Autor |
Nachricht |
|
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 25.12.2009, 16:24 • Titel: PlastiDip - Diskussionsthread |
|
|
Hi,
da meiner Meinung nach PlastDip die bessere Alternative zu WetProtect ist, wollte ich hier einen Info- und Diskussionsthread eröffnen. Zudem wissen viele nicht wie das aussieht
Eine Dose mit 214ml kostet 18€ (inkl. Versand).
*PlastiDip-Dose*
Hier einige Anwendungsbeispiele:
*Hitec HS-7955TG - jetzt wasserdicht im E-Revo*
*LRP Generation+ v4.1 Regler - Tamiya TT-01 Rally tauglich*
Bisher war alles dicht, ich wüsste auch nicht wo Wasser reinkommen könnte^^
Habt ihr auch Erfahrungen mit PlastiDip gemacht?
mfg
MC MO |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 25.12.2009, 16:57 • Titel: |
|
|
Wirklich Lustig .... gerade eben habe ich im schweizer Crawler Forum einen Post über das Zeug gemacht. Hier wollte ich auch entsprechend einen Thread erstellen und nun warst Du schneller Aber ist ja kein Problem, poste ich einfach bei Dir rein
Bei uns steigt am 30.12.09 ein schöner Scale-Run mit Kollegen. Und da wirds sicher auch Wasserdurchfahrten geben. Nun habe ich meinen F-350 mal für die "Übung Nautilus" vorbereitet.
So, ich habe etwas mit PlastiDip gespielt .... Schei**e gib das ne Sauerei .....
..... aber mit dem Ergebnis bin ich soweit zufrieden. Beide Servos, Empfänger, Regler und Getriebegehäuse habe ich behandelt. Die Verarbeitung ist wirklich einfach. Getriebegehäuse, Empfänger und Regler habe ich wo nötig bepinselt. Die Servos habe ich ganz reingetaucht. Also ich bin von diesem Zeug begeistert. Und wenn mal was ist, lässt sich der Überzug restlos ohne Chemie entfernen.
Zum Rest des Fahrzeuges:
Die Wellenausgänge am Getriebe habe ich mit zähem Fett etwas versiegelt. Die Achsen habe ich mit Fett gefüllt und zu guter Letzt bekam das Chassis eine ordentliche WD40 Dusche. Um die Maxamps Lipos mach ich mir eh keine Sorgen.
Und so sieht dann die Action aus ... ab Minute 1:50 wirds richtig TIEF http://www.youtube.com/watch?v=Kzq253mU5Yw
Hier ein paar Bilder:
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 29.12.2009, 11:28 • Titel: |
|
|
Sehr interessant, und schönes Video.
Was sind eigentlich die wesentlichen Unterschiede zwischen Wet Protect und Plastdip? _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 29.12.2009, 11:38 • Titel: |
|
|
also soweit ich weiß,
ist WetProtect von der Konsistenz her wie WD40 und trocknet auch nicht so wirklich.
Und Plastidip wird so eine gummiartige Schicht.
@MC Mo
was für Platinen auch noch was sehr praktisches ist, ist Plastik 70. Ist wie Klarlack, also versiegelt wirklich komplett. (Haben wir schon bei mehreren Empfängern gemacht, aber vorher die "Beinchen" für den Stecker abkleben ) und danach dann über das Plastik 70 noch ne Schicht Plastidip und dann ist das wirklich sicher. _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Balu der Bär Offroad-Guru

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 29.12.2009, 11:46 • Titel: |
|
|
Also wenn ich das so richtig sehe scheint sich da Plasti Dip nur wie ein Film drüber zu legen.
Wenn mein Regler dan Trozdem Kaputt geht und ich Garantie hab und das ganze so leicht zu entfernen ist. Könnte man gegebenenfalls Garantie Ansprüche gelten machen??
Ist das richtig?
Das wär ja ein Mega vorteil gegenüber WET Protect
Zuletzt bearbeitet von Balu der Bär am 29.12.2009, 17:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 29.12.2009, 13:20 • Titel: |
|
|
Richtig ... PlastiDip lässt sich spurlos entfernen. Wie wenn nie was drauf gewesen wäre  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 29.12.2009, 13:28 • Titel: |
|
|
Auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema. Mir gefällt sowohl Wetprotect, als auch das Plastidip. Am Wetprotec stört mich aber, dass es nicht grifftrocken wird.
Kann sich unter dem Plastidip Kondenswasser bilden?
Irgendwie möchte ich meinen MMM behandeln, wie weis ich aber nocht nicht. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 29.12.2009, 13:34 • Titel: |
|
|
Servant of sin
dann wäre Plastik 70 was für ich.
das ist wie Wet protect, eine fanz dünne schicht. Wie klarlack.
Und darunter kann sich auch kein Kondenswasser bilden.
ich guck mal, ob irgendjemand von uns Fotos hat.
tim _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
TamiyaTT01 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 28.03.2009 Beiträge: 82
|
|
Nach oben |
|
 |
|