 21600 |
An 10s würde das ganze bei mir mit ~23300 rpm drehen.
Etwas kleineres Ritzel und dafür mit 12s, damit der Motor seine Leistung voll ausspielen kann, so hätte ich mir das vorgestellt.
Zitat: |
was ist nun der unterschied gegenüber einem 15xx. ganz klar, mit der temp. habe ich überhaupt keine sorgen mehr, nichtmal bei 35° luft temp. |
Das stimmt, der läuft extrem kühl.
Ich fahr ihn auch an 6s, aber nur zum Bashen  |
|
Nach oben |
|
 |
|