Autor |
Nachricht |
|
bettlejuice Schotterbrecher


Anmeldedatum: 08.04.2010 Beiträge: 45
|
Verfasst am: 30.03.2012, 11:55 • Titel: |
|
|
Meld mich mal wieder. Die Ansmann Dämpfer sind Top, wenn da nicht die viel zu weichen Federn wären. Da es von Ansmann keine härteren gibt hab ich das I-Net rauf und runter gesucht bis ich endlich passende fand.
Es passen welche vom HongNor X2 CR Buggy. Die Version Nickel/Hart, Jamara Art.Nr.: 503403 _________________ Mugen Mbx6T MMM, In-Racing, Titanschrauben etc
Reely Short Course Truck 1/8 Ezrun Set
TT Kart
HSP Kulak Crawler 1/18
Losi 1/24 Short Course Truck |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 03.04.2012, 14:14 • Titel: |
|
|
Im Gegenzug sind die von Conrad verbauten Dämpfer viel zu hart, zumindest was die Federn (an den hinteren Dämpfern) betrifft.
Außerdem ist die Viskosität zu hart gewählt, sind einfach etwas zu kurz, der negative Federweg ist minimal.
Bestens für eine Glattbahn, auf leichten Gelände reagiert das Heck sehr träge. Im krassen Gegensatz zur Front.
Der Reglerschalter ist übrigens ein schlechter Witz, das Winz-Teil versagt an meinem Modell teilweise seinen Dienst, der Stromfluss wird unterbrochen, was während der Fahrt nicht so lustig ist. Bin am überlegen, ob Schalter oder gleich solide Stecker [Deans oder 4mm]. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.04.2012, 14:06 • Titel: |
|
|
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Savage Flux 2350 auch, habe da einfach den Schalter überbrückt, also Schalter abgeknipst und beide Kabelenden abisoliert und zusammengezwirbelt, jetzt habe ich keine Ausfälle beim Fahren mehr. Nachteil ist halt, dass der Regler gleich angeht, wenn man einen Akku dransteckt, daher sollte man immer die Funke zuerst anschalten und dann erst denn Akku dran  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 15.04.2012, 22:47 • Titel: |
|
|
Klar, zuerst den Sender, dann den Empfänger anschalten. Bzw. beim Abstellen invers. Gilt auch für die aktuelle 2.4gHz Technologie..
Ich tendiere wieder zum Klippschalter (mit Silikontülle), die Deans lassen sich unter der Karo nicht soo leicht kappen. Im Gegensatz zum Verbrenner rollt der Wagen eben 'nur' aus, falls der Worstcase eintritt;)
Der alte kleine Winz-Schalter funzte nach einer kleinen Einheit WD-40 wieder reibungslos, aber Sicher ist Sicher.
Das es im Modellbausektor keinerlei Sicherheitsrichtlinien wie etwa die CE-Kennzeichnung, VDE, AS oder TÜV gibt, bleibt mir ein Rätsel.
Wahrscheinlich weil die Dinger unter die Prämisse "Spielzeug" fallen, zumindest zwischen einer rechtlichen Grauzone.
Tante Edith möchte mir ausrichten, dass der CE-Button zumindest auf vielen Elektromodellen klebt. (auf meinem SC zum Beispiel)
Nur dumm, das bei China-Exporten das CE oft missbraucht wird.. |
|
Nach oben |
|
 |
sebb0h neu hier
Anmeldedatum: 26.02.2012 Beiträge: 8 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.04.2012, 20:17 • Titel: |
|
|
Folgendes ist mir heute passiert: mitten unterm Fahren ist der Truck stehengeblieben ohne Strom. Dann will ich die LiPos abstecken - geht nicht.
Zu Hause dann näher angesehen und festgestellt, dass die Dean Plugs vom LiPo mit denen vom Regler (leicht) verschmolzen sind. Es schaut aus, als wäre der Kontakt des + Pols regelrecht ins Plastik vom Stecker reingeschmolzen auf der LiPo-Seite. Die Stecker vom Regler sind ok. Auf der LiPo Seite die Stecker haben keinen Kontakt mehr.
Meine LiPos sind 4600 mAh mit
Belastbarkeit 30 C
Dauerentladestrom 138 A - max. 276A
Regler: EZRun 80A
Dauerstrom/Kurzzeitstrom 80A / 270A
War einfach die Qualität der Deans schlecht, oder kann es eine andere Ursache haben? _________________ Greetings
~sebb0h |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 29.04.2012, 21:18 • Titel: |
|
|
s.nase hat mal eine aufschlussreiche Skizze von möglichen Deans-Fehlern gemacht und hat auch etwas darüber geschrieben, wie man sie verlöten sollte.
Vermutlich war der Kontakt bescheiden, der Widerstand hoch und daher sind sie heiß geworden und haben sich noch mehr verzogen.
Hier der Beitrag von s.nase. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 16.05.2012, 23:27 • Titel: |
|
|
Hi,
mir ist etwas ähnliches Widerfahren. Der Regler (Hype Ezrun) ist mir vor ca.
drei Wochen abgeraucht.
Nicht das ich den Regler vermisst hätte, das ärgerliche ist nur der 'Kollateralschaden', also Motor, Lipos, Kabel, Gestank usw. Immerhin ist die Karo nicht beschädigt.
@bettlejuice: dein Bauchweh in Sachen Hype Ezrun ist soweit gerechtfertigt. Aber jeder Regler kann irgendwann/wie abrauchen.
Das Problem beim Ezrun ist die außen liegende Platine.
Vor allem an der Seite, wo das Reglerkabel liegt. Die Lötstellen liegen total offen, neben einer ist dummerweise ein winziger Kondensator verlötet, was das Versiegeln mit Silikon oder Epoxy erschwert.
Falls es diesbezüglich hier einen Fred gibt, der darauf eingeht, bitte her damit..
Der SC hatte noch ein Jahr Garantie, was mir immerhin einen Neuwagen bescherte. Natürlich mit dem gleichen 'Verbrenner', der weder von HK noch von Conrad vertrieben wird, ist eingestellt wurden.
Werde mir jetzt mal den Xerun kaufen. |
|
Nach oben |
|
 |
sebb0h neu hier
Anmeldedatum: 26.02.2012 Beiträge: 8 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.05.2012, 19:36 • Titel: |
|
|
Oje, das hört sich nicht gut an!
Bei mir sind auch nicht nur die Stecker, sondern auch die Lipos hin gewesen.
Ich werd jetzt das ganze mit einem 3S Lipo versuchen. Das sollte für Regler und alle anderen Komponenten schonender sein und hoffentlich die Lebensdauer erhöhen
@ 454-bigblock - danke für den Link! _________________ Greetings
~sebb0h |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 18.05.2012, 13:39 • Titel: |
|
|
Die Lipos, ganz vergessen. Die haben seltsamerweise -offenbar- keinen Schaden getragen.
Zumindest bis jetzt, ca. 12 Zyklen, hält sich die Kapazität. etwa 4980-5050,
bei zwei 5A 2s Turnigy.
Die Deans Stecker stinken zwar vor sich hin, und trotz der Hitze (an dieser Stelle einen Gruß an Swerg Nase) halten sich die Deans sehr gut.
@sebuh
Die Idee mit den 3s Lipos würde ich an deiner Szelle vergessen. Erstens ist es fraglich, ob die Reglersoftware dafür ausgelegt ist, zweitens: Warum?
Preislich macht es eh kaum einen Unterschied, ob du nun 1x3C oder 2x2C
in 2s2p Konfigurierst. Der Regler muss das aushalten, im Falle eines Fehlers
wird der auch mit einem 2s 15c Lipo in die Luft gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.05.2012, 13:48 • Titel: |
|
|
Du hast vermutlich (billige, qualitativ schlechte) Deans-Kopien erwischt. Die haben schon so manchen Heli runter geholt. Es ist gar nicht so leicht, "echte" Deans zu bekommen. (Quelle bei Bedarf per PN)
Mit deinen Steckern weiter zu machen, würde ich dir nicht raten. Dass sie heiß werden (ja gar verschmelzen) deutet auf einen hohen Übergangswiderstand hin - der kann dir ganz schnell den Regler zerlegen, wenn die Bremsströme deswegen nicht in die Akkus abgeleitet werden können. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|