Autor |
Nachricht |
|
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 17.01.2011, 08:54 • Titel: Re: es geht (ein wenig) weiter... |
|
|
Hallo Richard,
da liest ja noch wer mit
spinsV8 hat Folgendes geschrieben: |
wäre die Lösung dieses Problems nicht einfach der Aufbau mittels Truggy-Chassis und Buggy-Querlenkern? |
Ja, schon. Ich habe auch schon kurzfristig mit einem X2 CRT geliebäugelt, aber das Budget is halt schon sehr eng bei mir. Ich hatte auch schon überlegt, die Bodenplatte (ich habe noch eine über) einfach durchzusägen und mit Aluprofilen zu verlängern, dazu ein langer Knochen und fertig (wäre nur zu überlegen, ob ich das Diff dann eher weiter "vor" oder "zurück" einbaue. Nachdem sich die Kiste allerdings gestern im Kurvenausgang mal wieder aufs Dach gelegt hat und so ziemlich alle Anbauteile verbogen sind (u.a. Dämpferbrücken) frage ich mich, ob ich das überhaupt stabil genug bekomme und ein Offroad-Chassis nicht doch besser komplett in den Dreck gehört (ist halt weicher, passend zum Carson-Alu ).
Diese Woche ist jetzt erstmal das Erstellen der Positivform aus Gips dran und dann werde ich mir Gedanken machen müssen, wo ich die Karosse teile (passt am Stück ja nicht in den Herd). Hat zumindest den Vorteil, dass ich später (hoffentlich) ohne viel Aufwand eine "stretch-Version" machen kann.
Viele Grüße,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.01.2011, 13:55 • Titel: |
|
|
Ok, alles klar.
Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spass und gutes Gelingen mit Deinem Projekt.
LG
Richard |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 18.01.2011, 11:50 • Titel: |
|
|
Wenn Du so sehr auf die Ur-Quattro Karosserie abfährst, würde ich mir die Mühe machen und die Karo in GFK-Negativbauweise ausführen. Auf der Homepage von R&G (Anbieter von Faserverbundwerkstoffen) findest Du auch zum Download eine Fibel, wo alles haargenau beschrieben wird, kurz: ein Positivmodell so detailgetreu wie möglich aufbauen (als schnell zu bearbeitender Grundwerkstoff eignen sich Hartschaumplatten, das dann mit GFK beschichtet wird), davon wird dann eine Negativform erstellt, in welcher letztendlich die Karo laminiert wird. Oder vom Positiv in einer Tiefziehwerkstatt richtige Lexankaros tiefziehen lassen - weil Scale im Maßstab 1:8 wird die nicht in Deinen Backofen passen. Ist natürlich schon einiges an Aufwand..... _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
|