Autor |
Nachricht |
|
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.06.2011, 22:22 • Titel: Crawler-Newbie meets XR10 |
|
|
Hallo,
wie´s der Titel schon sagt, ich, als absoluter Crawler-Noob, hab mir jetzt auch einen XR10 zugelegt.
Nachdem ich Ihn jetzt ein paar Mal gesehen hab und immer mehr Lust auf einen eigenen Crawler bekam, war da dann plötzlich die XR10-Aktion, da konnte ich nicht mehr widerstehen.
Als Reifen hab ich mir die ProLine Chisel dazu genommen, für den Antrieb sorgen 2 Stück Robitronic Rock Crawler 55T + Robitronic SpeedStar 2 Crawler Edition.
Als Servo kommt ein HV-Servo von MKS mit 28kg zum Einsatz. (HV767)
Da der Servo mit 7,4V gespeist werden will ist auch ein BEC Pflicht, hier bat sich natürlich das Castle BEC an.
LiPos werd ich mal schauen was gut passt, aber alles von 850 mAh - 2200 mAh 3s ist vorhanden in versch. Abstufungen.
Gestern früh bestellt, heute war er dann auch schon da.
Hier nur kurz ein paar Bilder welche Teile verbaut werden, bzw. vom XR-Lieferumfang
Freu mich wie ein kleiner Bursch auf den XR10, das einzige das jetzt noch fehlt ist die neue Funke (Futaba 4PL), aber die ist leider noch im Rückstand.
Daher wird vorerst der Servo nur bei 6,0V werkeln, denn mehr verkraftet der R3.1 Receiver nicht.
Aber zuerst muss der XR10 ja einmal zusammengebaut werden, das sollte aufgrund des sehr guten Aufbaubericht von downhiller noch weniger Problem sein als mit sehr guten Anleitung von Axial alleine.
Das einzige was ich noch im unklaren bin ist wie ich die Karo lackiere, solls eher ruhig und gediegen werden, oder knallig effektvoll
Totale:
Antriebs-Set:
Servo:
BEC + Empfänger:
Packungsinhalt XR10, schön ordentlich einzeln verpackt:
 |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.06.2011, 22:46 • Titel: |
|
|
"Plastic 1" verspricht viel Sortierspaß!
Ich bin mal gespannt, wie es weiter geht. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 28.06.2011, 22:50 • Titel: |
|
|
AXIAL Beutelchen sind halb so schlimm
da gibts ganz andere Hersteller, bei dem noch "mehr" "Sortierfreude" aufkommt nach dem öffnen der Schachtel .... _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
DeV6 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 208 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 28.06.2011, 23:38 • Titel: |
|
|
Klingt mal spannend, da reizt mich ein Crawler immer mehr
Zu Karo würde was ruhiges aber Edles mit popigen Farben vorschlagen.
Viel Spass bei Basteln
Grüßle _________________ Just my 2 Cent |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.06.2011, 00:23 • Titel: |
|
|
DeV6 hat Folgendes geschrieben: |
Viel Spass bei Basteln |
Danke, hatte ich bereits
Mich haben die Crawler auch schon länger gereizt, aber immer wieder kam was anderes dazwischen, jetzt wars dann endlich soweit
@bigblock:
Das mit den Plastikteilen ist überhaupt nicht schlimm, an den Spritzgusshaltern zwischen den Teilen steht immer die Teilenummer, da braucht man gar nicht lange sortieren. Also, wie Zelter schon gesagt hat, das hat Axial gut gemacht.
Eigentlich wollte ich erst morgen anfangen, aber ich konnte die Säckchen nicht unangetastet lassen.
Weiter wie bis zum ersten Getriebezusammenbau bin ich aber nicht gekommen, denn jetzt muss ich den Ringe unten dremeln und da würden mich meine Nachbarn um die Uhrzeit nicht gerade gern haben.
 |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 29.06.2011, 07:50 • Titel: |
|
|
Freut mich das nun wieder ein Crawler mehr da ist.
Das Wichtigste beim Aufbau … das Getriebe der hinteren Achse. Die Halterung für die oberen Links muss richtig satt angezogen werden … aber die Schrauben nicht im Kunststoff überdrehen! Wenn Du die Platte für den hinteren Servo (AX30559) weglässt, musst Du die Schrauben kürzen, da sie sonst auf das Lager drücken. … wenn Du bei diesen Punkten nicht sorgfältig arbeitest, hält das Getriebe unter Last keinen halben Akku.
Ich würde sogar empfehlen, die Tuningparts von VP zu verbauen … dann hast Du Ruhe.
Als kleine Starthilfe hier mal mein Setup Sheet einer Comp. Mit diesem Setup war ich sehr zu friefden ... kann ich als Ausgangslage empfehlen.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.06.2011, 09:26 • Titel: |
|
|
Das mit den kürzeren Schrauben hab ich bereits in deinem Aufbaubericht gelesen und werd ich natürlich auch machen, hintere Servoplatte brauch ich ja nicht.
Danke für dein Setup, hilft immer weiter eine solche Hilfe und spart einem anfängliches Herumprobieren.
Tuning-Parts werden sicher mit der Zeit kommen, die High-Clearance-Links lachen mich schon sehr an, die kommen mal fix.
Beim Rest kommts drauf an was defekt wird, ich hab prinzipiell nichts gegen guten Kunststoff, aber die Getriebegehäuse in Alu sehen schon sehr edel aus, da könnt ich schwach werden.  |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 29.06.2011, 12:29 • Titel: |
|
|
Das VP Getriebegehäuse ist zu empfehlen … und nicht nur wegen der Optik. Bei der original Motorenplatte stimmen die Lagersitze der Bohrungen nicht, sie sind zu gross (ausser Axial hätte nun nachgebessert, was ich aber nicht glaube). Deshalb kommt es zu den Getriebeausfällen. Wenn die Achsschalen sich leicht lösen oder die Schrauben nicht richtig festgezogen (und immer wieder kontrolliert werden), verschlimmert sich das ganze zusätzlich.
Zu den High-Clearance-Links … was meiner Meinung auch super aussieht und eher noch besser funktioniert sind selbst gebogene 5mm oder 6mm Rundstäbe … vorzugsweise Chromstahl. Sind einfach herzustellen … sägen, Gewinde rein für die Stiftschraube, biegen und XR10 Rodend ran … wirklich einfach.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 29.06.2011, 17:55 • Titel: |
|
|
Noch zwei kleine Tips, die Du gleich beim Aufbau umsetzten kannst, und dann beim Crawlen enorme Vorteile bieten.
Dreh den Servo um 180°. So wird der Anlenkhebel kürzer und bietet weniger Angriffsfläche bei Steinen und Stufen … und die Schraube am Servohorn kommt von hinten rein.
Dann mach eine durchgehende Lenkstange hinter der Achse. Die Originalanlenkung hat zu viele Kugelköpfe und somit auch enorm viel Spiel.
Sorry … sind halt madige Handy-Fotos … aber ich denke, Du weisst was ich meine.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.06.2011, 00:36 • Titel: |
|
|
Das mit den Rundstäben statt den High-Clearance-Links und der geänderten Lenkstange hab ich jetzt schon öfter gesehen und gefällt mir gut die Lösung.
Zwar nicht so schön wie die Axial-Tuningteile (bei den Links), aber dafür günstiger.
Hab mir da auch schon was überlegt, ganz Stock wird er also nicht bleiben.
Aufbauen werd ich Ihn jetzt mal ganz normal und dann mit der Zeit ein paar Sachen ändern. (einiges ist schon fix, aber ich verrats nicht, sonst liest es ja später kein mehr )
Heute bin nicht weit gekommen, hatte wenig Zeit zum Schrauben, hab nur die Vorderachse fertig gemacht, 1 Beutel pro Tag ist fast Pflicht.
Dabei ist mir aufgefallen dass der Servo zu tief ist, brauche da mindestens 7,5mm Abstandshalter.
Irgendwie ein bißchen seltsam konstruiert, okay, der Servo ist auch 44mm tief, aber trotzdem hätten sie da ein bißchen mehr Platz schaffen können.
Aber jammern hilft nichts, ich hab sowieso für das 1:5er Projekt eine 2mm Carbonplatte bestellt und von der bleibt auf jeden Fall genug über um Abstandshalter für den Servo zu zimmern.
Da der Abstand dann sowieso grösser wird kommt die Anlenkung automatisch von hinten, also ist auch der Tip gleich umgesetzt.  |
|
Nach oben |
|
 |
|