Autor |
Nachricht |
|
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 12.01.2009, 22:01 • Titel: |
|
|
Kurze Frage:
NiMH’s haben ja eine relativ hohe Selbstentladung.
Wenn ich mir einen neuen Akkupack kaufe, wie kann ich dann sicherstellen, dass der Akku nicht schon 3 Monate im Regal rumkugelt und dadurch vielleicht schon gehandicapt(tiefentladen) ist?
Ist irgendwo ein Herstellungsdatum aufgedruckt oder vielleicht sogar eine Art Mindesthaltbarkeitsdatum(im Sinne von: ohne Nachladen verkaufbar bis)
Selbe Frage stellt sich auch für LiPo's, auch wenn diese eine geringere Selbstentladung haben. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 12.01.2009, 22:12 • Titel: |
|
|
3 Monate kannst du vergessen. Aktuelle NiMHs haben zwar eine sehr geringe Selbstentladung, haben aber trotzdem eine. Meine EP4600 und IB4600 lade ich mit 3000mAh an und kann sie so locker 1-1 1/2 Monate lagern, ohne Defekte. Die VTEC 4000 Longlife hingegen kann ich auch mit 2500Mah über 1 Monat lagern.
Heikel waren/sind nur Zellen wie z.B. die IB4200, IB4200 WC, GreePow 4500, etc. Die neuen EFRA-Zellen mussten einen gewissen Sicherheitsstandard aufweisen können, um homologiert zu werden. Dazu gehörte u.a. auch eine geringere Selbstentladung (-> weniger Gefahr von 0V Zellen). Nachteil ist jedoch, dass aktuelle Zellen wieder nen etwas höheren Innenwiderstand haben und so auch weniger Druck als die IB4200.
Ich hab mir zur Faustregel gemacht, für 1 Monat 2/3 der Kapazität anzuladen (+/-). Also bei Akkus über 4000mAh lad ich allgemein immer mit 2500-3000mAh an, bei den GPs (GP3700 bis 3900) reichen auch 2500mAh. Auch die Orion SHO4200 sollten mit 2500-3000mAh angeladen werden, damit man sie etwa nen Monat lagern kann. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 12.01.2009, 22:19 • Titel: |
|
|
Aber wie kann man das beim Händler, vor dem Kauf, kontrollieren?
Der Akku kann dort eine Woche im Regal gelegen sein aber, im schlimmsten Fall, auch ein Jahr. |
|
Nach oben |
|
 |
Sharkfahrer Streckenposten

Anmeldedatum: 02.10.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 13.01.2009, 14:23 • Titel: |
|
|
also beim großenC kommen immer im Juli Neue, wobei man die eigentlich eh vergessen kann.
Ich hab mir mal ein Paar gekauft und ungefähr die Hälfte hat nach 2-3 Fahrten nicht mehr funktioniert. (gilt natürlich nur für die von der Hausmarke) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 13.01.2009, 15:29 • Titel: |
|
|
LaLoca hat Folgendes geschrieben: |
Aber wie kann man das beim Händler, vor dem Kauf, kontrollieren?
Der Akku kann dort eine Woche im Regal gelegen sein aber, im schlimmsten Fall, auch ein Jahr. |
Nun, mein Rat an dich: willst du gute Akkus, bezieh sie direkt beim Veredler. Kann dir die Website vom Markus Streuli von Boomerang-Batteries geben, da wirst du immer gute Zellen erhalten. Und wenn es doch mal ne 0V hat, dann ersetzt er sie kostenlos. Zudem: Marc Reinhard fuhr seine EM-Titel auch mit EP4600 Millenium Edition von Boomerang heraus und noch viele andere in Deutschland sind mit seinen unterwegs.
LRP macht es anders: auf deren Schachteln klebt jeweils ein gelber Sticker mit folgendem Text:
"Um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu 100% sicherzustellen, sollte dieser Akku spätestens in folgender Kalenderwoche wieder angeladen werden: 35/08 + 6 Wochen" (-> Beispiel des Datums auf meinem VTEC 4000 FT).
Natürlich machen dies leider nicht alle Händler auch so, weshalb ich beim Händler nur immer Akkus mit der kürzesten Zeitspanne von Auslieferung bzw. Ladung bis Kauf nehme. Aber am besten ist es einfach, direkt von Veredlern zu beziehen. Boomerang ist nicht der einzige, gäbe sonst ja noch Orcan, Slingshot, MobZappers (falls Markus Mobers noch immer veredelt), Alien Power, etc. Kann dir sonst noch nen super holländischen Veredler nennen, welcher die E-Power 4500 zu fairen Preisen hat (je nach Stufe € 8.- bis 9.- pro Zelle).
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 14.01.2009, 00:36 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Kann dir die Website vom Markus Streuli von Boomerang-Batteries geben, da wirst du immer gute Zellen erhalten. |
... ja bitte! |
|
Nach oben |
|
 |
Oli Streckenposten

Anmeldedatum: 06.01.2009 Beiträge: 17 Wohnort: Sachsen Anhalt
|
Verfasst am: 25.01.2009, 02:46 • Titel: |
|
|
Hallo, kann ich die 3000mAh LRP Stickpacks auch mit 5A laden ?
Und muss man auch diese Akkus auch entladen oder reicht es wenn ich sie richtig leer fahre? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 25.01.2009, 09:39 • Titel: |
|
|
Du darfst sie niemals(!!!!) leer fahren. Alle NiMH dürfen nie komplett entladen werden (ausser GP3300 und GP3700). Die Ladeanweisung für LRP Packs findest du auf deren Website, bei der Anleitung der Ladegeräte. Die Hyperpacks dürfen mit max. 5A und einem Delta Peak von 3-5mV pro Zelle geladen werden. Entladen werden dürfen sie nur bis 5,4V bzw. 0,9V pro Zelle. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Daywalker24 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 18.01.2009 Beiträge: 41 Wohnort: Irgendwo in der Schweiz
|
Verfasst am: 11.02.2009, 01:36 • Titel: |
|
|
@chimera
Ich habe da mal eine Frage bezüglich den Orion Rocket Sticks 4500er.
Ich lade diese mit meinem Schulze ISL 6 -330d Lader der verfügt noch über keinen manuellen Delta Peak (pro Zelle). Ich gebe im Auto Lade Modus oder bei manueller Stromwahl einfach noch die Lademenge als zweite Sicherheit nebst dem Auto Delta Peak ein. Ich habe keine Temp. Abschaltung. Ich habe aber eigentlich immer nach dem Laden bei Auto Laden oder Manuell Laden bei nicht über 1 C oder bei max. 5A recht warme/heisse Zellen. Temp. ist schwer abzuschätzen, habe leider keinen Infra Thermometer. Es sind aber alle Zellen etwa gleich warm/heiss und dies bei allen 4 Packs.
Schadet dies nun meinen Zellen, oder ist der ISL-6 nicht für die neuen NiMH Generationen geeignet? Müsste aber schon so sein. Da Schulze nicht gerade unbekannt ist. Den Link zur Anleitung.
http://www.dirk-kramer.de/Anleitungen/Schulze-isl-636.pdf
Danke für die Hilfe. _________________ Wer später bremst ist länger schnell, wer gar nicht bremst ist immer schnell  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.02.2009, 07:39 • Titel: |
|
|
Das Problem bei allen über 4000mAh Zellen, ausser den Orion SHO4200/4600/5300, ist die Temperatur. Natürlich schadet es den Zellen, wenn sie zu heiss werden. Deshalb hat man ja auch ne Temperaturabschaltung. Die neusten Zellen sollten keinesfalls über max. 48 Grad Celsius im Sommer(!) und 45 Grad Celsius im Winter werden. Wieso im Sommer die Abschaltung höher einstellen? Nun, weil auch die Umgebungstemperatur vom Sensor gemessen wird und sonst die Abschaltung verfälschen kann. Zudem muss man immer an den mittleren Zellen messen, da diese heisser werden als die äusseren.
Ein Lader ohne einstellbares Delta Peak und ohne Temperaturabschaltung kann zwar genutzt werden, verkürzt es aber schon die Lebenszeit der Zellen und im schlimmsten Fall sorgt es für eine gezielte Überladung. Denn viele ältere Lader haben ein fixes Delta Peak, welches auf die alte Zellengeneration wie Sanyo 3600, GP3300, etc., ausgerichtet ist und dieses ist einfach viel zu hoch für die heutigen Zellen(z.T. liegt es bei 10mV pro Zelle).
Das einzige was du machen kannst, ist während dem laden neben dem Lader zu sitzen und regelmässig die Temperatur zu messen. Erreicht sie 45-48 Grad, brichst du den Vorgang ab. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|