Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.06.2010, 14:31 • Titel: |
|
|
Wenn Du eine Felgenwahl hast solltest Du die AKA-Felge nehmen. Sie ist z.Z. die größte und da sollte nichts schleifen.
Alternativ kannst Du die Felge auch mit einer M10 Schraube in die Bohrmaschiene spannen und die Innenkante brechen.
So zum Beispiel....ich meine das Einspannen, auf dem Bild wird gerade die Felgennut bearbeitet. Die Innenkannte ist natürlich auf der Innenseite.
Das eiert zwar etwas, aber ein guter Rundlauf ist bei geringer Drehzahl nicht notwendig.....muss auch keine Standbohrmaschine sein. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 15.06.2010, 14:44 • Titel: |
|
|
Huhu!
Ah ok ich sehe wie Du es meinst. Dann muß ich mal gucken wie ich das hinbekomme. Zur Not muß meine Freundin als Bohrmaschinenhalterin herhalten . Dank Dir!
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
werner_077 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 16.06.2010, 09:23 • Titel: |
|
|
Hallo,
-Kadaron:
Ich hab bei mir die Proline Caliber M3 Kompletträder (V2 Felge) drauf. Bei mir schleifen die Räder nicht. Ich habe noch den original Servo verbaut.
Wie ist das mit den Dämpferöl. Rein rechnerisch reicht ein Flasche mit 60ml für einen Dämpfer. Ist das praktisch auch so?
Du nimmst das Kettenfett anstatt des Z164?
Soweit ich die Beschreibung richtig lese, kommt in das Diff nur das Öl kein Fett?
Danke für eure Hilfe |
|
Nach oben |
|
 |
JR Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 16.06.2010, 14:18 • Titel: |
|
|
doch fett kommt eig. immer rein da es den verschleiß verringert
mfg Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 16.06.2010, 15:08 • Titel: |
|
|
Huhu!
Ja es kann sein, dass die Revolver von Proline etwas breiter sind als die anderen Proline Reifen (deshalb habe ich auch sicherheitshalber immer dazu geschrieben, dass es die Revolver sind). Heute kamen die Carson Reifen bei mir an. Sie passen gut, einzig die Montage ist ein wenig unkonfortabel, da die Aussparung (wo der große Schraubenschlüssel für die Radmuttern reinpassen sollte) nicht groß genug ist und man somit die Muttern nur mit dem äußeren Rand des Schlüssels festziehen kann. Es sein denn man möchte wieder basteln . Das Bild folgt noch.
Zum Dämpferöl. Ich benutze das von Losi. Ich glaube eine Flasche hat 100ml Inhalt. Ich brauche nicht mal die Hälft der Flasche für alle 4 Dämpfer (Die Standard Big Bores).
Ich habe im Diff, also in dem Gehäuse, wo nur die kleinen Zahnrädchen drin sind das 5000er Öl verwendet und so gut wie kein Fett, da ich das Gehäuse fast komplett mit Öl geflutet habe (nur ein bisschen Luft gelassen, damit sich das Öl noch ausdehnen kann, gemeint ist hier das Gehäuse, das mit 4 Schrauben verschraubt wird). Den äußeren Teil des Diffs (also den äußeren Zahnkranz) habe ich dann mit Diff Fett und dem Schmierfett (also Kettenfett) eingefettet. Ich habe das wegen der guten Haftung des Kettenfettes gemacht. Das Diff Fett hat nämlich die Angewohnheit bei hohen Umdrehungszahlen gern mal überall anders verteilt zu sein, nur nicht mehr auf den Zahnrädern.
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
werner_077 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 16.06.2010, 20:05 • Titel: |
|
|
JR hat Folgendes geschrieben: |
doch fett kommt eig. immer rein da es den verschleiß verringert
mfg Johannes |
Hallo,
das Z164 also Diff - Fett 30000 oder was anderes?
Wird das vom Öl nicht abgewaschen?
Danke für eure Hilfe |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 17.06.2010, 06:34 • Titel: |
|
|
werner_077 hat Folgendes geschrieben: |
JR hat Folgendes geschrieben: |
doch fett kommt eig. immer rein da es den verschleiß verringert
mfg Johannes |
Hallo,
das Z164 also Diff - Fett 30000 oder was anderes?
Wird das vom Öl nicht abgewaschen?
Danke für eure Hilfe |
Ich habe da kein bestimmtes Diff Fett. Und das andere Fett, das ich nehme ist eben das genannte Kettenfett. Ich such es später mal raus und poste mal den Namen.
Und wo soll das Öl abgewaschen werden?
Viele Grüße? |
|
Nach oben |
|
 |
werner_077 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 29.04.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 17.06.2010, 08:56 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich vermute dass das Fett auf den Zahnrädern vom DiffÖl mitgenommen (abgewaschen) wird.
Ob das wirklich so ist weiß ich nicht. Ich hatte noch kein Diff offfen. Das kommt erst noch  |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 17.06.2010, 09:29 • Titel: |
|
|
Silikonöl hat nicht die guten Gleiteigenschaften wie Fett, trotzdem kenne ich wirklich niemanden der zusätzlich zum Öl noch Fett in seine Diff`s macht (Flo mal ausgenommen). Sowas kann wirklich nur in einem Forum zur Diskussion stehen
Auch ohne Fett, nur mit Öl befüllt, hält ein gutes Diff sehr lange, wenn es denn richtig geshimmt ist! Ist es das nicht wird auch eine Messerspitze Fett es nicht vor Zahnausfall bewahren.
Das hintere Diff kann man mit Fett befüllen um ein Ausbrechen des Hecks zu minimieren, aber dann bitte nur mit Fett und ohne Öl…..und nicht ganz voll machen.
Es eignen sich die ganz normale Fette wie man sie in jedem Baumarkt bekommt. Auch MOS2 funktioniert sehr gut und wenn das Diff sehr leichtgängig werden soll kann man auch das Robbe Teflon-Fett nehmen.
Ein Superspezialfett für 10€ der Milliliter ist sicher gut für die Wirtschaft, aber nicht notwendig.
Natürlich möchte ich nicht ausschließen, dass etwas Fett in den Diffs tatsächlich die eh schon lange Lebensdauer noch weiter erhöht, genau wie eine Plastiktüte um die Karosse, diese vor Verschmutzungen und Kratzern schützen würde….. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 17.06.2010, 13:36 • Titel: |
|
|
PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
...eine Plastiktüte um die Karosse, diese vor Verschmutzungen und Kratzern schützen würde….. |
Hmm eine interessante Idee, vielleicht könnte man....
Also das Schmierfett das ich nutze ist aus dem Baumarkt und heißt "Kugellager-Abschmier-Fett". Es sind 50ml (die lange reichen) für um die 3-4 Euro. Auf der Beschreibung steht: hochdruckfest, konsistent, wasser- und temperaturbeständig von -30°C bis +120°C. Für die Schmierung von Lagern und Gestängen u.v.a.
Zu den Reifen, die Caliber scheinen auch gut zu passen.
Hier noch das nachgereichte Bild:
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
|