Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:10 • Titel: |
|
|
Weil ein Schalter aufgrund des filigranen mechanischen Innenlebens eine grosse Fehlerquelle darstellt. Und ein Ausfall des Empfängers macht auch mit Fail-Safe wenig Freude. Mit einem ordentlichen Stecker bist du hier auf der sicheren Seite |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:16 • Titel: |
|
|
Okay, er kann kaputt gehen. Leuchtet ein, aber wenn doch die Stromzufuhr gekappt wird, gehen doch die Servos alle auf Neutralstellung und er rollt gradeaus aus, oder?
Wenn nicht, dann werde ich den Schalter ausbauen. Ich fande das nur eine bequeme Lösung, kein Steckergefummel und ne Ladebuchse ist auch dabei.
Muß jetzt leider knuffen gehen, bis heute abend.
Danke und Grüße
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:19 • Titel: |
|
|
Wenn die Strohmzufuhr unterbrochen ist, bleiben sämtliche Servos auf iherer letzten stellung, ausser etwas drückt diese zurück
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:20 • Titel: |
|
|
Mir persönlich ist erst ein Schalter kaputt gegangen , und das war in einem 1/8 . Wenn du aber auf der sicheren Seite sein willst , baue ihn nochmal aus , stecke ihn in einen Luftballon , ziehe hinten mit einem Kabelbinder zusammen , und baue ihn wieder ein . Dann ist er gegen alles geschützt . Außer gegen durchbrennen . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:24 • Titel: |
|
|
@jenske: vor vibrationen ist er auch mit luftballon kaum geschützt. |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 29.03.2012, 09:30 • Titel: |
|
|
Wenn du eine Art "Schalter" verbauen möchtest, dann tue dies über einen Kurzschlussstecker!
Das Stecksystem ist soweit egal, solange es Stromtechnisch ausreichend dimensioniert ist.
Ich persöhnlich halte auch nichts von Schaltern, habe schon unzählige zerschellte Karren gesehen, weil der Schalter aufgibt, wie schon gesagt, wenn man kein mechanisches Failsave (rückholfeder) verbaut hat wars das...
Da wir in 1/5ern sowieso alle Direktstromversorgung fahren hat man dann einen Stecker an dem man den Empfängerakku anschließt, und sobald er angeschlossen ist ist dementsprechend die ganze Elektronik aktiviert, ist die einfachste und effektivste Methode! |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 30.03.2012, 16:42 • Titel: |
|
|
Welches Not Aus System kann/soll/muß ich dann einbauen? Ich will schon eine gewisse Sicherheit haben. Denn wenn es mal Scheiße läuft dann natürlich richtig, und da habe ich die Befürchtung das ich die Kiste dann entweder im Baggersee der Sandgrube versenke oder meinen Kurzen über dem Haufen fahre.
Also wäre wohl ein Killswitch angesagt. Welches könnt Ihr empfehlen und wie wird das dann angeschlossen.
Als Funke benutze ich, für die Elo´s, eine Spektrum DX3, aber eine DX3.0 ist auch vorhanden. Die Empfänger sind entweder SR300 oder SR3000.
Den Schalter würde ich eigendlich ganz gerne aus Bequemlichkeitsgründen behalten, aber wenn Ihr alle sagt: Raus damit, dann mache ich den raus.
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 07.05.2012, 12:51 • Titel: |
|
|
Da ich beim letzten Startversuch den Zündfunken vermisst habe war ich etwas angesäuert und habe den Marder in den Brennholzkeller gestellt. Da heute wegen dem Regen mein Auftrag quasi ins Wasser gefallen ist habe ich den Marder auf die Werkbank gewuchtet und mich auf die Suche nach dem Zündfunken gemacht..
Als erstes habe ich die Kerze gewechselt, nix.
Danach habe ich das kleine Kästchen über dem Diff mit dem Roten und schwarzen Kabel gewechselt, nix.
Dann habe ich den Kerzenstecker abgemacht und einen Draht ins Kabel gesteckt, nix.
Die Zündspule habe ich auch getauscht, nix.
Ebenfalls erfolglos war das abschleifen der leicht angerosteten Magnete im Lüfterrad.
Achso, den Ausschalter habe ich mal abgelassen und mal draufgesteckt, nix.
Da ich ein anderes Lüfterrad eingebaut habe wäre dieses noch zu tauschen, aber ich bezweifel das das was bringt.
Kann mir jemand irgendeinen Tip geben? Kann ich die Teile durchmessen? Wenn ja, wie?
Es grüßt ein verzweifelter Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 11.05.2012, 22:17 • Titel: |
|
|
Mal nach dem Abstand zwischen Polrad und Zündspule geschaut? Man sagt etwas dünnerer Karton sollte maximal dazwischen gehen. Achte auch darauf dass die Verschraubun bzw die Masse zw. Zündung und Zylinder richtig gewährleistet ist. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|