Autor |
Nachricht |
|
racer03 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 26.01.2013 Beiträge: 70 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 20.04.2013, 13:43 • Titel: |
|
|
Ja ich bin letzte Saison Xtron gefahren und das Jahr davor bin ich APL gefahren, und dich finde die APL gingen besser. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 27.04.2013, 18:03 • Titel: |
|
|
Die Lipos sind angekommen...
Kurzerhand hab ich sie in die ausgeweideten Team Orion Carbon Hardcases gesteckt, die am hinteren Ende großzügig aufgedremelt wurden.
Anstatt die beiden Hardcase-Hälften erneut zusammen zu kleben (was beim Öffnen fast immer zu Zerstörungen führt) werden meine neuen Hardcases durch etwas Klebeband und eine Rolle Schrumpfschlauch zusammengehalten, der auch gleich die Carbonoptik schützt.
Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt, die dämlichen Akkufachdeckel zu entsorgen. Die Schlitze für den Schnappverschluss sind gerade breit genug, sodass das Klettband eines Asso RC8e durchgefädelt werden kann...
Damit wär' dann auch schon die Vorarbeit für die A123-Zellen geleistet.
Außerdem kommen neue Radmuttern ins Spiel. Nachdem HPI sicher noch ein paar Savage-Generationen braucht, um bewährte 17mm/M12 Radverschlüsse zu bauen, hier mal ein Design mit 17mm Radmutter und M3x6mm Madenschrauben zum Sichern:
Nebenbei möchte ich noch die 17mm Mitnehmer von HotRacing testen. Die werden wahrscheinlich nächste Woche kommen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 27.04.2013, 19:43 • Titel: |
|
|
darf ich mal blöd fragen was du für probleme hattest mit der normalen 17mm buggy-style (87230 oder 87229) mitnehmern die es von hpi gibt? _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 28.04.2013, 11:59 • Titel: |
|
|
ah ok klar. da sind natürlich die fetten knochen. denkst du die sind zwingend?
weil an sich funktionert meines erachtens das 17mm buggy-style umbaukit von hpi sehr gut. sowohl mit den knochen als auch die gelenkwellen. und mit den radachsen ist man kompatibel mit den meisten normalen buggy 17mm mitnehmer.
z.b. ofna
.jpg) _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.04.2013, 12:43 • Titel: |
|
|
keine Ahnung, ich bin den Flux noch nie mit "kleinen" Knochen gefahren. Theoretisch sind die Beanspruchung der Mitnehmer mit den 11mm Knochen um mehr als ein Drittel. Praktisch hatte ich an den SHD Rad- und Diffachsen noch nie nennenswerten Verschleiß. Mit Mitteldiff umso weniger.
Ist das deiner? Hast du Erfahrung mit dem "kleinen" Antriebsstrang in stärkeren BL-Projekten? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 28.04.2013, 13:11 • Titel: |
|
|
hö
wie genau sinkt die beanspruchung der mitnehmer durch den 11mm kopf? einfach weil die ganzen kräfte flächenmässig besser verteilt werden?
ich habe derzeit nur in einer XL savy version diese dicken super heavy duty bones drin. das passt schon gut keine frage.
in den anderen sind die bones die normalgrösse. meine erfahrung ist, dass eher bei den diffs die probleme im antriebsstrang auftraten und weniger bei den antriebsknochen. bei 4s hatte ich da bisher gar keine probleme und mit den 6s setups wäre mir jetzt auch nicht aufgefallen, dass ich da irgendwie oft hätte mitnehmer wechseln müssen. und jo mit mitteldiff entschärft sich das ganze eh.
dieser savy oben ist einer mit mitteldiff und nur 4s. da gibts mit den knochen keine probleme. auf dem bild sind zwar noch so dicke alte nitromods knochen aber das ist nicht nötig, sondern eher zufällig.
ich nehm jetzt mal an dieser stuggy hier ist wohl von der grösse und gewicht her eher savy XL style. da könnte es schon sein, dass es da mit den normalen knochen probleme geben könnte. für einen "normalen" savy denke ich sollte allerdings das hpi 17mm system eigentlich ziemlich problemlos funktionieren. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.04.2013, 15:46 • Titel: |
|
|
rhylsadar hat Folgendes geschrieben: |
hö
wie genau sinkt die beanspruchung der mitnehmer durch den 11mm kopf? einfach weil die ganzen kräfte flächenmässig besser verteilt werden?
|
Durch den 11mm Kopf wandern die Kontaktpunkte zwischen Knochenstift und Mitnehmer weiter nach außen. Von 8 auf 11mm Kugelstärke eben um ca. ein Drittel, wodurch die Hebelkräfte um ein Drittel reduziert werden. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.04.2013, 18:13 • Titel: |
|
|
Doppelposting; Ein paar Asphalt-Runs mit den neuen Akkus zeigen: Die CC1717/ATOS Kombi kann ganz schön zulangen
Dummerweise bricht die Beschleunigung unter moderat ausgeprägtem Ballooning der Vorderreifen ein. Das Mitteldiff, 300.000cps Füllung, wird spürbar warm und kann seine Wärme nicht rasch genug an die Halterung abgeben. Erfahrungen mit dem RC8 zeigen, dass das erst mit einem Alu-Diffgehäuse funktioniert.
Fürs erste ist mal ein 1.000.000cps Silikonöl bestellt. Tamiya hat eines unter der Nummer 54419.
Das Alu-Diffgehäuse wandert dann ggf. vom RC8 zum Stuggy rüber. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
outlawrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 03.04.2012 Beiträge: 90 Wohnort: Halstenbek
|
Verfasst am: 28.04.2013, 20:16 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Hast du Erfahrung mit den XTRON? Die APL waren mir mit 52mm zu hoch. |
Ja hier !
Habe mir die XTron Car 2S 5200 mAh 50C bestellt.
Bei der ersten Ausfahrt haben die eine deutlich bessere Spannungslage gezeigt, als meine eh schon sehr guten GM 6800er. Wobei diese 2s2p sind
15min Fahrzeit mit ca. 5000 mAh (reingeladen)
Ruhespannung nach dem Fahren ca. 3,65-3,7 Volt
getestet in meinem RC8 SC Umbau auf der Kunstrasen Strecken im RC-Glashaus
CC Mamba Max Pro und CC 1410 1Y mit 3800KV
Abfluggewicht 3,1kg _________________ Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
Der Trend geht zum "1 Turn Motor" |
|
Nach oben |
|
 |
|