RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 18, 19, 20  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Mr E-Maxx
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 140

    BeitragVerfasst am: 11.09.2012, 19:14    Titel:
    Hi Aaron,

    Ja ich fahre 5s! Weil die Combo aus meinem UE Maxx ist. Und ich den immer mit 5s befeuert habe. Der Asso ist momentan auf 90km/h Übersetzt, was aber verdammt schnell ist. Die Komponeten bleiben aber bei 30C Außentemperatur noch schön kühl. Der Regler hat um die 50C und der Motor ca. 60. Also alles bestens. Ich wollte das Gewicht bei mir mit Akku, Regler und Motor rausholen. Beim Motor kann ich über 40g sparen. Beim Regler auch noch mal 10g. Durch das andere Servo kann ich auf das Exterene BEC verzichten. Das mach auch noch mal 15g. Mit einem Akku welcher nur um die 420g wiegt kann richtig viel Gewicht sparen. Mit Carbon und Titan Teilen sollten noch mal 50g drin sein. So sollten die 3,6kg realistisch sein. Die Aluboxen kann ich mir dann erlauben.

    Gruß Mr E-Maxx
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.11.2012, 16:58    Titel:
    Der hier vorgestellte Elite-RC Motorhalter hat leider den Nachteil, dass keine regulären Diffplatten mehr passen. Um Platz für die schräg gestellte Motorschiene zu schaffen, muss jedwede Stock-Diffplatte bearbeitet werden, sodass einseitig nicht mehr viel Material übrig bleibt.



    Mit dem stabilen Alu-Lagerbock und dem 10mm starken Motorhalter aus 7075-T6 Aluminium erscheint das eher als kosmetisches Problem. Nichts desto trotz ist die Diffplatte, welche an der ausgeschnittenen Stelle bloß noch einen Querschnitt von 4mm² aufweist, nun durch Schwingbelastungen durchgebrochen.
    Ersatz muss her!

    Da für mich als Buggyfahrer große Hauptzahnräder > 44Z uninteressant sind, ich also den Elite-RC Motorhalter ohne Spacer fahre (deshalb interessiert mich auch der ansich gelungene RC8.2e Motorhalter nicht!) und nebenbei den Knickwinkel der Mittelkardans reduziere, kann die Lösung bzgl. lichter Breite sehr restriktiv ausfallen:



    Von unserem Dejan (www.alza-racing.com) aus 3mm starkem CFK gefertigt, ist die neue Diffplatte steifer als die alte Version. Außerdem kann nun das Diff besser ausgefädelt werden.

    Wer eine .dxf Datei zum selber fräsen will, kann sie sich hier herunterladen:
    diffplatte.zip (4 KB)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    outlawrc
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.04.2012
    Beiträge: 90
    Wohnort: Halstenbek

    BeitragVerfasst am: 14.11.2012, 16:49    Titel:
    Zitat:
    Da für mich als Buggyfahrer große Hauptzahnräder > 44Z uninteressant sind, ich also den Elite-RC Motorhalter ohne Spacer fahre (deshalb interessiert mich auch der ansich gelungene RC8.2e Motorhalter nicht!)


    Das geht auch mit dem RC8.2 Motorhalter
    Habe Ich in meinem SC gemacht.

    Man muß nur die "Nase" auf der Motorseite um die Dicke der Diffplatte kürzen. Geht wunderbar
    Und wenn man das Loch unter dem Ritzel ein bißchen tiefer macht, passt auch das 46 AE HZ


    _________________
    Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
    Der Trend geht zum "1 Turn Motor"
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.11.2012, 20:33    Titel:
    Danke für den Tipp!
    Bis zu welchem Motordurchmesser ist der modifizierte RC8.2 Halter dann ungefähr nutzbar?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    outlawrc
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.04.2012
    Beiträge: 90
    Wohnort: Halstenbek

    BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 14:47    Titel:
    Hmm ich denke da sind noch ca. 2 mm Luft



    Habe jetzt den 1410 von Castle drin also 36mm
    _________________
    Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
    Der Trend geht zum "1 Turn Motor"
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:01    Titel:
    mhh schade, mein Lieblingsmotor hat leider 42mm Durchmesser.
    Wie tut sich der SC Motor im Buggy?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Mr E-Maxx
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 140

    BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:23    Titel:
    Hi,

    ich hatte das Ganze auch versucht. Ist bei mir aber leider auch aum zu dicken Motor gescheitert. Der Mr8 ist zu dick. Deshalb habe ich es jetzt so gelassen.

    Hast du schon eine Chassisstrebe gekillt? Ich habe letztens bei unserm kleinem Highjump Test die Hintere kaputt gemacht. Das Lock welches an der Getriebebox ist, ist nach hinten ausgerissen. Das Chassis muss also nach unten gedehnt haben. Ich dachte Eigentlich, dass es nach oben geht, wenn man z.B. auf's Heck knallt.

    Gruß Mr E-Maxx
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 19:08    Titel:
    Meinst du das Loch an der Getriebebox oder das Loch in der Strebe, getriebeboxseitig?

    Es gibt als Tuningteil ein CFK Insert für die Kunststoffstrebe, damit soetwas nicht mehr so leicht passiert. Denn vom Flexcharakter her soll die Kunststoffstrebe am besten funktionieren.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    outlawrc
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.04.2012
    Beiträge: 90
    Wohnort: Halstenbek

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 15:32    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    mhh schade, mein Lieblingsmotor hat leider 42mm Durchmesser.
    Wie tut sich der SC Motor im Buggy?


    Der Motor ist an 2S der Knaller !
    OK meine Kiste wiegt 3kg fahrfertig und auf ca. 50 km/h
    Hatte den Motor auch schon an 3S in meinem RC8B Buggy...
    Ging auch wie Sau am Strand mit Sandpaddels...
    _________________
    Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
    Der Trend geht zum "1 Turn Motor"
    Nach oben
    RBulle
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.01.2012
    Beiträge: 83
    Wohnort: Östringen

    BeitragVerfasst am: 21.12.2012, 13:44    Titel:
    So, nachdem ich den Thread endlich komplett gelesen habe, wollte ich auch mal was sagen Smile

    Ich habe mir vor kurzem einen RC8Be gebraucht gegönnt, da ich mich endlich mal mehr mit der Materie beschäftigen will. Bisher hatte ich (im Offroad-Bereich) meist RTR-Fahrzeuge und diese dann "nur" gefahren, etwas umgebaut und repariert.
    Mit dem Asso sollte sich das ändern. Somit diesen komplett !!! zerlegt und nun beginne ich langsam mit dem Zusammenbau. Allerdings mußte ich feststellen, daß ich hier und da noch ein paar Teile ersetzen sollte (muß).

    Was mir aufgefallen ist:
    Alle 4 Radachsen habe ich nur mit "sanfter" Gewalt (und schwerem Werkzeug) aus den Achsschenkeln bzw. den Kugellagern bekommen. Ist dies normal ?

    Außerdem sind die CVD-Pins der Knochen extrem eingelaufen, diese muß ich auf jedenfall tauschen. Naja, gebraucht ist vielleicht doch nicht immer die beste Idee.

    Aber ich wollte mich einfach mal mit Diffs und Setup befassen.

    Jetzt bin ich noch am überlegen, welche Öle ich für die Diffs und die Dämpfer verwenden soll.
    Gefahren wird auf einer privaten Offroadstrecke und überall, wo es genug Platz hat Twisted Evil
    Also keine Rennen oder so, rein zum Spaß und bashen.

    Ich hoffe es stört nicht, daß ich das in diesem Thread schreibe, wollte aber keinen extra aufmachen.

    Grüße
    Ralph

    edit (bin heute iwie vergesslich): Ich werde auch versuchen, ein paar Tips von Aaron mit einfließen zu lassen. Allerdings weiß ich noch nicht genau, wo ich die Shimscheiben für die Kugellager herbekommen soll. Das wäre sehr sinnvoll (wenn ich mir die Lager so anschaue, die verbaut waren und nicht geschützt).
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 18, 19, 20  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 10:52
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 13:51

    » offroad-CULT:  Impressum