Kalashnikirby Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 74
|
Verfasst am: 22.02.2010, 21:27 • Titel: |
|
|
Hallo,
jetzt geb' ich mal meinen Senf dazu
Ich denke nicht, dass "wer billig kauft, kauf zweimal gilt", sondern dass man das schon etwas differenzierter sehen muss.
Ich persönlich persönlich hatte jetzt schon den Stampede (prä-XL5), den Specter, den Havoc und jetzt den Macnum, und sie alle hatten ihre Macken. Als Basher, der nicht den Finger vom Gas lassen kann war das aber auch klar . So hatte ich z. B. mit dem "Spitzenprodukt" Stampede viele Probleme.. Dämpfer, Antriebswellen und durchnudel - Plaste (k. A., ob er heute besser ist!), und das mit nur 17 Turns, also immer noch zu langsam...
Also holte ich mir den Specter.
Ja, der war schon besser. Obwohl ein billig-RTR, gab der Force Motor genug Power und ich war im allgemeinen ganz zufrieden. Nur die Querlenkerhalter machten mir zu schaffen, dazu auch deren Schrauben, die sich bei meinen Crashes verbiegten, waren die einzigen Schwachstellen. Also Edelstahl-Schrauben und Aluquerlenker gekauft. Seitdem keine Probleme (abgesehn von dem mit 50 gegen den Bordstein-Phänomen)
Dennoch war mir das irgendwie zu wenig, und ich holte mir den Havoc, weil einen Monster wollte und annahm, Schumacher würde gute Autos herrstellen. Aber im Nachhinein bereue ich den Kauf sehr. Nicht nur, dass mir gleich zweimal ein Teil an der Lenkung brach, es musste auch noch das Kugeldiff verrückt spielen, und jedesmal durchdrehen, ohne ersichtlichen Grund. Also benutzte ich vorsichtig Schraubensicherung, mit der Folge, dass die Diffschraube brach. Warum ist mir immer noch ein Rätsel, alles war ordentlich zusammengebaut und gefettet. So verlor ich ziemlich schnell die Lust am Havoc und fing wieder mit den Specter an. Der machte sich immer noch gut, aber dann wurde mir Nitro zuviel .
Der Krach, der Dreck und die Startvorgänge, das war alles viel zu anstrengend. Die Startboxen die ich hatte, waren eigentlich ok, aber die mit den 2 540 Motoren war schwächer und irgendwann rauchten die ab. Naja, ich hätte sie eh nicht kaufen soll, nur weil sie praktischer erschien.
Also kaufte ich mir 2 Macnum Bausätze, dazu ein Ezrun System und Zippy Lipos, das billigste vom Billigsten. Ich habe ihn bis jetzt nur ca. 13 Akkus gefahren, also um einiges kürzer als meine anderen Modelle, aber bis jetzt bin ich am zufriedensten mit ihm. Nach Verstärkung der T-Platte (Massiver Stahl, seine scheinber einzige Schwachstelle, steckt er alle Überschläge ( mein Rekord bis jetzt ist ein fünfacher ) ohne Murren Weg.
Das ist so meine Modellbaugeschichte von ca. 4 Jahren.
Deswegen würde ich nicht sagen, dass billig schlecht ist. Wenn man sich die Berichte durchliest und sich informiert, kann man sogar einen Batzen Geld sparen. So würde ich zum Beispiel als Basher nicht und Motoren raten, sondern aufs Preisleistungsverhältnis gucken.
Zum Beispiel kann man mit dem Specter viel billiger einsteigen, als andere es hier mit den Kyoshos und co. gezeigt haben. Ich rechne mal vor:
2x Specter ohne Motor: 200€
Alu-Querlenkerhalter: 15€
guter Motor+ 100€
Reso 30€
Servos 30€
Empfängerakku+ 10€
Turnigy Accucel-6 (TOP 30€
Lader)
Funke (je nachdem, was ~60€
man will)
Startaccesoires 60€
Dazu noch Werkzeug und Zubehör. Hängt davon ab, wievel man schon hat - und wievel man will, z.B. Werkzeugbox- oder Tasche, Spezialwerkzeug usw. mind. 100€
Man ist also schon für ca. 600€ drin, und das mit einen guten Motor und genug Ersatzteilen. Auch wenn ich jetzt Elo fahre, wäre ich so angefangen, hätte ich deutlich mehr vom Hobby gehabt, denn kann kann ja immer mit etwas Arbeit einen Verbrenner umbauen, und Ersatzteile wären kein Problem. Aber naja, am Ende ist man halt schlauer
mfg,
Christian |
|
andyw1228 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.06.2009 Beiträge: 168 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 26.06.2011, 20:18 • Titel: |
|
|
RC Karl hat Folgendes geschrieben: |
Ich denke noch immer das der Slogan "wer billig kauft, kauft 2x" in 90% der Fälle anwendbar ist.[...]
Gruß
Karl |
Ich belebe diesen Thread einfach mal wieder....
Es ist dann ja gerade interessant zu sehen, welche 10% es dann sind, die zwar
billig
preiswert sind, aber trotzdem von guter bis sehr
guter Qualität sind !?
Als Beispiel kann man ein Ansmann Modell- ich glaube Vapor Pro- nehmen. Dieses ist sehr günstig (<<300€) zubekommen und ist trotzdem
mit erstklassigen Teilen bestückt.
Ich wollte mir damals (2008) auch einen Ansmann holen, aber mir wurde (zu recht) davon abgeraten. Diese Pro Version jedoch hat sehr viel 7075er Allu
und Carbon Teile dabei, die das Modell sehr Aufwerten. Hier im Forum hat jemand einen schönen Aufbauthread darüber gemacht und die Rsonanz
(auf den Thread, sowie auf das Modell) war durchweg gut.
Man muss natürlich bedenken, dass Ansmann eine Firma ist, die im hier und jetzt immer dem Trend hinterher läuft und man weiß nicht, ob sie in
10 Jahren wieder NUR Ladegeräte und Klimbim verkaufen und man keine Teile mehr bekommt.
Aber mal ehrlich, bringen CFK Servo-, Lenkplatten, Mudguards, Spoilerpfosten und Dämpferbrücken denn wirklich was ? Bei den Dämpferbrücken reicht
mMn 7075er (ich habe sogar "nur" 6065er) und beim Rest 6065er oder Faserverstärkter Kunststoff.
Ich würde gerne weitere Modelle aufzählenn, aber ich kenne mich zu wenig mit den verschiedenen Modellen aus. Es wäre schön, wenn mal jemand,
der die Modelle samt Preise aus dem FF kennt hier was ergänzen würde.
Ein paar Tipps habe ich aber doch:
Thunder Tiger ST1 RTR wird zur Zeit für 250€ verschwerbelt.
HYper Truggy RTR (OFNA glaube ) wird zur Zeit für 299 verkauft, kostete mal 600€
HPI Bullet wird z.Zt auch 100€ günstiger verkauft.
Der Truggy-Leitfaden ist auch etwas veraltet. Demnächst spielt Geld bei mir keine so große Rolle mehr und ich werde mir wahrscheinlich einen neuen
Truggy kaufen. Wenn ich dann geung recherchier habe werde ich im Truggy-Thread und hier mal was ergänzen. |
|