Autor |
Nachricht |
|
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 08.01.2010, 17:28 • Titel: |
|
|
ich würde mir bei der dünnen schicht höchstens beim regler sorgen machen^^ |
|
Nach oben |
|
 |
FluxMo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.12.2009 Beiträge: 100 Wohnort: bei Cochem
|
Verfasst am: 12.01.2010, 18:28 • Titel: |
|
|
hat das PlastiDip Spray die selbe "konsestenz" wie das normale aus der Dose wenn es trocken ist oder ist es eher so wie WetProtect ? _________________ LRP S8 TXe ( Team ) |
|
Nach oben |
|
 |
DoktorFlux Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.12.2009 Beiträge: 189
|
Verfasst am: 12.01.2010, 18:56 • Titel: |
|
|
es ist ein bischen flüssiger, und kriecht in alle ritzen _________________ http://www.rcracerovi.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
FluxMo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.12.2009 Beiträge: 100 Wohnort: bei Cochem
|
Verfasst am: 12.01.2010, 19:10 • Titel: |
|
|
also ist es gleich gut mit dem DosenPlastiDip ^^ ?
wollt ich nur mal wissen was besser ist für das das auto um es wasserdicht zu bekomme
@doctor: thx _________________ LRP S8 TXe ( Team ) |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 12.01.2010, 19:49 • Titel: |
|
|
Ich würd die Dose nehmen und Pinseln, damit kannste du das schön dichten. Tauchen gefällt mir auch net, ich mags lieber mit dem Pinsel lebst jeder Rotze sorgfältig abzudichten. tauchen is mir zu unsicher... |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 12.01.2010, 20:46 • Titel: |
|
|
was ich jetzt im winter mache ist nur die komplette Empfängerbox in eine Frischhaltefolie rein. Dann sind Servos und Empfänger mehr als ausreichend geschützt.
Mit nem Verbrenner würde das auch sicher keinen Sinn machen auf tauchstation zu gehen. wenn ich auf Brushless umgerüsstet habe, kommt die Elektronik natürlich in PlastiDip rein. _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 20.01.2010, 21:26 • Titel: |
|
|
so hab heut auchmal mit plastidip gearbeitet. und zwar beim rustler
hab den empfänger getaucht und bei servo und regler alle ritzen und kabel per pinsel gedichtet.
was für eine sauerei  _________________ The Umlüx Project
Liporacer Klagenfurt |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 20.01.2010, 21:37 • Titel: |
|
|
Mein MMM wird demnächst auch fertig gemacht
Was empfehlt ihr denn mehr: Pinseln oder tauchen? |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 20.01.2010, 21:40 • Titel: |
|
|
ein servo hat wenig ritzen, den würd ich pinseln.
ein empfänger z.b. mit vielen spalten und öffnungen eher tauchen.
den MMM würd ich vermutlich bis zum kühlkörper tauchen. aber bei dem ding hab ich lieber mit wet protect gearbeitet. _________________ The Umlüx Project
Liporacer Klagenfurt |
|
Nach oben |
|
 |
Dobbie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 17.08.2008 Beiträge: 31 Wohnort: Hückelhoven / NRW
|
Verfasst am: 20.01.2010, 22:09 • Titel: |
|
|
Hallo,
interessante Diskussion hier! Habe von dem Zeug auch schon in der Zeitschrift gelesen und werde wohl demnächst mal bestellen, wenn Eure Eindrücke so positiv sind.
Zur Isolation kam mir in den Sinn:
Wenn ich mir im Hochsommer die Regenjacke anziehe und die bis oben zuziehe und dann ´ne ordentliche Leistung hinlege, hilft mir die Regenjacke nicht wirklich, Temperatur und Schweiß abzutransportieren. Daher wurde ja spezielle atmungsaktive Kleidung entwickelt. Daher kann ich mir schon vorstellen, dass sich das Zeug negativ auswirkt.
Grüße vom Dobbie _________________ 1. Tamiya M-03 Mini Cooper (1998)
2. Cen Mini Madness (2007)
3. Tamiya Blazing Star (Auto meiner Tochter)(2007)
4. MTA-4 S.28 (2007)
5. HBX Bonzer 2007 (Auto meiner Tochter) (2007)
6. HPI RS 4 Sport 2 mit T4-Bulli-Haube (2007)
7. Ansmann Royal Flash (NRR) (2008) |
|
Nach oben |
|
 |
|