Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.11.2012, 16:11 • Titel: |
|
|
... damit es dann der freundliche Chinese dankend kopiert?
Nachdem sich das Projekt auch preislich in Regionen abspielt, die viele im Hobby leider nicht mehr bereit sind zu zahlen, ist eher die Idee, das ganze open source zu machen.
Dann kann sich jeder genau die Sachen selbst fertigen oder fertigen lassen, die er braucht. Mehr dazu aber später.
Inzwischen habe ich den Splashscreen der Portalseite aktualisiert, um den Fortschritt zu zeigen.
Man sieht doch die Ähnlichkeiten
 _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.11.2012, 03:13 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
s.nase, mal Klartext:
Es ist grundsätzlich absurd, die Performanz jener elektrischer Komponenten in Frage zu stellen, welche unter denselben Betriebsbedingungen in einem (schwereren) Vorgängermodell weit vom Limit entfernt waren.
Wenn das theoriefundiert geschieht, dann lässt sich ja noch darüber diskutieren.
Leider lehnst du aber eine theoriegestützte Argumentation zugunsten von praxisrelevanter Staub- und Steckbelastung ab, welche von allen Stecksystemen ausschließlich Deans betrifft. Mit deinem speziellen Praxisbezug - s.o. zur Erprobung der Komponenten - erübrigt sich glücklicherweise jede weitere Diskussion.
|
Theoretische Diskusionen sind doch meistens sinnlos(siehe deine Reaktionen weiter oben). Investiere doch einfach mal die 3.50€ in brauchbare Stecker und berichte über deine Erfahrungen, im Vergleich mit den DeanSTecker. Das währe doch ein praxisnaher und sinnvoller Beitrag. Sonst hab ich dazu nur noch zu sagen: "Was man nicht kennt, vermisst man auch nicht."
Viele Grüß.. von nase |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 22.11.2012, 10:47 • Titel: |
|
|
...das Steckerthema können wir wirklich beenden...
Was mich dann doch mal interessiert Aaron: In welchem preislichen Rahmen bewegt sich dein Stuggy mittlerweile? |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 22.11.2012, 16:17 • Titel: |
|
|
Steckerterminals im Chassis
DAS ist Modellbau vom feinsten. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.11.2012, 16:22 • Titel: |
|
|
@aaron
Gegen so viel Beratungsresistens könnte selbst GottGiese nichts ausrichten. Da werde ich mich hütten, noch weiter bei dir Zeit zu verschwenden. Aber dann doch heimlich im stillen Kämmerlein WestRadio hören.  |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 22.11.2012, 16:51 • Titel: |
|
|
nase - das muss ja nicht sein
ich bin mir ziemlich sicher daß aaron sehr gut weiss, was er da tut. Aber solche tiefschläge sind halt nicht die feine englische Art  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 22.11.2012, 17:13 • Titel: |
|
|
Hi,
wow... sieht in Echt wirklich sehr hochwertig aus.
Eine Sache interessiert mich aber bzw. ist mir aufgefallen ...
Die Stoßdämpfer sind ja mit den Querlenkern nicht über Kugelpfannen verbunden. Ich nehme mal an, dass die Querlenker flexen können ... zumindest ist mir Titan (weiß ja nicht, was das genau für ne Legierung ist) als recht federsteif in Erinnerung. Was passiert mit den Stoßdämpfern an den unteren Befestigungspunkten, wenn der Querlenker nach hinten flext? Kann sich da was verbiegen?
Grüße - Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2012, 17:47 • Titel: |
|
|
knork hat Folgendes geschrieben: |
Eine Sache interessiert mich aber bzw. ist mir aufgefallen ...
Die Stoßdämpfer sind ja mit den Querlenkern nicht über Kugelpfannen verbunden. Ich nehme mal an, dass die Querlenker flexen können ... zumindest ist mir Titan (weiß ja nicht, was das genau für ne Legierung ist) als recht federsteif in Erinnerung. Was passiert mit den Stoßdämpfern an den unteren Befestigungspunkten, wenn der Querlenker nach hinten flext? Kann sich da was verbiegen?
Grüße - Jörg |
In den unteren Befestigungen der Dämpfer sitzen kleine Kugeln mit einer Durchgangsbohrung. Im Vergleich zu den Kugelpfannen ist dieses System sogar weitverbreiteter. |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 22.11.2012, 17:56 • Titel: |
|
|
Also ich kanns auf dem Foto hier nicht wirklich erkennen...
Schau mal hier:
 |
|
Nach oben |
|
 |
|