Autor |
Nachricht |
|
Klonkrieger Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.07.2011 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 09.03.2013, 13:52 • Titel: |
|
|
Die Haube würde ich auch weglassen. Der Titan läuft doch sehr schnell heiss sonst. Besonders im zweiten Gang. Ansonsten einfach Stock losdüsen und das was nicht gefällt nach und nach den eigenen Wünschen anpassen.
Nach oben sind keine Grenzen
 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 09.03.2013, 15:48 • Titel: |
|
|
MadinS hat Folgendes geschrieben: |
Jetzt habe ich zwei Fragen, die ich hier im Thread nicht gefunden habe:
Nach dem gestrigen Vorgartenumwühlen war sehr viel Staub im Inneren (logisch, klar), auch der Motor war ziemlich eingesaut. Ich habe mir eine Plastikabdeckung gebastelt, die mit einigen Luftlöchern außerhalb der Schußrichtung der Vorderräder versehen (hinten offen) und über Motor und Kupplung gestülpt. Der Regler liegt weiterhin frei, die Öffnung vom Motor ist nicht bedeckt, dort habe ich die aufgeschnittene Plastik "spoilerartig" hochgebogen, so daß Luft rein kann aber größere Dreckbrocken abgewiesen werden.
Kann das Probleme bringen (der Tenor war ja eher, daß der Summit keine Hitzeprobleme hat?) und mache ich mir wegen des Drecks zuviele Sorgen? Falls ja, wie reinigt man den Motor nach einer Staubsession, einfach mit WD40 aussprühen und kurz schnell laufen lassen?
2.Frage: Ich habe nicht vor, den Summit im Wasser zu versenken. Durch die Luftöffnungen der Akkufächer kann jedoch Spritzwasser in die Fächer laufen. Ist das gefährlich für die (unbeschädigten) Standard-Lipos, die mitgeliefert wurden? Oder sollte man die Lipos in Plastikfolie eintüten? Wie siehts mit der Temperatur aus? In der prallen Sonne kanns schonmal weit über 40° heiß werden.
Gibt es noch irgendwas, was zu beachten ist. Schrauben sind überprüft und festgezogen, Werkzeug und Loctite ist dabei.
Gruß
Madin |
Meiner Meinung nacht hat WD40 bei RC Modellen egal für welche Anwendung nichts verloren. Es ist ein Kriechöl auf Kerosin/Öl Basis das zum lösen festgerosteter Teile verwendet wird.
Zur Reinigung des Büstenmotors gibt es ein spezielles motor cleaner Spray. Nachher aber nicht vergessen die Gleitlager neu zu ölen.
Lipos sind von Haus aus Wasserdicht.
Schrauben sichern oder nachziehen ist bei Traxxas nicht notwendig. Die Modelle sind von Haus aus sehr gut zusammengebaut.
Nur wenn du mal das Motorritzel wechselst muss du die Madenschraube mit Loctite Blue sichern. |
|
Nach oben |
|
 |
Modellbauer45 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 02.02.2013 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 09.03.2013, 16:37 • Titel: |
|
|
wow 100 Seiten dass kann man community nennen Ich hätte mir den Summit auch gekauft aber ich finde ihn bisschen Teuer  _________________ Fuhrpark :
LRP S10 Blast MT (Erfahrungsthread aktiv) |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 09.03.2013, 17:33 • Titel: |
|
|
Auch da gilt: You get what you pay for...
Will sagen: Der Kasten ist die Kohle auch wert. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Klonkrieger Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.07.2011 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 10.03.2013, 12:27 • Titel: |
|
|
Das stimmt. Der ist sein Geld wirklich wert. Der Summit ist der Hansdampf für alles  |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 10.03.2013, 13:06 • Titel: |
|
|
Finde ich auch.
Der einzige Grund wieso ich noch keinen habe ist, dass ich den Summit schwer transportieren kann, da ich meist mit dem Bike zu meinen Bashplätzen fahre.
Wenn ich öffentlich fahre bräuchte ich einen Trolley zum transportieren. Mit dem Bike würde das nur mit einem kleinen Anhänger funktionieren  |
|
Nach oben |
|
 |
Modellbauer45 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 02.02.2013 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 10.03.2013, 13:18 • Titel: |
|
|
ich fahr auch immer mit meinen Dirt Bike zu bashplätzen ^^ _________________ Fuhrpark :
LRP S10 Blast MT (Erfahrungsthread aktiv) |
|
Nach oben |
|
 |
MadinS Streckenposten

Anmeldedatum: 09.03.2013 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 11.03.2013, 11:44 • Titel: |
|
|
So, zurück vom Ausflug in die Pampa... was für ein geiles Gerät.
Aus mir nicht erklärlichen Gründen fand der Summit den Schlamm im Uferbereich irgendwie anziehend und hat sich mit Vorliebe darin getummelt (und ich hab ihn extra noch ermahnt, im Trockenen zu bleiben). Ein Strauchstumpf ist ihm leider in voller Fahrt in den Weg gesprungen und hat ihn abrupt gestoppt, er scheints alelrdings überlebt zu haben. Hammerteil, und wo der überall hochkommt.
Glücklicherweise war noch ein RC-erfahrener Kollege da, der mir vor Ort ein paar Tips zur Wartung und Einstellung geben konnte.
Das WE hat allerdings auch seinen Tribut gekostet. Ein Vorderrad steht schief, obwohl nix verbogenes zu sehen ist. Kann sich durch einen Einschlag der Servo "verstellen"? Abstand L/R passt, kein Summen. Allerdings stehen in Nullstellung die Hebel der Servos unterschiedlich. Kann man die Nullstellung irgendwo justieren?
Die Reifen haben nun schon die ersten Risse und sind auf der BEadlock-Seite gelegentlich rausgerutscht. Hier muss man kleben, oder?
Der Servo für's hintere Differential tut nix mehr. Beim Abnehmen des Motors habe ich gesehen, daß zwischen Motorgehäuse und Betätigungsstange des hinteren Diffs das Kabel vom Empfänger liegt. So wird doch dauernd das Kabel gegen die Stange gedrückt, was dann wohl dazu führt, daß er frühzeitig den Geist aufgibt. War das bei euch auch so montiert? |
|
Nach oben |
|
 |
Abzy Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.03.2013 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.03.2013, 20:34 • Titel: |
|
|
Hallo an alle,
ich bin nun seit Februar auch ein stolzer Besitzer des Summit, übrigens mein aller erster RC Car. Leider nur 3 Ausfahrten bislang, aber das wird noch. Habe alle 100 Seiten durchgelesen, viele tolle Tipps und Antworten. Jetzt weiß ich alles was man wissen muß, um das Auto richtig zu pflegen und instand zu halten
Viele tolle viedeos von trialdriver, einfach geil dieses bachlauf crawling
Frage an trialdriver, es wurden hier die T-Bone skid Plates und querlenker schützer empfohlen, die habe ich auch gesehen. Jedoch hast du was anderes an deinem blauen Summit. Eigenbau? Was für Material? Scheint Alu zu sein. Wäre dankbar für Info, denn ich würde sowas lieber selber bauen, als aus USA zu bestellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Werneraut Streckenposten

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 17 Wohnort: Saxen
|
Verfasst am: 13.03.2013, 20:45 • Titel: |
|
|
Ich habe meinen Summit jetzt etwas aufgemotzt siehe Video:
http://www.youtube.com/watch?v=dGocrldZQew
irgendwie kommt der am Video zu langsam rüber... in echt ist er schneller
Übersetztung 20/64 werd aber demnächst statt dem 64 ein 54 Hauptzahnrad zum 20er Ritzl reinknallen... mal schauen ob der Motor das mitmacht.
 _________________ www.werneraut.at |
|
Nach oben |
|
 |
|