Autor |
Nachricht |
|
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 03.12.2012, 20:39 • Titel: |
|
|
anstatt 2x Tork würde ich dann aber gleich auf das castle XL Set gehen. Das funktioniert zumindest auf Anhieb und hat genug Leistung (geloggt von mir: 6kW im 15 Kilo 1:5 4WD). Mehr wäre wohl möglich, dafür musste ich aber weiter hoch ritzeln (derzeit auf ca 90). Hätte den Vorteil dass Du gleich auf 8S gehen kannst
Ich habe vorher mal mit 2 kleinen Motoren parralel rum experimentiert, geht auch ist aber deutlich mehr Aufwand (und ich hatte eine einfache Chassisplatte, was das ganze ja noch vereinfacht...)
was ist denn das für ein Killswitch, bzw. wofür 4x? _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
drakendd Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.11.2012 Beiträge: 153 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.12.2012, 21:47 • Titel: |
|
|
Hi, tja 2xtork muss sein, da die Dinger samt 2xblur hier rum liegen und ich das Geld nicht zum Fenster raus geworfen haben will;) also erzähl mir mal was für Komplikationen bzw. welchen Aufwand du genau hattest!
Ich will alles wissen:) Ich wäre dann bei 12S wegen 2x blur...
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken 2 Getriebeboxen einzubauen... müsste dann bloß alles akkurat berechnet sein, nicht das der Knochen nicht greift oder das Ritzel das Hauptzahnrad um 5mm verpasst.
Die Killswitche sind eigentlich nur Show und ersetzen jeweils die an aus schalter der Regler bzw dem servo/ Lichteinheit Akku...
Übrigens bin ich für jegliche Tipps Kritik und Anregungen offen! _________________ LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
HPI Savage 2x Blur+Tork |
|
Nach oben |
|
 |
drakendd Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.11.2012 Beiträge: 153 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Ronny12619 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 20.08.2010 Beiträge: 281 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.12.2012, 12:08 • Titel: |
|
|
Gar nicht schlecht die Idee. Schaue ich mir zu Hause mal am Modell an.
Und um die Anschaltung müsste man sich mal Gedanken machen. Wollte ja nen originalen HPI Empfänger verbauen, der hat ja nur ein Servosteckerplatz.
Evtl. mit nem ext. BEC?
Kann man das Steuerkabel einfach doppeln und die Stromzufuhr über nen sep. BEC regeln?
 _________________ Traxxas E-Maxx - Brushless Edition --> verkauft, zu anfällig
HPI Savage Flux HP
HPI Savage XL 'Low Cost Flux Basher'
HPI Mini Recon
www.rcwerkz.de --> neu und wieder on
Facebook: RCWerkz |
|
Nach oben |
|
 |
drakendd Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.11.2012 Beiträge: 153 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.12.2012, 14:02 • Titel: |
|
|
Man könnte auch einen jumbo Servo nehmen spart dann etwas Geld(je nach servo) und Arbeit...
Werd das bei mir mit dieser Lösung regeln:
Servo + Servo
an
Jamara ccx Empfänger
an
Jamara akku regulator (gibt 6V aus)
an
Lrp Empfänger lipo 2S
Ich benutze hierfür nen zweiten Empfänger, daher müsste man dann dann beide Servos anstecken können( statt 1 Servo + 1 Regler)
Falls da jemand einen Fehler findet bitte bescheid geben. _________________ LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
HPI Savage 2x Blur+Tork
Zuletzt bearbeitet von drakendd am 04.12.2012, 15:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
KiBa Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.11.2012 Beiträge: 96 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 04.12.2012, 14:23 • Titel: |
|
|
Uhhh das hört sich ja nach nem richtigen Monster an fast so wie der Maddy
von MaddyDaddy.
Würde mich über nen Bericht und danach Videos freuen. _________________ Mfg KiBa
Sry wegen der Rechtschreibung, ich bemühe mich so gut wie es geht.
Fuhrpark:
Rustler
Savage Flux |
|
Nach oben |
|
 |
Ronny12619 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 20.08.2010 Beiträge: 281 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 04.12.2012, 20:49 • Titel: |
|
|
2 Regler parallel an einem Empfängerausgang kann Probleme machen. Auf jeden Fall darauf achten, dass die beiden BECs sich nicht in die Quere kommen. Je nach Regler (mit deinen habe ich aber keine Erfahrung) können die sich gegenseitig stören. Deswegen hatte ich meine auf unterschiedlichen Kanälen laufen (und per Mischer auf gleiche Skalierung gebracht)
Ausserdem hatte ich externes BEC. Die + Leitung der beiden Regler hatte ich gekappt in dem ich ein kurzes Kabel zum Zwischenstecken gemacht hatte, wo die Ader nicht belegt ist (wenn Du sie im Reglerkabel entfernst, kannst du den Regler nicht mehr programmieren )
Ritzelspiel war immer etwas Geduldsspiel bis beide Motoren an einem HZ sauber liefen, aber im Prinzip kein Problem wenn der Aufbau dafür ausgelegt ist (was bei mir nur begrenzt der Fall war ).
Ich würde auf jeden Fall für jede Regler/Motor Combo einen eigenen Akku vor schlagen, ansonsten bringst du die recht schnell an die Grenzen.
Bei mir hat sich im Betrieb einer der Motoren verabschiedet (mechanischer Defekt), ob das an dem Aufbau lag, kann ich nicht sagen. Blöd ist halt, dass dann schnell der Regler vom intakten Motor ab raucht weil er überlastet wird
In meinem Blog unter 'Brushless Desert' habe ich einiges dokumentiert, vielleicht hilft das.
Für 2 Lenkservos reicht eigentlich ein einfaches Y-Kabel, machen im Grossmodell die meisten so. Damals im Savage hab ich aber auch mal auf Jumbo-Servo um gebaut, würde ich eher vor schlagen.
Als schalter in meinem jetzigen BL verwende ich den SPS von Emcotec. Sieht gut aus und funktioniert wunderbar  _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.12.2012, 20:52 • Titel: |
|
|
Wenn man das Problem sauber erschlagen will, könnte man darüber nachdenken die jeweiligen Stränge der Motoren in Serie/Parallel zu schalten und einen einzigen Regler einzusetzen. Dabei würde allerdings ein wenig Löt- und Einstellarbeit anfallen.
Die Parallelverschaltung lässt sich dabei in jedem Fall realisieren. Zu bevorzugen wäre aber die Serienschaltung (vorausgesetzt die Betriebsspannungen lassen dies zu) da man sich hier eventuell auftretende Ausgleichsströme ersparen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 04.12.2012, 21:44 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hab so eine 2 Motor Variante auch schon hinter mir:
http://www.offroad-cult.org/Board/krick-corr-rallye-truck-4wd-15-zum-brushless-t23744.html
Fazit:
Mechanisch umzusetzen kein Problem.
Das beide Motore 50% Lesitung übernehmen, schwer abzuschätzen.
Nur durch die Erzeugte Wärme und Akku verbrauch.
Nach umstellen auf ein Leo bin ich der Meinung das die Leistung absolut auch mit einem Motor reicht. Auf der Strecke umsetzen geht eh nicht.
Gruß
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
|