Autor |
Nachricht |
|
AxelG. Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.10.2009 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 20.12.2012, 16:07 • Titel: |
|
|
Hey Jens,
danke für Deine Erklärungen.
Ist alles plausibel, obwohl ich das mit der Schwanzlänge gerne vertiefen würde...aber das ginge wohl zu weit.
Dass Servos die voll geladenen Akkus aushalten müssen, ist schon klar.
Ob ich sie deshalb auch an ihrem vielleicht Limit dauerhaft arbeiten lassen möchte, weiss ich nicht.
Was glaubst du, leisten die Servos bei knapp 1 Volt mehr auch spürbar mehr? Vielleicht 3Kg mehr Kraft oder 0,1 Sek schneller?
Ob sich das lohnt?
Und wenn, dann unter welchen negativen Auswirkungen?
@Klonkrieger
Ja, der ist wirklich Mist. Nicht nur die 2 Eingänge, auch das schlappe BEC
und dazu hatte meiner noch das feine Ansprechverhalten einer Dampflock von Achtzehnachtzich.
Bin froh, dass ich das Ding los bin. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 20.12.2012, 16:13 • Titel: |
|
|
Achso, dann hab ich dich falsch verstanden
Ja, zwei Massen mixen knallt.
Und Trx machts wie alle anderen auch: billiger wird gekauft, preiswert nicht. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
KlausM Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.11.2012 Beiträge: 122 Wohnort: in der Nähe von EDDS
|
Verfasst am: 20.12.2012, 16:35 • Titel: |
|
|
Dann ist doch der beste Weg CC-BEC an beide Akkus, ESC-BEC abklemmen >> gleichmässige Entladung beider Akkus.
Was meint Ihr ?
Das bisschen was der ESC und die LED´s und Microservos verbrauchen, tut den 7 A Dauerbetriebleistung des CC-BEC sicher nicht weh,also bleibt genug für die Lenkung !
Hätte halt gerne mehr Volt gehabt, dann kann man mehr "Watt" fliessen lassen. OK, werde es mit 6.5 versuchen. _________________ Viele Grüße
Klaus
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit !" |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 20.12.2012, 16:52 • Titel: |
|
|
Oh mist, wie sieht denn der Thread aus?
Dang, ich hab teilweise vom Handy gepostet, und schon wird das doppelt, oder ich sehe andere Antworten nicht...
Sorry Leute, ich werde versuchen, das zu vermeiden in Zukunft...
@AxelG:
Natürlich sind die Servos am Limit, aber mit weniger Spannung erreichen sie eben nicht die Werte, die in dem Datenblatt stehen.
Und meine 2274er wären mit 0,1s schneller schon rückwärts in der Zeit
Mir gehts primär um die Kraft, und ich hab ja auch nicht 8,4V gesagt, sondern 8. Ich denke/hoffe, das ist ein Kompromiss, der spürbar mehr Power generiert, aber weit genug weg ist von "nach fest kommt ab"...
@KlausM:
Man sollte niemals 2 BECs egal welcher Marke parallel schalten.
Aber mit etwas basteln kann man doch den ESC-BEC am Empfänger und für die Schaltservos lassen (auf 6V), während die Lenkservos nur Masse und Signal vom Empfänger bekommen, und Plus liegt auf dem PowerBEC mit 7,5V (oder mehr ).
Das verringert auch die Wahrscheinlichkeit, das ein BEC-ausfall wegen Servoüberlast das Modell abfliegen lässt.
Wichtig ist halt nur, das die "Minus"se alle zusammenhängen, wegen dem Bezugspotential. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
AxelG. Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.10.2009 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 20.12.2012, 17:07 • Titel: |
|
|
Gut, dann muss ich für mein Servo jetzt nichts verändern, denn die Kraft reicht locker aus.
Obwohl, reizen würd's mich schon, das Castle BEC bissl höher zu drehen und schauen, ob man was merkt. Nur...was, wenn's dann abraucht?
Aber ich würde auch erstmal jedem empfehlen, zu testen, ob die Leistung seines Teils ihm nicht ausreicht, bevor er über die vom Hersteller empfohlenen Werte geht. |
|
Nach oben |
|
 |
KlausM Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.11.2012 Beiträge: 122 Wohnort: in der Nähe von EDDS
|
Verfasst am: 20.12.2012, 17:09 • Titel: |
|
|
Ja wenn das geht würde ich es gerne so machen, nur traute ich mich bisher nicht die zu "mischen".
Hat das so schon jemand realisiert ohne Funkenflug ? _________________ Viele Grüße
Klaus
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit !" |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 20.12.2012, 17:20 • Titel: |
|
|
Ja, hier, anwesend und wach.
Ich habe sogar noch mehr BECs in meiner Kiste gehabt, aber nur kurz, jetzt Bau ich schon wieder um.
Solange die Ausgänge getrennt bleiben, du aufpasst, was wo angeschlossen ist und die Massen verbunden bleiben, passiert genau gar nichts.
@AxelG
Die Nennspannung aus dem Datenblatt kannst du definitiv einmal einstellen, ohne dass es was ausmacht, bei 2S-Hochvoltservos also schon einmal mindestens 7,4V, und das wird deutlich mehr Power haben als mit 6 oder 6,5V.
Und die Teile kommen definitiv auch mit 8V aus, die hat der Akku ja auch. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Klonkrieger Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.07.2011 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 20.12.2012, 18:19 • Titel: |
|
|
Also in meinem laufen 2 BECs. Das Reglerinterne (in meinem Fall ist es momentan ein MMP) versorgt die Microservos und die LEDs. Das Castle BEC versorgt die Lenkservos. Somit wird mein Regler BEC nicht sonderlich belastet und ich kann mir die Spannung an den Lenkservos beliebig einstellen, ohne auf den Rest aufpassen zu müssen. |
|
Nach oben |
|
 |
KlausM Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.11.2012 Beiträge: 122 Wohnort: in der Nähe von EDDS
|
Verfasst am: 30.12.2012, 22:19 • Titel: |
|
|
So, nun mal ein paar Infos von meiner Seite:
- habe ja das CC BEC installiert, läuft mit 8 V für die Savöx 1267SG, funktioniert wunderbar. Egal in welcher Situation, die Limitierung ist jetzt der Servosaver !
- die 7.500 Ah Lipos werden fast gleich leer, Unterschied nach 5.000 Ah Entnahme ca. 200 mAh, das kommt von den LED´s, völlig unkritisch
- die Oberseitenabdeckung mit der Duschhaubenmethode funktioniert super. Alles unter der Haube, einschliesslich der Federn der Stossdämpfer sehen aus wie neu, kein Wasser, kein Dreck, auch nicht im Schnee fahren.Die Savöx habe ich am Servohebel mit etwas Vaseline abgedichtet, an das Gehäuse kommt nichts ran, ich fahre nicht im tiefen Wasser.
- bei winterlichen Temperaturen bleibt Regler, ext. BEC, Motor unbeeindruckt unter der Haube
- bei den momentanen Temperaturen fuhr ich mit dem Outerwears Dreckschutz. Sehr beeindruckend. Kein Dreck, keine Nässe, alles sauber, Temperaturen alle im grünen Bereich. Mit der Duschhaube wäre es heute wohl bei 12° C. den Komponenten zu heiss geworden.
- auf nacktem Dreckwaldboden sind die 3.8-er Proline Masher-Reifen absolut die griffigsten. Der direkte Vergleich mit den HPI-Goliath bestätigte das. (Allerdings hatte ich alle Reifen abgedichtet, daß mir bei Durchfahrten von kleinen Bächen kein Wasser in die Felgen läuft)
- auf Grasboden beim Schnellfahren auf der Wiese sind die Goliath absolut die Besten. Seitenhalt und Lenkfolgsamkeit sind klasse.
- alle Reifentest beziehen sich auf feuchte bis nasse Verhätnisse.
- gerade bei steilsten Abschnitten "schneiden" sich die Masher anscheinend besser in den Dreck, laufen aber im schnellen Gang schon sehr rauh.
- allgemein ist das Originalsetup des Summit mit etwas härterer Federvorspannung ideal fürs Allgemeine
Bei der anschliessenden Reinigung und Schmierung verwende ich Brunox-Turbospray, ( http://www.brunox.com/website/produkteseiten/Turbo-Spray.htm ) für alle Gelenke, auch aussen etwas an Kugellager.
Verwendete ich schon am Mountainbike, ist weniger aggressiv wie WD-40, schmiert gut und guter Korrosionsschutz
Macht schon Spass den Summit zu bewegen. Wenn ich jetzt noch eine Location finde würde östlich von Stuttgart, wo auch etwas felsiges Gelände verfügbar wäre, das wäre genial. Bisher Fehlanzeige ! _________________ Viele Grüße
Klaus
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit !" |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 02.01.2013, 19:41 • Titel: |
|
|
Ich habe da mal was über den Titan 775 gefunden , und Rechenbeispiele zu Accu und Fahrzeiten .
Ist das verläßlich ?? .
Wenn ja bin ich bei meiner 1900 KV Combo doch schon recht schnell unterwegs
Traxxas Summit Stock Motor
Daten über den Traxxas Stockmotor Titan 775
Gemäß http://traxxas.com/forums/showthread.php?443546-Titan-775-specs ist der Titan 775 von Traxxas ein Mabuchi 775 (RS-775WC 9013)
Betriebsspannung: 6 – 18 V
Nennspannung: 18 V
Leerlaufdrehzahl: 21000 rpm
Leerlaufstrom: 2.80 A
Drehzahl bei Maximaleffizienz: 18520 rpm
Strom bei Maximaleffizienz: 20.9 A
Drehmoment bei Maximaleffizienz: 153 mNm
Ausgangsleistung bei Maximaleffizienz: 296 W
Sperrdrehmoment: 1,295 Nm (d.h. Drehmoment bei blockierter Welle)
Sperrstrom: 156 A (d.h. Strom bei gesperrter Welle)
Quelle: http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/catalog/e_catalog.cgi?CAT_ID=rs_775vcwc
Basierend auf diese Daten ergeben sich daraus folgende Kennwerte:
(21000rpm/18V)=1166KV
(156A*18V)=2808W maximal zulässige Eingangsleistung
Maximales Drehmoment: 1,295Nm
Leistung: 296W (0,4PS) (1PS = 735,49875W)
Anwendungsbeispiel: Traxxas Summit, Stock Regler (EVX-2 mit LVP), Stock-NiMh
Der EVX-2 hat lt. http://traxxas.com/products/parts/escs/3019Revx2lvd 30A Dauerlast und einen Nenstrom von 180 (Nennstrom = Motorvolllast).
Hier fällt auf, dass “rated current”, also Nennstrom nicht gleich Imax ist. Als Bremsstrom wird 360A angegeben, also ist dies wohl die Spitzenlast des Reglers.
In diesem Beispiel berechnen wir anhand der mitgelieferten NiMh-Akkus. Bei diesen handelt es sich um 8,4V NiMh 5 Zellen-Akkus mit je 3000mAh.
Am oberen Motor berechnet, ergibt sich lt. Simulationsseite (siehe Link der Quelle) bei 16,8V und 25°C Umgebungstemperatur bei Maximaleffizienz:
Leerlaufdrehzahl:19600
Drehzahl am Effizienzmaximum: 17210
optimale Drehzahl (bei Maximalausgangsleistung): 9990
Grenzstrom (Is):146A
Strom am Effizienzmaximum: 20,8A
Maximale Effizienz:78%
Maximale Ausgangsleistung: 619W
Maximales Drehmoment:1,209Nm
Maximale Eingangsleistung (Is*U)=2452,8W
max. Strom bei Maximalausgangsleistung: 75,9A
-> bei 3000mAh und effizientester Geschwindigkeit (17K, 90,6% der Leerlaufdrehzahl), beträgt die Fahrzeit: (3Ah/20,8A): 8,65 Minuten
-> bei 3000mAh und Maximalausgangsleistung (9,9K, 50,5% der Leerlaufdrehzahl), beträgt die Fahrzeit (3Ah/75,9A): 2,37 Minuten
Anwendungsbeispiel: Traxxas Summit, Stock Regler (EVX-2 mit LVP), 2x2S LiPo 7600mAh
Als nächstes Beispiel eine LiPo-Konfiguration. es werden 2x 2S LiPos verwendet. 2x 7,4V, zusammen also 14,8V. In diesem Beispiel werden die Traxxas eigenen LiPos mit 7600 mAh angenommen:
Leerlaufdrehzahl: 17267
Drehzahl am Effizienzmaximum: 15000
optimale Drehzahl (bei Maximalausgangsleistung): 8650
Grenzstrom (Is): 128A
Strom am Effizienzmaximum: 19A
Maximale Effizienz: 76,9%
Maximale Ausgangsleistung: 481W
Maximales Drehmoment: 1,065Nm
Maximale Eingangsleistung (Is*U)=1894,4W
max. Strom bei Maximalausgangsleistung: 65,4A
-> bei 7600mAh und effizientester Geschwindigkeit (15K, 87% der Leerlaufdrehzahl), beträgt die Fahrzeit: (7,6Ah/19A) : 24 Minuten
-> bei 7600mAh und Maximalausgangsleistung (8,65K, 50% der Leerlaufdrehzahl), beträgt die Fahrzeit: (7,6Ah/65,4A): 7 Minuten
Ergebnis
16,8V NiMh Packs lassen den Motor fast immer 12% schneller laufen. Wem LiPos im Vergleich zu NiMh gleicher Kapazität zu teuer sind, kann zu den NimHs greifen.
Die Stock-NimHs halten bei Maximalgeschwindigkeit allerdings maximal 9 Minuten aus. Wer also nicht etwa so oft Akkus wie bei einem Nitro Treibstoff nachgeben möchte, sollte LiPos verwenden, auch wenn diese bei 14,8V ca. 12% langsamer laufen.
Zum Stockregler kann man sagen, dass er bei 30A Dauerleistung und 20,8A bei effizienter Belastung ganz gut bemessen ist. Der Grenzstrom ist bei den Motoren maximal 146A. Bei 180A Nennstrom ist der Regler im grünen Bereich. Werden beide überlastet, gibt zuerst der Motor auf. Heutige LiPo-Zellen sind mit 25C eher nicht gefährdet. _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
|