Autor |
Nachricht |
|
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 05.11.2011, 00:55 • Titel: Eine Frage an die NiMh user hier.... |
|
|
Von Einem User dem ich auf diese Fragen keine Fundierte Antwort mehr geben kann da ich die NiMh´s komplett Ausgewichen habe
Zitat: |
So, Kabel habe ich gemacht. Nur jetzt kommen einige Fragen, ich blicke es nicht die Bohne weil auch LRP fast keine Angaben zum Akku macht.
Also erstmal zum Robitronic:
Dort kann ich einstellen das das Laden nach einer gewissen Zeit abgebrochen wird zur Sicherheit, das gleiche kann ich auch mit der Kapazität machen. Soll ich bei der Kapazität dann die 1600mAh einstellen die der Akku normal hat und angegeben wird oder auf 5000mAh belassen wie es drinnen als Standard eingegeben ist? Kann mir vorstellen das je nachdem was zuerst erfüllt ist, Zeit oder Kapazität sowieso abgeschaltet wird.
Dann zum Akku.
Es wird ein Ladestrom von 1,6A empohlen und ein DeltaPeak von 15mV, das hätte ich alles eingegeben im Lader. Nur was ich nicht weis ist die Entladeschlußspannung. Da wird in der BDA vom Lader empfohlen für NiMh Akkus 1.0V/Zelle. Muß ich da jetzt diesen Wert mal 6 rechnen weil es ja 6Zellen sind oder nicht? In der BDA vom Akku schreiben sie nach längerem nichtgebrauch sollte man zuerst auf 5,4V entladen und dann erst das aufladen beginnen. Ist das vielleicht die Entladeschlußspannung dann?
Ich hoffe du kannst mir helfen weil ich ehrlich gesagt völlig überfordert bin damit. |
Es handelt sich dabei um den Robitronic Expert Lader (weis grad nur ned ob die 5A o. 6A variante) und einen lrp stickpack (6 zellen) nimh pack.
MfG _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
E-REVOlution97 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.06.2011 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 05.11.2011, 02:26 • Titel: |
|
|
Haben Nimh nicht eine Nennspannung von 1.2V/Zelle ??
Ich kann mal morgen äh heute kurz gucken was bei mir eingestellt ist.
So als Richtwert.
Gruß _________________ Wahr oder falsch ?
Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 05.11.2011, 04:05 • Titel: |
|
|
Ja Akkus haben einen Nennwert von 1,2V.
Darum war ich auch selbst etwas Verwirrt und da ich eben NIE nimh´s lade (ausser in meinem sanyo einzelzellen lader für meine eneloops) konnte ich dann leider nicht wirklich kompetent Antworten.
 _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Laterne97 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 10.10.2010 Beiträge: 175
|
Verfasst am: 05.11.2011, 09:49 • Titel: |
|
|
Hallo,
1. Im Ladegerät solltest du 1600mah eingeben.
2. Du solltest wenns geht jedes mal nach dem fahren, den Akku komplett entladen, ich entlade immer auf 0,8V/Zelle also 6x0,8= 4,8V-5V
(Am besten mit wenig Entladestrom entladen).
Und dann mit 1C (also bei dir 1600mah) laden.
Dann kannst du die Ladezeit auf ca 60-70min begrenzen, i.d.R. müsste er dann voll sein.
(Ich nehm mal an dass das Ladegerät zum Ende hin den Ladestrom verringert, musst du mal beobachten. Wenn nicht dann stell auf 60min).
So siehst du auch immer wieviel in deinen Akku noch reinpassen.
Hoffe geholfen zu haben, wenn noch Fragen sind immer her damit  _________________ Rechtschreibfehler sind SPECIAL-EFFECTS |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 05.11.2011, 11:08 • Titel: |
|
|
Ach da fällt mir ein, mein Kollege der noch NiMh fährt, hat noch son Temperatursensor, wenn die NiMh´s beim Laden über 40° kommen (oder 45°, bin ich mir jetzt nit sicher) schaltet er es auch ab bzw das ladegerät sich selbst. Ich frag ihn nahher noch auf wieviel ° er das hat. _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 05.11.2011, 12:27 • Titel: |
|
|
Hi.
Bei NiMH sollte man pro Zelle auf 0,9V entladen.
Delta Peak auf 3mV, 15mV ist zu hoch nimmt man bei
NiCD.
Abschaltkapazität auf 2500mAh stellen und keine
Zeitbegrenzung.
In 1600mAh NiMH sollten beim Laden ~ 1800mAh
bis 1900mAh reingehen, wenn die Zellen noch
gut sind.
Temperatur nicht über 40°C nehmen, sind ja keine
Wettbewerbszellen und ich würde um die Akkus zu
schonen mit 1C laden, also max. 1,6A.
Billigzellen vertragen nicht mehr.
Hier mal ein Bericht über Ni-Zellen den ich mal vor Jahren
gemacht habe: NiCD-Akkus wiederbeleben
Hatte mich damals viel mit Ni-Zellen beschäftigt und probiert.
Greetz  |
|
Nach oben |
|
 |
AndreasBloechl Schotterbrecher


Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 05.11.2011, 19:12 • Titel: |
|
|
So bin gerade am testen vom alten NiCd Akku mit 600mAh.
Mir ist aufgefallen das er extrem schlecht zu sein scheint, die erste Ladung ist nur bis etwas mehr als 170mA gekommen, betreibe momentan den Cyclemodus, mit drei Druchläufen.
Also folgendes habe ich eingestellt.
-Abschalten nach 120min und mal die Kapazität auf 5000mA belassen weil ich sowieso anwesend bin.
-Deltapeak laut Laderanleitung bei 12mV, habe da für den Akku keine mitbekommen, war Standard beim Auto dabei.
-Dann einen Ladestrom von 0,6A was ja 1C wäre.
-Dann den Entladestrom auch bei 0,6 A , war mir da unsicher.
Aber jetzt kommt mein Problem mit der Entladeschlußspannung und in der Beschreibung steht dann auch noch etwas von Abschaltspannung. Ich kann aber da nur einen Wert eingeben. Ist das eh das gleich Entladeschlußspannung und Abschaltspannung? Oder wird die Abschaltspannung automatisch gewählt und ist vielleicht nicht einstellbar?
Ich habe diesen Wert den ich da eingeben kann mal runtergestellt bis AUTO im Display stand. Denke das wird jetzt von selber geregelt.
Ich blicke das mit den Cellen nicht so recht wann ich da umrechnen muß auf 6 Zellen und wann nicht. Wäre aber nur für die Abschaltspannung beim entladen wichtig oder?
Dann noch eine Frage zum neuen LRP NiMh 7.2V 1600mAh.
-Da steht in der Anleitung der Ladestrom von 1,6A, ist also 1C und ist klar.
-Deltapeak ist angegeben mit 15mV ,laut euch etwas hoch oder?
- Trickle off, verstehe ich überhaupt nichts darunter, ist wahrscheinlich für den LRP Loader wichtig genau wie die Angabe Mode:LIN?
- Dann kommt aber wieder das Entladen, da wird nur geschrieben man sollte mit 5A bis auf 5,4V entladen .
Was sollte ich da im Lader wegen der 5,4 Volt einstellen? 5,4V geteilt durch 6 Zellen?
Das Entladen macht mir die meisten Kopfzerbrechen. _________________ mfG Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
AndreasBloechl Schotterbrecher


Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 06.11.2011, 09:15 • Titel: |
|
|
So habe gestern noch bis 1Uhr Nachts getestet mit dem NiCd Akku. So wie ich sehe ist der total im Eimer der Akku. Er ladet nur mehr 60mA rein und egal was ich einstelle beim Ladestrom, bei 0,6A schafft er 60-65mA bei mehreren Druchgängen, aber wenn ich auf Auto stelle schafft er dann so an die 80mA, nicht wirklich sehr viel mehr. Der ist definitiv kaputt oder mein Lader zeigt die Wert nicht vernünftig an.
Dann ist mir noch aufgefallen wenn ich die Entladeschlußspannung auf 5,1V stelle und konstant mit 0,6A entladen lasse so bekomme ich einen anderen Wert angezeigt was entladen wurde an mA wie wenn ich das entladen auf Auto stelle. Bei Auto wird meist nur mit 0,2V entladen. Ist dieser Unterschied dann schon normal?
Möchte jetzt den neuen LRP NiMh Akku mal 3mal entladen und wieder laden, als Cyclemode durchlaufen lassen weil es in der BDA vom Lader so empfohlen wird bei ganz neuen Akkus. Nur was mir da Kopfzerbrechen macht ist der Deltapeak der laut BDA vom Akku bei 15mV angegeben wird. Ich denke mal dieser Wert ist schon für jede Zelle einzeln weil wenn ich die 15 geteilt durch 6Zellen rechne komme ich auf einen Wert den ich gar nicht mehr eingeben kann im Lader.
@Captain, ich kann deine empfohlenen 3mV auch nicht einstellen, geht nur von 5-25 zum einstellen.
Bin mir jetzt nicht sicher ob ich mich an die Anleitung halten soll vom neuen Akku, es wird auch angeben das ich mit 5A entladen soll, das kann der Lader auch nicht da ist bei 2A auch Schluß.
Ist wirklich nicht so einfach das alles zu verstehen.
Was ich aber rausgefunden habe die Abschaltspannung und Entladeschlußspannung ist wahrscheinlich das gleiche oder? _________________ mfG Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 06.11.2011, 10:46 • Titel: |
|
|
Abschaltspannung ist die, bei der jeder Lader einfach aufhört zu
"arbeiten", ob es beim Laden ist (Lipos bei 4,2V) oder entladen
einen 6-Zellen NiMH (bei 5,4V) das ist eigentlich "wurscht".
Diese Bezeichnung steht dafür, dass der Lader haltet bei
erreichen der eingestellten Spannung ABSCHALTET.
Enladeschlussspannung gibt das Wort ja auch her,
es beziffert den Wert, bei dem der Lader aufhört den
Akku zu ENTLADEN.
So einfach ist das.
So zu deinen Fragen:
Oben steht NiMH, dann redest du wieder von NiCD und zuletzt
wieder von NiMH. Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen
den Zellen! Also man sollte beide Akkuarten nicht auf gleiche
Weise laden oder entladen!
1. Neue Akkus sollte man mit 1/10C als (1 Zehntel der Nennkapazität)
laden, das wäre also bei deinem 1600mAh Pack genau 0,16A.
Laut meinen Erfahrungen macht sich ein leicht höherer Wert besser,
also stell 0,3A an deinem Lader ein, weil manche Lader bei ganz
geringen Ladeströmen den Delta-Peak Wert nicht erkennen und
"unendlich" laden. Wunder dich nicht, wenn beim 1. Laden sehr viel
in den Akku reingeht, dass ist normal.
2. Wenn dein Lader nicht 3mV Peak einstellen kann, dann nimm bei
NIMH den geringsten Wert beim 1. Laden, also 5mV. Der Delta-Peak
Wert, ist der Wert wann der Lader erkennt, dass der Akku voll ist.
Der Akku macht ab einem bestimmten Kapazitätsgrad einen "Knick"
in der Spannung und der Lader erkennt diesen und schaltet dann ab.
Also neue LRP 1600mAh Akkus sind meist ihr Geld nicht wert, wenn der
Akku im Eimer ist und das wird nicht lange dauern, kauf dir bitte Lipos,
die sind pflegeleichter (also gerade für Anfänger leichter in der Handhabung),
weil man diese Akkus nur noch evtl. zum längeren Lagern
entladen muss, sonst nicht. Und sie sind einfach besser.  |
|
Nach oben |
|
 |
AndreasBloechl Schotterbrecher


Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 06.11.2011, 11:03 • Titel: |
|
|
Also nochmal im Klartext, es ist also die Entladeschlußspannung genau das gleiche wie Abschaltspannung????? Wenn ja ist es in der BDA vom Robitronic wirklich nicht gut formuliert und verwirrt nur.
Ich habe das mit dem NiCd Akku nur getestet weil dieser beim Auto dabei war und ich für Testzwecke den genau richtig gefunden habe. Er ist sowieso schon im Eimer weil ich den anfangs immer mit einem normalem Lader der mitgeliefert worden war zum Auto, geladen habe. Scheint für einen Akku den vorzeitigen Tod zu bedeuten wenn man die Dinger zum Laden verwendet.
Aber zurück zum LRP Akku. Warum geben sie aber dann solche Unterschiedlichen Werte zu eueren Aussagen an? Dort steht man sollte ihn mit 5V entladen, was ja mein Lader sowieso nicht kann.
Dann steht Deltapeak 15mV, das unterscheidet sich ja auch extrem mit eueren Erfahrungen. In der BDA vom Robitronic wäre aber die Beschreibung identisch mit eueren Erfahrungen.
Lade ihn jetzt gerade mal auf , aber mit den Werten die LRP angibt.
Sollte ich mich da von diesen Vorgaben verabschieden und lieber euere Werte verwenden? _________________ mfG Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|