Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 26.03.2010, 09:33 • Titel: |
|
|
Ich glaube der Trend zum Elektro ist nur in Deutschland so ausgeprägt. Wenn ich sehe, wie viele Verbrenner neu auf den Markt kommen, glaube ich noch nicht an das Aussterben der Verbrenner. In unseren beengten Verhältnissen in Deutschland finde ich Elektro aber viel praktischer. Für mich wäre ein Verbrenner jedenfalls nicht in Frage gekommen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 26.03.2010, 13:52 • Titel: |
|
|
Es ist wirklich erstaunlich, wie stark die Elektomodelle (v.a. Brushless) in den letzten beiden Jahren an Popularität gewonnen haben > und das ist seit letztem Jahr auch an den Herstellern nicht spurlos vorüber gegangen.
Die beiden Elektroforen zusammengezählt, haben wir mittlerweile mehr als doppelt so viele Einträge wie in der Verbrennerrubrik. Die längste Zeit dieses Forums, gute 5-6 Jahre, aber lagen Verbrenner (ebenso mit etwa doppelt so vielen Einträgen) deutlich in Führung... mal sehen was die Zukunft bringt  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Nonrdr Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 26.03.2010, 13:56 • Titel: |
|
|
was wollen die Hersteller bei Verbrenner Motoren noch großartig weiter entwickeln, da lässt sich nicht mehr viel rausholen - im Gegensatz zur Brushless Technik, Regler, Akkus und Motoren, wahnsinn was sich da tut. |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 26.03.2010, 14:00 • Titel: |
|
|
Tja ... die Technologie der E-Modelle (insbesondere die Akku-Technik) hat halt auch enorme Fortschritte gemacht in den letzten Jahren. Hinzu kommt, dass man mittlerweile fast überall sehr empfindlich auf lärmende und vor allem abgasproduzierende Fahrzeuge reagiert. Mit E-Modellen kann man einfach an viel mehr Orten fahren, ohne das man Stress mit Anwohnern bekommt ... vor allem in etwas dichtbesiedelterem Gebiet. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 26.03.2010, 14:29 • Titel: |
|
|
sicherlich wird es weiterhin eingefleichschte Verbrennerfahrer geben, dennoch - jene die einen... "unkomplizierteren" Weg gehen wollen, werden zu den elektrifizierten 1:8 (irgendwann mal 1:5-6??) Modellen greifen. Keine Einstellerei mehr, kein zurückschleppen zum Schrauberplatz wenn der Motor mal ausgegangen ist, mal kurz am Dach liegen stresst den Motor nicht .... etc.. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
T2M CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.09.2003 Beiträge: 1400 Wohnort: Zwettl
|
Verfasst am: 26.03.2010, 15:29 • Titel: |
|
|
ehrlich gesagt würde ich befürworten, in den nächsten jahren eine eigene 1:8er buggy brushless klasse in div. cups zu starten.
ich zum beispiel hab mich schon jahre mit den zickigen gp motoren herumärgern müssen.
als jem., der das hobby rennmäßig betrieben hat, sehe ich einige vorteile:
- keine startbox
- kein glüher und auch kein aufladen der komponenten
- akku im rc car gibt es sowieso immer, empfängerakku oder reiner e betrieb
- keine kupplungslager mehr wechseln
- keine kupplung, die stresst
- einfache und schnelle tractioneinstellung beim regler mittels netbook
- keine luftfilterwechslerei und patzerei
- keine absterbenden motoren
- kein gp motoreinfahren mehr
(sehr zeitintensiv und einfach nichts weiter als nur nervend!)
ihr seht - viele überzeugende argumente ...
mfg _________________ MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4 |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 26.03.2010, 15:43 • Titel: |
|
|
T2M hat Folgendes geschrieben: |
ehrlich gesagt würde ich befürworten, in den nächsten jahren eine eigene 1:8er buggy brushless klasse in div. cups zu starten.
ich zum beispiel hab mich schon jahre mit den zickigen gp motoren herumärgern müssen.
als jem., der das hobby rennmäßig betrieben hat, sehe ich einige vorteile:
- keine startbox
- kein glüher und auch kein aufladen der komponenten
- akku im rc car gibt es sowieso immer, empfängerakk oder reiner e betrieb
- keine kupplungslager mehr wechseln
- keine kupplung, die stresst
- einfache tractioneinstellung beim regler mittels netbook
- keine luftfilterwechslerei und patzerei
- keine absterbende motoren
mfg |
… und genau das ist es, was für mich das Verbrenner Fahren ausmacht. Sind wir ehrlich … ein Elo-Auto kann jeder richtig schnell machen. Teurer Motor und Regler rein, soviel S wie möglich und gut ist (ok … fahren muss man es dann auch noch können).
Bei einem Verbrenner sieht das aber schon anders aus. Klar … auch hier kann man mit hochwertigen Komponenten was rausholen. Aber der Grossteil der Leistung muss hier eben über Einstellarbeiten „rausgekitzelt“ werden … Autopflege, Vergaser und Kupplungseinstellungen, Kerzenwahl, Treibstoffwahl usw. Und genau das kann (und will) nicht jeder. Ich für meinen Teil finde es viel interessanter und lehrreicher einen Nachmittag mit meinen Verbrennern auf der Piste zu sein als mit den „rundumsorglos“-Elos rumzufahren … obwohl ich das auch oft tue.
Für mich sind Verbrenner eher Hobby …. Elos eher Zeitvertreib/Spielzeug. Was nicht heissen soll dass ich meine Elos missen möchte  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
LaidtTech CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 1318
|
Verfasst am: 26.03.2010, 16:27 • Titel: |
|
|
Ich möchte hierbei aber anmerken das es auch bei Elos genug zu tun gibt :
- Die Akkus müssen gepflegt werden
- Die ESC´s müssen konfiguriert werden
- Die Motoren sollten ebenfalls ab und an mal gewartet werden
- Das Car ansich muss ebenfalls gesetupt werden
- Durch die enromen Drehmomente sind die Antriebskomponenten bestimmt öfter kaputt als bei ( den meisten )Nitros
- Alleine die ganze Zahlenjongliererei mit kv , V , S/P , Turns , Wirkungsgrade usw... ist auch eine Sache für sich
Dies alles ist :
1. bestimmt nicht gerade günstiger als n guter Nitro ,
2. bestimmt auch nicht unbedingt weniger zeitaufwändig ( NIMH formieren usw.. )
3. bestimmt auch nicht unbedingt weniger nervenaufreibender ( wenn einem z.b. dauernd die Ritzel wegfliegen usw... )
Von daher würde ich nicht sagen das Elos "Spielzeug" sind
Klar , ist n Nitro noch mal schwerer zum laufen zu bringen - aber n GUTES Elosetup zu finden - und zu erhalten/tunen ist auch nicht ohne  _________________ http://mtb-support.de |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 26.03.2010, 16:51 • Titel: |
|
|
LaidtTech hat Folgendes geschrieben: |
Ich möchte hierbei aber anmerken das es auch bei Elos genug zu tun gibt :
- Die Akkus müssen gepflegt werden
- Die ESC´s müssen konfiguriert werden
- Die Motoren sollten ebenfalls ab und an mal gewartet werden
- Das Car ansich muss ebenfalls gesetupt werden
- Durch die enromen Drehmomente sind die Antriebskomponenten bestimmt öfter kaputt als bei ( den meisten )Nitros
- Alleine die ganze Zahlenjongliererei mit kv , V , S/P , Turns , Wirkungsgrade usw... ist auch eine Sache für sich
Dies alles ist :
1. bestimmt nicht gerade günstiger als n guter Nitro ,
2. bestimmt auch nicht unbedingt weniger zeitaufwändig ( NIMH formieren usw.. )
3. bestimmt auch nicht unbedingt weniger nervenaufreibender ( wenn einem z.b. dauernd die Ritzel wegfliegen usw... )
Von daher würde ich nicht sagen das Elos "Spielzeug" sind
Klar , ist n Nitro noch mal schwerer zum laufen zu bringen - aber n GUTES Elosetup zu finden - und zu erhalten/tunen ist auch nicht ohne  |
Schau … ich will keines falls Elo schlecht machen. Ich habe ja selber 4 Elo Modelle und weis daher um den Aufwand bescheid, und das ist wirklich keine Hexerei. Ich nehm mal Stellung:
- Die Akkus müssen gepflegt werden => Auch Nitros haben Akkus
- Die ESC´s müssen konfiguriert werden => Profile ein- bzw umstellen dauert bei NOVAK, Tekin und Mamba 30 Sekunden
- Die Motoren sollten ebenfalls ab und an mal gewartet werden => aber sicher nicht nach jedem Fahrtag wie sich das bei Verbrennern gehört
- Das Car ansich muss ebenfalls gesetupt werden => Wie bei Nitro auch
- Durch die enromen Drehmomente sind die Antriebskomponenten bestimmt öfter kaputt als bei ( den meisten )Nitros => Schäden schreibe ich zu 90% dem Fahrer zu, egal ob Nitro oder Elo
- Alleine die ganze Zahlenjongliererei mit kv , V , S/P , Turns , Wirkungsgrade usw... ist auch eine Sache für sich => Da weis das Internet Bescheid
Dies alles ist :
1. bestimmt nicht gerade günstiger als n guter Nitro , => Das habe ich nie gesagt
2. bestimmt auch nicht unbedingt weniger zeitaufwändig ( NIMH formieren usw.. ) => Akku einstecken und Lader einstellen dauert 30 Sekunden … musst nicht daneben sitzen und warten bis er fertig ist.
3. bestimmt auch nicht unbedingt weniger nervenaufreibender ( wenn einem z.b. dauernd die Ritzel wegfliegen usw... ) => Schrauberfehler … nimm Loctite
Sorry, ich will wirklich niemandem zu nahe treten und behaupte nicht, Elo gäbe nix zu tun. Wer aber beides kennt wird mir sicher beistimmen, dass man in einen Verbrenner mehr Zeit investiert als in einen Elo. Diese Zeit kann und will nicht jeder aufwenden, daher ist es ja gut gibt’s Elo. Auch ich schätze es ja, wenn ich einfach einen Akku einlegen und lospreschen kann. Ok _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
T2M CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.09.2003 Beiträge: 1400 Wohnort: Zwettl
|
|
Nach oben |
|
 |
|