Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.12.2012, 21:54 • Titel: |
|
|
Wirklich garantieren kann man eine 50/50 Aufteilung nur bei der von mir beschriebenen Verschaltung der Motoren. Ansonsten kann es sein, dass sich die internen Regelkreise der Controller gegenseitig ausspielen. |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.12.2012, 22:08 • Titel: |
|
|
Ohne zwei Regelkreise die Drehzahlsensoren beinhalten kann ich mir nicht vorstellen, dass dies klappen würde. Das Signal zur Controller-Ansteuerung vom Empfänger ist ja quasi ein Maß für das Drehmoment. Somit ist aber nie garantiert, dass beide Motoren auch ident schnell drehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 04.12.2012, 22:37 • Titel: |
|
|
eher anders herum, es ist eine Drehzahl-Steuerung, oder?
Ein Motor pro Achse hate ich auch überlegt, aber durch die dynamische Radlastverteilung gommt man da quasi nie auf 50:50  _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.12.2012, 22:41 • Titel: |
|
|
Garfield hat Folgendes geschrieben: |
eher anders herum, es ist eine Drehzahl-Steuerung, oder?  |
Nein, denn das Signal ist im einfachsten Fall proportional zum Puls-Pausen-Verhältniss in den Einschaltphasen des jeweiligen Strangs. Somit steuerst du damit das Moment.
Die Drehzahl selbst ist dem Regler ziemlich egal und der Umschaltvorgang zwischen den Strängen wir nur über eine einfache Logiktabelle implementiert.
Ich habe im letzten Jahr im Rahmen von Praktika einige BLDC-Controller programmiert und kenne auch die Standards der Industrie. Es wäre nebenbei auch sehr unangenehm und abseits der Intuition wenn man ein Auto drehzahlgesteuert bedienen müsste. |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 04.12.2012, 22:46 • Titel: |
|
|
wie funktioniert es dann dass man konstant z.B. 50 % Drehzahl fahren kann? Das tut der Regler/Motor schliesslich immer gleich schnell, egal ob Last an liegt oder nicht (mal abgesehen von geringen Abweichungen). Wieviel Drehmoment oder Leistung erzeugt wird, ist dem Regler dabei aber egal (ok, bis er ab raucht...) _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 04.12.2012, 22:49 • Titel: |
|
|
Die Kopplung zwischen Drehmoment und Drehzahl erfolgt über das mechanische System (Stichwort Drall-/Impulssatz). Die besagten Abweichungen sind genau eine Folge davon.
Daher wäre es auch fast unmöglich ohne Kenntnisse dieses Systems eine stabile Drehzahlregelung zu implementieren. Man müsste dann die Möglichkeit haben, die Parameter dieses Regelkreises von außen einzustellen.
Natürlich kann man gerade im statischen Fall (hier degeneriert das mechanische System ja in Folge verschwindender Trägheiten zu einem reinen "Verstärker", da nur noch der Widerstand das Verhältniss aus Drehmoment und Drehzahl bestimmt) eine Drehmomenten-Steuerung aber auch immer als sehr primitive Drehzahlsteuerung ansehen. Wirklich sinnvoll ist das aber nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
drakendd Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.11.2012 Beiträge: 153 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.12.2012, 00:08 • Titel: |
|
|
Hi, danke für die ausführliche Diskussion, aber wie wirkt es sich auf den Regler aus wenn, bei zwei getriebeboxen, die Motoren nicht die gleiche drehzahl/ 50:50 fahren? Wie würde sich das auf das Fahrverhalten auswirken? Könnte mir vorstellen das der Wagen dann nur unsauber fährt, also ausbricht, schlittert oder die Reifen durchbrechen.
Dadurch würden doch Differenzen ausgeglichen, zumindest mehr als wenn 2 Motoren über 2 Regler ein hauptzahnrad beackern?
Ich will die Elektronik ungern beim ersten Test gleich abrauchen lassen  _________________ LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
HPI Savage 2x Blur+Tork |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 05.12.2012, 00:24 • Titel: |
|
|
Eine leichte Drehzahldifferenz könnte sogar gewünscht sein. Sowas nennt sich dann Over-/Underdrive. Als problematisch würde ich eher die zeitlich leicht verschobenen Drehzahländerungen sehen. Denn diese kosten Grip. |
|
Nach oben |
|
 |
|