Autor |
Nachricht |
|
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 15.10.2007, 09:24 • Titel: |
|
|
Du sagst es! So ein MAXX ist zwar sowieso nicht vernünftig, aber mich hat immer gestört, dass Leute 10kg Alu-MÄXXE bauen, dann auf einer 5mm Wiese nur geradeaus fahren, eine langsame 180 Grad Kurve drehen und wieder gerade zurückfahren... Das kanns ja bei einem Offroad-Fahrzeug net sein!
Servant of Sin, Du und andere haben dieses Prinzip von Aluchassis und Kunststoffaufhängung so gut und einleuchtend beschrieben, dass es einfach die beste Wahl ist, wenn man auch etwas Spaß haben will, außer man will den MAXX als einfaches "Bling-bling-Showcar" verwenden... |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 15.10.2007, 14:29 • Titel: |
|
|
Schön langsam geht´s dem (vorläufigen) Ende zu...
Hab noch vergessen, dass ich zusammen mit den UE-CVDs auch auf ein 4 Dämpfer-System (ebenfalls von UE) umgestellt hab:
Der traurige Höhepunkt der Defektserie ereignete sich am 25.06.2007! Ein kurzes Video davon gibt´s wieder, eh schon wissen, wo... |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 15.10.2007, 21:34 • Titel: |
|
|
Hier noch 2 Bilder nach dem Inferno:
Der Ventilator hat sich noch bis zum Abstecken der Akkus gedreht...
Den hinteren Shock-Tower hat es durch die Hitze etwas nach vorne gebogen... Die Aluteile waren nach einer Nitrobehandlung wieder fast wie neu... |
|
Nach oben |
|
 |
rc freak Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 202 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 16.10.2007, 13:49 • Titel: |
|
|
wie hast du es gemacht das du zwei akkus anschließen kannst?? |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 16.10.2007, 14:27 • Titel: |
|
|
Ich hab einfach ein "Y" gelötet. Werd heute am abend ein aktuelle Foto machen und dann stell ich es online...
Hab in einigen Foren gelesen, dass manche Leute Probleme mit "herkömlichen" Lipos haben oder hatten, wenn sie sie parallel verschalteten. Bei denen hat sich jeweils nur einer entleert. Dieses Phänomen konnte ich mit den A123-Zellen nicht beobachten... |
|
Nach oben |
|
 |
rc freak Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 202 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 17.10.2007, 13:40 • Titel: |
|
|
coll was brauch ich da für nen regler?? |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 17.10.2007, 15:43 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Plettenberg Maxximum mit dem Schulze-Regler |
 |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 17.10.2007, 16:16 • Titel: |
|
|
Im Prinzip kannst an jeden Regler 2 Akkus parallel anhängen... In meinem Fall ist es der Schulze 18.97KW... |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 02.12.2007, 18:08 • Titel: Die Evolution geht weiter! |
|
|
Beim MAXX stehen einige Umbauten an!
Bin grad dabei, die Karo-Halter etwas zu modifizieren, damit man die Karosserie tiefer montieren kann. So sollte es dann ausschauen:
Dann wird das Dämpfersetup weicher gestellt (meine setups sind immer etwas härter...). Man kann eh sehen, dass er immer voll ausgefedert da steht. Die Querlenker sind alles andere als parallel zum Boden...
Um die Karo so tief zu legen, müssen auch die vordere und die hintere Stoßstangenhalterung modifiziert werden (weiß noch nicht genau, wie das wird). |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 02.12.2007, 22:33 • Titel: |
|
|
Danke des Lobes Christian!
Schaut ja gut aus, wie willst du die Karohalter umbauen? Ich hab da einiges Versucht, so tief wie auf deinem Bild kam ich aber nicht runter. |
|
Nach oben |
|
 |
|