RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Verbrenner als Rallyauto?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Verbrenner als Rallyauto? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    trackcrasher
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.07.2008
    Beiträge: 260

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 10:38    Titel:
    Motor abdecken brauchst nicht. Der hälts schon aus.

    Gitter sind ok. Schaut auch ganz nach Rally aus damit. Solltest halt nur schauen, dass die Gitter einigermaßen sauber sind damit genug Luft durchkommt.
    _________________
    Axial AX 10
    HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
    LRP Shark
    Stick Crawler
    Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 10:42    Titel:
    Alles klar, vielen Dank fürs erste Wink

    Die kalte Jahreszeit steht ja vor der Tür. Wie ist es bei Schnee / Eis?

    Worauf muss man da achten?
    Ich denke da an spritzwassergeschützte Elektronik. Packt der Motor auch Spritzwasser?
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 10:47    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:
    Packt der Motor auch Spritzwasser?

    ja, ist kein problem. sollange es nur spritzwasser ist. wenn eine große menge schnee auf den heißen motor kommt, dann ist das nicht so gesund. da können dann risse entstehen. aufpassen mußt dann auf den luftfilter. wenn da wasser reinkommt, ist es ganz schlecht. gibt für die 1:8er so regenabdeckungen. würde bei dir aber nicht passen. eine bastelmöglichkeit wäre ein deckel von er passenden spraydose. ist auch bei den käuflich zu erwerbenden produkten nicht viel anders. oder aber es gibt für die 1:10er regenluftfilter (stickwort ins-box).

    ps.: sowas in der art

    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 10:52    Titel:
    Ja, sowas könnte ich mir vorstellen. Mein Luftfilter hat nämlich auch schon so manches hinter sich. Muss eh gewechselt werden.

    Aber ist die Regenabdeckung komplett dicht? Wie wird denn die Luft angesaugt?
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 10:53    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:

    Aber ist die Regenabdeckung komplett dicht? Wie wird denn die Luft angesaugt?

    nein, natürlich nicht Wink
    die luft saugt er von unten an. oben und seitlich ist er verschlossen. wahrscheinlich sind unten noch ein paar ecken und kanten, dass das wasser nicht direkt reinspritzen kann.
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 11:07    Titel:
    Gut, dann wäre das technische soweit geklärt.

    Kommen wir nun zur Optik Cool

    Das wichtigste ist natürlich die Karosserie. Ich habe mir da etwas in Richtung Subaru Impreza oder Mitsubishi Lancer Evo 8 vorgestellt. Sehr Rally-typisch, ich weiß. Rolling Eyes

    Was mir noch im Kopf rumschwirrt: Die Abgase des Reso's nach hinten umleiten, eine Art Duplex-Auspuff.
    Wenn ich den iØ des Reso-Endstücks einhalte und das Rohr bis nach hinten hin verlängere, werde ich Nachteile erhalten? z.B. unsauberer Leerlauf, erhöhte Temperatur des Motors aufgrund von mehr Staudruck?

    Würde natürlich sehr geil aussehen. Besser als wenn es seitlich rausspritzt. Dann würde die Soße auch nicht immer auf der Karo und den Felgen kleben.


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 11:31    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:
    G
    Wenn ich den iØ des Reso-Endstücks einhalte und das Rohr bis nach hinten hin verlängere, werde ich Nachteile erhalten? z.B. unsauberer Leerlauf, erhöhte Temperatur des Motors aufgrund von mehr Staudruck?

    einfach probieren. könnte, muß aber nicht. schwieriger wird die realisierung und ein geeignetes material zu finden. starker silikonschlauch könnte funktionieren. wenn du den resoaulass nach innen drehst, wird es sicher einfacher. aupfassen mußt aber, dass alles in einer ebene, oder sogar ein leichtes gefälle bis hin zum eigentlichen auslass vorhanden ist. das nicht verbrannte öl muß ja auch raus und soll sich nicht im reso oder im schlauch, der nach hinten führt, sammeln.
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 11:44    Titel:
    Helmut F. hat Folgendes geschrieben:
    aupfassen mußt aber, dass alles in einer ebene, oder sogar ein leichtes gefälle bis hin zum eigentlichen auslass vorhanden ist. das nicht verbrannte öl muß ja auch raus und soll sich nicht im reso oder im schlauch, der nach hinten führt, sammeln.


    Ich hab sowas ähnliches schonmal probiert, leider habe ich dort nicht auf das Gefälle geachtet:



    Da war sogar ein leichter Anstieg bis zum Ende. Natürlich hat es sich alles direkt nach dem Auslass gesammelt und konnte nicht raus.

    Dieses mal bin ich schlauer Laughing

    Das Reso nach innen zu verlegen habe ich auch schon überlegt. Muss mal gucken ob das passt, weil dort der Tank sitzt.

    Als Material habe ich auch an einen Silikonschlauch gedacht.

    Naja mal schauen ob ich etwas passendes finde. Rolling Eyes
    Vielen Dank.

    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 13:02    Titel:
    Nochmal zu den Dämpfern: Welche könnt ihr mir empfehlen für einen 1:10er? Reichen 90mm aus oder ist das schon zuviel des Guten?

    Die Federn sollten eher weich sein, richtig?


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Tomt
    inaktiv



    Anmeldedatum: 03.05.2009
    Beiträge: 786

    BeitragVerfasst am: 07.12.2009, 17:43    Titel:
    Also Die Getribezahnräder, sollten am besten von unten und oben abgedichtet/geschützt werde.
    Die Standard Bereifung wird für Rally ungeeignet sein.
    Wichtig ist bei Rally wegen des Staubes ein ordentlicher Luftfilter,
    am besten ein 2 Stufenfilter, mit viel Luftfilteröl. Den Reinigst du am besten nach der Fahrt mit billigen Sprit.
    Über die Kühlung würd ich mir keine so großen Sorgen machen, da die Meiste Kühlung des Motors übher den Sprit geht. Desweiteren:
    Langsame Fahrt => Wenig Drehzahl => wenig Verbennung => wenig Hitze

    Wichtig ist die Bodenfreiheit, hier wirds wohl auch bearbeiten heißen...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Verbrenner als Rallyauto? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kaufberatung Verbrenner bis 400 Euro Backfisch 9 03.05.2017, 16:07
    Keine neuen Beiträge Verbrenner auf Brushless umrüsten... BeeBop 4 06.05.2015, 22:11
    Keine neuen Beiträge TT-01 Rallye (Umbau auf Basis TGS Verbrenner Chassis) Ranger 6 28.12.2014, 22:10
    Keine neuen Beiträge Savöx Servos im Verbrenner Phillip N. 21 18.08.2014, 23:47
    Keine neuen Beiträge Unbekannter 2WD Verbrenner gildetrinker 5 03.11.2013, 16:57

    » offroad-CULT:  Impressum