Autor |
Nachricht |
|
Offroad Hawk Offroad-Guru

Anmeldedatum: 02.06.2011 Beiträge: 677 Wohnort: Thedinghausen
|
Verfasst am: 08.04.2015, 13:00 • Titel: |
|
|
Der einzige echte Schwachpunkt ist die becknackte Ersatzteilversorung. Sowas müsste man dem Geschäftsführer auf der Messe vor anderen Leuten öfter mal sagen.
Ich habe auf das erste Hz Monate gewartet, auf die 6 LED Lampen fast ein 3/4 Jahr, die vorderen Stoßdämpferstangen 53mm gibt es schon ewig fast nirgends mehr zu kaufen usw. _________________ Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
Egal, wie stark wir daran ziehen...
--
Traxxas E-Maxx
Traxxas Summit
Traxxas Summit (Hummit)
Vaterra Glamis Fear |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 10.04.2015, 09:10 • Titel: |
|
|
@Knödel:
Das kann man so nicht sagen, denn es stimmt einfach nicht. Der Glamis macht Spaß, keine Frage, aber qualitativ ist er relativ weit unten angesiedelt. Ich meine damit weniger das verwendete Material als mehr die Verarbeitung. Ich hatte noch nie ein Modell mit so viel Spiel in der Lenkung und Vorderachse. Geradeaus fahren ist praktisch unmöglich.
Auch die Tatsache, dass es technisch definitiv ein 1:10er ist und nur um den hohen Preis zu gerechtfertigen, wird er als 1:8 angegeben, finde ich ziemlich dreist.
Die Combi ist gut, keine Frage, aber für die Qualität des ganzen Wagens zu stark. Daher auch die Probleme mit dem Getriebe. Selten eines, welches nicht regelmäßig Probleme hat. Entweder ist eines der Zahnräder ständig kaputt, oder der Slipper hält der Kraft nicht stand, etc, etc. Es ist eigentlich ständig was mit dem Wagen.
Wie anfangs gesagt, er macht richtig Laune, aber er dürfte nicht mehr als 200 Euro kosten. Liste 420 finde ich maßlos überzogen.
Doch leider ist das momentan in der ganzen Branche so. Da die 5 großen Distributor in Europa mafiamäßig agieren (habe ich glaube schon an anderer Stelle ausfürhlich erklärt, wie das läuft) ist dieser Preisanstieg in der ganzen Branche abgesprochen und dient einzig und alleine dem Kragen vollstopfen der Gesellschafter.
Auch dies ist ein Grund für mich, Thunder Tiger zu fahren.
A Propos Thunder Tiger und der Aussage, dass bei anderen auch was kaputt geht, wenn man an einen STein fährt. Um einen TT MT4 kaputt zu bekommen, muss der Stein aber schon sehr groß ausfallen
P.P.s
ich weiß ziemlich sicher, wer jetzt hier gleich wieder wie antworten wird  |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 10.04.2015, 23:59 • Titel: |
|
|
Ich gebe dir teilweise Recht, aber andererseits denke ich, tust du dem Auto auch unrecht.
Das Dings ist alles andere als ein Wettbewerbsmodell, sondern eben eher zum 'Heizen' gedacht; da spielt der (zugegebenermaßen dürftige) Geradeauslauf IMHO eine eher untergeordnete Rolle. Auch würde ich den Glamis nicht wirklich als 1:10 einordnen - aber das wird ja teilweise eh ziemlich locker gehandhabt; einen Summit als 1:10 zu bezeichnen ist im Grunde auch ein Witz. Vom Scale-Faktor (und daraus abgeleitet seiner Größe) her ist er durchaus 1:8. Und auch die 200 EUR fände ich etwas zu niedrig angesetzt, 420 EUR sind wiederum auch zu hoch (allerdings: wer hier hat schon den Listenpreis bezahlt?).
Dass die Modelle gerne etwas unterdimensioniert im Verhältnis zu ihrer Leistung sind, ist jedoch generell ein Ärgernis. Da ist der Glamis allerdings nichts gegen die 1:16-VXL-Modelle von Traxxas, die *immer* kaputt gehen, wenn man sie etwas mehr beansprucht. Auch der große Revo ist da anscheinend kein Ruhmesblatt. Wenn ich mir ein Auto kaufe, das Stock (und sogar als RTR komplett geliefert) eine gewisse Leistungsstufe zur Verfügung stellt, dann betreibe ich das auch so - und zwar, ohne den Slipper aufzudrehen, den Throttle zu beschneiden oder sonstwie Kompromisse einzugehen. Wozu auch? Schliesslich ist es ja dafür auch gebaut worden - sagt der Hersteller.
Wenn sich dann allerdings ärgerliche Konstruktionsmängel herausstellen, die nicht oder nur sehr schwer behebbar sind, fange ich an, mich zu ärgern. Bei den dämlichen Summit-VXLs (bei denen kann ich zumindest aus eigener Erfahung berichten) ist es quasi alles, was mit dem Antriebsstrang zu tun hat, und beim Glamis in erster Linie die Konzeption der Lagerung des Diffs. Allein die Art der Face-to-Face-Verzahnung (sorry, ich kenne den Fachbegriff nicht) sorgt für enorme Scherkräfte, die offenbar nicht berücksichtigt wurden und dummerweise so auch nicht behebbar sind. (Für das andere Manko, die Spurstangenhalterung, gibt es ja ein Tuningteil, und die mit schwachen Kolbenstangen ausgestatteten Dämpfer lassen sich ggf, gegen bessere austauschen).
Es ist nicht verwunderlich, dass bei einem Auto etwas bricht, wenn es aus grösserer Höhe oder mit hoher Geschwindigkeit ziemlich scheisse landet. Schön, wenn alles heile bleibt, aber das ist eben nicht selbstverständlich. Unverständlich hingegen finde ich, wenn es die Lagerung des Diffs plättet, wenn man brav auf allen Vieren quasi 'ideal' aus grösserer Höhe landet. Vielleicht gibt es aber auch dem vorangegangenen, durch die hohen Scherkräfte bedingten Verschleiss nur den Rest - mir im Endeffekt egal, so oder so ziemlicher bullshit. Statistisch ist (bei mir) alle 6-8 Akkuladungen ein Diff- oder Getriebegehäuse zu wechseln.
Wäre das nicht, wäre es *das* perfekte Auto für das Heizen am Strand. Klar, ich könnte auch meinen Summit auf Brushless aufrüsten oder mir einen MT4 G3 zulegen, aber beides hätte nicht dieses wundervoll ultimativ trashige 2WD-Feeling, sondern wäre ein pragmatischer Kompromiss. Schade eigentlich, dass man da nicht zu Ende gedacht hat. |
|
Nach oben |
|
 |
MightyMaexn Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 21.10.2013 Beiträge: 65 Wohnort: 14163 Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2015, 06:30 • Titel: |
|
|
Hey Leute,
ich kann das Gemecker nicht ganz nachvollziehen - bin rundum zufrieden mit dem Glamis Uno, könnte nur etwas größer sein!
Mir hat es bisher eine Kolbenstange vorne zerlegt, nachdem ich mit Vollgas gegen einen Baumstumpf gefahren bin. Selbst schuld würde ich sagen. Es passen aber auch prima die Kolbenstangen vom Reely Blaze, da hatte ich noch ein Paar Dämpfer rumliegen. Es gibt sicher noch eine Menge anderer Kolbenstangen, die passen, es müssen ja nicht immer die originalen sein.
Zweiter Defekt war ein geschmolzenes Difgehäuse, nachdem der Slipper zu locker eingestellt war. Ich fahre eigentlich ausschließlich mit 3s und Proline Slingshot / Mohawk auf Sand und seitdem der Slipper komplett zu ist, gab es auch keine Probleme mehr. Auch 3m-Sprünge sind jede Menge mit dabei.
Der Motor ist regelm,äßig zu warm geworden, aber da habe ich einen Lüfter raufgebastelt.
Das war's und es sind schon ettliche Akkuladungen durch.
Ich fänd's klasse, wenn der Uno und der Fear nicht aus dem Programm genommen werden, sind klasse Autos!
Gruß
MightyMaexn |
|
Nach oben |
|
 |
|