Autor |
Nachricht |
|
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 13.11.2014, 09:41 • Titel: |
|
|
hmm... gute Frage... Normalerweise Handgelenk mal Pi
aber bitte nenn doch die Dinge beim richtigen Namen. Es heisst nicht Federrate sondern einfach nur Federkraft (und die Amplitude interessiert eigentlich auch nicht). Man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen
Einfach mal so frei angedacht:
sollte in der Theorie die Feder nicht in etwa Fahrzeuggewichts tragen?
Natürlich nur in etwa, da man ja die Gewichtsverteilung noch beachten muss.
also entspricht die Gesamtfederkraft aller 4 Federn dem Gewicht des Fahrzeugs abzüglich dem Teil welcher bereits auf dem Boden aufliegt.
Reifen gehören da also glaub nicht dazu und auch die Radträger nur bedingt.
Somit liegt die Federkraft leicht unterhalb des Gesamtgewichts und verteilt sich auf die 4 Dämpfer.
Die genaue Aufteilung ergibt sich dann aufgrund des Gewichtsverteilung im Fahrzeug.
insofern sieht das was du da hast gar nicht so verkehrt aus... Der Wagen federt ein, federt zurück und sitzt dann leicht in der Feder auf. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 13.11.2014, 11:43 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
hmm... gute Frage... Normalerweise Handgelenk mal Pi
aber bitte nenn doch die Dinge beim richtigen Namen. Es heisst nicht Federrate sondern einfach nur Federkraft (und die Amplitude interessiert eigentlich auch nicht). Man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen
|
Federrate ist schon richtig. Wobei, wenn man es genau nimmt, sucht man nicht gleiche Federraten, sondern gleiche Wheel-Raten (kenne den dt. Begriff nicht), d.h. die Federrate am Rad. Die wird ja beeinflusst durch die Aufhängungsgeometrie und die Befestigungspunkte der Dämpfer an den Querlenkern/Shocktowern.
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
Einfach mal so frei angedacht:
sollte in der Theorie die Feder nicht in etwa Fahrzeuggewichts tragen?
Natürlich nur in etwa, da man ja die Gewichtsverteilung noch beachten muss.
also entspricht die Gesamtfederkraft aller 4 Federn dem Gewicht des Fahrzeugs abzüglich dem Teil welcher bereits auf dem Boden aufliegt.
Reifen gehören da also glaub nicht dazu und auch die Radträger nur bedingt.
Somit liegt die Federkraft leicht unterhalb des Gesamtgewichts und verteilt sich auf die 4 Dämpfer.
Die genaue Aufteilung ergibt sich dann aufgrund des Gewichtsverteilung im Fahrzeug.
insofern sieht das was du da hast gar nicht so verkehrt aus... Der Wagen federt ein, federt zurück und sitzt dann leicht in der Feder auf. |
Naja, man könnte das theoretisch berechnen, ist nur nicht so einfach , deswegen ja die Tests
So wie es im Moment ist, ist es lt. der Anleitung in dem RCTech thread nicht gut, weil es eben nicht gleichmässig schnell hochschwingt. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 13.11.2014, 12:08 • Titel: |
|
|
müsste man dieses gleichmässige "Hochschwingen" nicht durch die Federvorspannung am Dämpfer kompensieren können?
Schlussendlich resultiert dies ja aus der unterschiedlichen Gewichtsverteilung Hinten/Vorne.
Sauberer wäre es also, wenn man vorne also etwas schwächere Federn montieren würde.
Da ist man aber schon wieder beim Steinwurf ins ungewisse...
Es gibt ja extra Messsysteme wo man die Belastung "erwägen" kann, also so ne Waage mit 4 Messzellen (man kann auch einfach 4 Küchenwagen nehmen).
Mir ist nur nicht klar, wie man dass Ergebnis dann genau auf deine Fragestellung ummünzen soll... vielleicht lieg ich damit ja auch komplett verkehrt...?!?
Evtl. wärs eher zielführend wenn man den Wagen in komplett ausgefedertem Zustand auf die Waage legt, so dass die Räder also nicht mitgemessen werden.
...ev. vorne und hinten separiert. Somit hätte man das genaue Gewicht welches auf das Federpaar vorne bzw. hinten wirkt...?!?
Deine Frage hat es in sich... praktisch bastelt man da einfach mal bis man denkt das passt so schon in etwa... _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
s.a.i.b.o.t Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 29.05.2014 Beiträge: 24 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 13.11.2014, 13:32 • Titel: |
|
|
Ich hab den von Lizard verlinkten Thread mal angelesen und muss gestehen, der ist bisschen unübersichtlich - aber im Prinzip geht's wohl darum, dass am Ende das Fahzeug gleichmäßig schwingt. Macht auch Sinn.
Die Idee mit der SloMo ist auch genial, hab ich gestern bei meinen beiden Fahrzeugen gleich nachgeholt
Eigentlich, so kenne ich es und finde es auch sinnvoll, bestimmt die Federvorspannung lediglich die Höhe des Fahrzeugs. Man natürlich auch die Dämpferpositionen anpassen, das wirkt sich hauptsächlich auf die Progressivität der Federung am Rad aus ("Wheel-Rate"). Wenn man seine Lieblingsposition gefunden hat, in die das Auto nach dem Hochdrücken vom Boden geht, gibt's ein SloMo-Video ^^
Abhängig davon, wo man fahren möchte (große Sprünge/glatte Bahn oder viele kleine Buckel) wählt man das Dämpferöl. Und damit kann dann auch das Aufschwingen bzw. die Geschwindigkeit ausgeglichen werden. Bei Lizard also hinten zäheres Öl als vorn und fertig ist der Lack
Was sagt ihr dazu?
Grüße,
s.a.i.b.o.t |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 13.11.2014, 16:01 • Titel: |
|
|
Soweit ich das gelesen habe, bestimmt die Federvorspannung nur die Höhe. Also erst Federn nehmen, dann Vorspannung so einstellen, dass die gewünschte Höhe erreicht wird und dann den Pushdown-Test machen.
Dann solange mit Federn und verschiedenen Dämpferpositionen herumpobieren, bis man eine gefunden hat, bei der beide Achsen mit der gleichen Frequenz schwingen (Amplitude egal) bzw. die gleiche Wheelrate haben.
Danach ohne Öl in den Dämpfern fahren um zu schauen ob die Federn ungefähr die richtige Härte haben und ob das Auto auch beim fahren gleichmässig schwingt.
Hier noch ein paar Videos imbalanced vs. balanced:
http://youtu.be/cNHAoVk21AY
http://youtu.be/-SQAzbsJyGg
http://youtu.be/Qu9XiLHHVSY
http://youtu.be/67WWyS0gNjU |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 17.11.2014, 13:56 • Titel: |
|
|
Habe ein paar Kyosho und Asso Federn besorgt, jetzt folgendes Setup:
Front: Associated blue 83gf/mm, shocks in outer holes
Rear: Kyosho green 66gf/mm, shocks in outer holes
Sieht schon besser aus glaube ich:
http://youtu.be/e_R8PHxYpW4 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 23.04.2015, 14:17 • Titel: |
|
|
Nachdem ich letztes Jahr erstmal kein Bock mehr hatte (System lief nur noch stotternd und dazu ist mir auch noch die Funke kaputtgegangen ...), habe ich vorletzte Woche endlich die Motivation gefunden, den Motor+Regler zu Alienpower zu senden
Gerade von Bruno gehört, dass wohl ein Sensor am Motor kaputt ist, er tauscht den jetzt. Mal schauen ... |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 23.04.2015, 15:30 • Titel: |
|
|
Sehr gut. Es wird wieder zeit das sich was tut bei dir  |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 08.06.2015, 11:18 • Titel: |
|
|
Ein paar Neuigkeiten.
Der Alien-Regler und der TP5670 sind immer noch bei Alienpower, soll diese Woche (nach mehrfachem Nachfragen) endlich wiederkommen. Erst hat Bruno geschrieben, er wäre dabei den Regler zu reparieren, dann meint er plötzlich, da wäre zuviel gemoddet gewesen um ihn zu reparieren (?) Er würde jetzt einen neuen schicken. Einerseits gut, andererseits kann ich dann das ganze gelöte etc. nochmal machen Gemoddet hatte ich da eigentlich nichts ausser den Kühlkörper etwas gekürzt und das obligatorische Plastidip ...
In der Zwischenzeit wurde dann der gute alte Mamba und 1717 wieder eingebaut, Wetter war gut und ich wollte fahren Läuft wie gewohnt zuverlässig. Federn und Öl sind jetzt glaube ein wenig zu hart für das geringere Gewicht, aber war fahrbar.
Dann habe ich die neuen GRP Slicks mit den schwarzen Speichenfelgen getestet. Sehen richtig gut aus, sind aber leider schlechter vom Gripp als die anderen mit Profil. Bin ein paar Runden mit recht schwerem Gasfinger gefahren, danach waren die Hinterräder richtig heiss beim anfassen. Klares Zeichen, dass die zuviel durchdrehen Habe irgendwie das Gefühl, die sind aus einer anderen Gummimischung.
Und dann ist endlich der VESC ist angekommen und wurde auch eingebaut. Software gestartet, Regler erkannt, schonmal gut. Dann die "Motor detection" gestartet und nichts passiert. Der Fehlerspeicher des Reglers meldet:
Fault : FAULT_CODE_DRV8302
Current : 1.9
Current filtered : 0.2
Voltage : 23.09
Duty : 0.01
RPM : 0.1
Tacho : 5
TIM PWM CNT : 3872
TIM Samp CNT : 3878
Comm step : 2
Temperature : 27.31
Lt. Entwickler ist der FET Treiber Baustein defekt. Erklärung dafür gibt's noch keine. Werde den VESC mit dem 1717 zusammen einschicken damit er sich das anschauen kann.
 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 08.06.2015, 11:23 • Titel: |
|
|
Du hast 1/8 er Dämpfer drinnen oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|