Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.12.2009, 10:09 • Titel: |
|
|
Hier mal ein paar erste Eindrücke meines gestrigen PlastiDip Tauglichkeits-Tests. Ich bin begeistert. Zeitweise stand das Wasser nur 1 cm unter dem Dach, der F-350 war also komplett geflutet .... und funktionierte einwandfrei! Nirgendwo ist Wasser eingetreten!
Zugegeben ... das war ein Extremtest und sowas macht man ja normalerweise mit seinem Auto auch nicht (oder doch ?? ). Aber wenn die Elektronik unter diesen Bedingungen funktioniert, wage ich zu behaupten dass nun weder Schnee, Regen, Pfützen noch Schlamm dem "geplastidipten" F-350 etwas anhaben kann ... nach diesem Test habe ich Gewisheit.
Sorry, die Bilder sind nicht sehr gut, da es Standbilder der FlyCam sind .... Film folgt
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Ludovici Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 181 Wohnort: Buhren
|
Verfasst am: 31.12.2009, 17:15 • Titel: |
|
|
Wow, ich bin echt begeistert.
Ich habe meine Elektronik zwar bisher nur mir Wet-Protect behandelt, ich glaube aber vor allem bei den Akkus lohnt sich auch der Einsatz von PlastiDip !!!
Ich wollte aber noch zwei Sachen hinzufügen:
1. theoretisch lässt sich auch WP wieder rückstandslos enfternen: da es sich um ein Öl handelt, kann das Zeug "einfach" mit Platinenreiniger wieder herunter geputzt werden. Natürlich sag ich nicht umsonst "theoretisch" und das ist natürlich ungleich mehr Aufwand als PD zu entfernen.
2. Zum Thema Kondeswasser: Der einzige richtig große Vortreil von WP liegt denke ich darin, dass Wasser chemisch bedingt, nie unter die WP-Schicht gelangen kann, also nix mit Kondenswasser....-WP kann man ja auch "nachträglich", wenn die Platine bereits nass ist, verwenden. _________________ Non vitae, sed scolae discimus (Seneca) |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 31.12.2009, 17:23 • Titel: |
|
|
Notfalls WP und dip drüber.
Oder platine trocknen (reis?!) und dann mit plastic70 und plastidip behandeln.
Aber ich binvon den ganzen Bildern etc. langsam begeistert d.H. auch nur noch Plastidip über die schrauben klatschen dann rostet noch nicht mal das mehr  _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 04.01.2010, 18:54 • Titel: |
|
|
So, schaut mal meinen F-350 in diesem Movie ab 5:54 und ihr seht den Hardore-PlastiDip-Funktionstest
http://www.youtube.com/watch?v=fNtD4I3iMEA _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 06.01.2010, 15:25 • Titel: |
|
|
Hat damit schonmal jemand die EZrun 60A ESC abgedichtet? Wenn ja: Einfach bis zum Kühlkörper eintauchen? Lieber Platine raus und seperat tunken (oder passt die dann nicht mehr rein?)? oder besser von aussen das Gehäuse einpinseln? |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 06.01.2010, 15:58 • Titel: |
|
|
Auf jeden Fall die Platine aus dem Gehäuse raus. Tunken würd ich nicht, lieber pinseln. Dann die Platine wieder ins Gehäuse rein  |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 06.01.2010, 16:19 • Titel: |
|
|
Ist ja geil. Nehm ich das nächste mal ins schwimbad meinen PC mit und zock im springerbecken unterwasser WoW xD
Oder mit der PSP
Brauch ich aber eine Taucherflasche^^
ist die beschichtung eigentlich auch beweglich belastbar? also ob man dann immer noch die Knöpfe drücken kann ohne dass die beschichtung an der Elektronik Spröde wird oder sogar reißt?
wie macht ihr das an den gelenken für die servos?
EDiT: wie sieht es mit Brushless Motoren aus? bei mir wird nemlich bald umgerüstet. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 06.01.2010, 16:22 • Titel: |
|
|
RCPhilN hat Folgendes geschrieben: |
Ist ja geil. Nehm ich das nächste mal ins schwimbad meinen PC mit und zock im springerbecken unterwasser WoW xD
Oder mit der PSP
|
Ähm.... Lüfteröffnungen? ^^
Das ganze würde rein theoretisch für ein paar minuten schon funktionieren, jedoch nur wenn du es schafst JEDE platine, jede öffnung usw. wirklich vollzukriegen mit plastik70 und am besten WP darauf dann.
Aber das ..... schaff ja noch ned ma ich (ps. zurück zusammenbauen muss man dann auch nochma - örks ^^)
Da lohnt es sich dann fast schon eher sich die stoß und wasserfesten schleppis zu kaufen (forschungszwecke, einsatzgebiet, antarktis, arktis etc.) für knapp 8000+ _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 06.01.2010, 16:22 • Titel: |
|
|
Das bleibt elastisch!
Für die PSP gibts n Gehäuse das Wasserdicht ist! Dass man auch unter der Dusche zocken kann...
Am Servohorn hab ich das Servo aufgemacht und viel Fett drauf... |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 06.01.2010, 16:42 • Titel: |
|
|
Ich poste es gerne hier noch mal ....gute Anleitung zum "PlastiDipen" von Servos: http://www.youtube.com/watch?v=YWncPVO1o7s _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|