Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 22.01.2010, 12:17 • Titel: Ganz oder garnicht? Auf der Suche nach dem Monstertruck. |
|
|
Ganz oder garnicht? Auf der Suche nach dem Monstertruck.
Angefixt von einem Offroad-Spielzeug von meinem 2-jährigem Sohn habe ich mich nun seit einigen Wochen nach einem geeignetem Männerspielzeug umgesehen und bin dadurch auf dieses Forum gestoßen und habe mich hier durch viele Artikel und Threads gekämpft. Vielen Dank für die tolle Arbeit und die hilfreichen Beiträge. Nun bin ich wenigstens in der Theorie kein totaler Noob mehr. Richtige RC-Modelle waren in meiner Jugend leider (nahezu) unbezahlbar und so bin/werde ich mit 38 Jahren ein Späteinsteiger in der Szene. RTR-Modelle sind über die Jahre in Preisregionen gerutscht, die auf den ersten Blick einen günstigen Einstieg ermöglichen. Auf den zweiten Blick folgte die Suche nach einem geeigneten Modell und so bin ich auf offroad-cult.org gestoßen. Der dritte Blick brachte die Ernüchterung: „Wer billig kauft, kauft doppelt“ heißt es immer wieder. Aus der Traum vom günstigen Einstieg?
Halbwegs günstig fällt der Einstieg bei den Buggys oder bei 2WD-Modellen aus. Aber es sollte unbedingt ein Monstertruck sein. Was anderes soll nicht in die Tüte, bzw. den Hobbykeller. Hätte ich mich nicht in eine andere RC-Gattung verlieben können? Inspiriert und infiziert von zahllosen Fotos und bashing-Videos war klar: Es muss ein Monstertruck sein.
Also "billig billig" sollte es nun nicht mehr werden. Also muss was Gutes her. So schraubte ich mich mich durch die Preis- und Qualitätsregionen immer höher. Mittlerweile war ich bei hpi E-Savage und Traxxas E-Maxx angekommen. Verbrenner waren wegen der erhöhten Lärmemissionen durchgefallen. Power bekommt man mit brushless schließlich auch ohne Nitro. Emotional wäre ein Verbrenner natürlich noch etwas reizvoller gewesen, aber in unseren dichtbesiedelten Regionen sind Nitro-geeignete Bash-Lokationen wohl nur schwer zu finden.
Dann stellte sich die Frage, ob ich mit einem High-End-Monstertruck nicht doch ein wenig überfordert bin. Der Artikel von Aaron über den Savage Flux HP hat mich doch ordentlich zweifeln lassen, ob ich dieser ungezügelten Power gewachsen bin. Vielen Dank an dieser Stelle für den exzellenten Test mit den erstklassigen Fotos.
Meine Erfahrungen beschränken sich bisher auf 30 Euro-Spielzeuge aus der Dickie-Kategorie. Also habe ich noch nie eine proportionale Steuerung in der Hand gehabt. Bevor nach wenigen Stunden der teure Frust aufkommt, bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass ich ein upgradefähiges Einsteigermodell brauche. Also müsste ein E-Savage oder eine E-Maxx die richtige Wahl sein, oder?
Auch hier versuchte ich mich schlau zu machen. Leider scheitern beide Modelle an einer günstigen Möglichkeit, sie auf DSM und brushless umzurüsten. Der E-Maxx ist durch seine zwei Lenkservos wohl noch teurer in der Umrüstung auf DSM. Also doch lieber gleich einen fertigen brushless RTR. Der Savage Flux HP ist leider schon im Grundpreis extrem teuer und trotzdem noch nicht DSM-gesteuert. Also gilt nicht nur "Wer billig kauft, kauft doppelt", sondern auch "Wer teuer kauft, kauft doppelt". Diese Erkenntniss hat mich doch schwer erschüttert und hat mich fast von meinem Vorhaben abkommen lassen.
Also scheint mir als preisgünstigstes Modell der E-Maxx brushless der beste Kauf zu sein. Zudem kann man ihn mit den beiliegenden NiMH erst mal etwas humaner fahren und kann dann LiPos nachrüsten, wenn die NiMH mal platt sind. Also kostet der Einstieg ohne „Wer billig kauft, kauft doppelt“ mindestens 650 Euro. Mit LiPo werden es dann schnell knapp 1000 Euro. So viel Geld für den Hobby-Einstieg? Und was, wenn ich dann doch zu blöd bin?
Ich habe lange hin- und herüberlegt, ob ich das wirklich machen will. Ich bin dann zu dem Entschluss gelangt, dass ich doch erst mal mit billig anfangen will. Meine Entscheidung fiel auf den HBX Torche, der bei eBay für 81 Euro zu ersteigern war. Der Offroad-Cult-Gemeinde ist er wahrscheinlich eher unter Reely Tire, LRP Maverick Strada MT, Himoto EMXT-1 oder mit vielen anderen Namen bekannt. Aufrüstungen wird es keine geben, weil das alles Fässer ohne Boden sind und letztendlich doch nie ein robustes (Basher-)Gerät daraus wird. Vorteil ist, dass ich Ersatzteile bei dem „großen C“ bekommen kann, der in der Stadt, in der ich arbeite, eine große Filiale hat. Aber selbst ein Satz Stoßdämpfer würde den Kaufpreis übersteigen. Von einem Bushless-Set ganz zu schweigen. Selbst der Satz Reifen/Felgen, den ich gerne hätte, ist schon zu teuer für diese ersten Experimente.
Also wird der Torche bis zum seinem Ende gequält und später durch einen E-Maxx brushless ersetzt. Bis dahin bin ich dem E-Maxx hoffentlich gewachsen. Oder ich stelle fest, dass das Hobby doch nichts für mich ist. Dann habe ich aber nicht gleich ein kleines Vermögen in den Sand gesetzt.
„Wer billig kauft, kauft doppelt“ endete für mich also mit dem Fazit, dass es für mich erst mal billigst gehen muss und danach muss man die Lage noch mal neu beurteilen. Noch ist mein Verlangen nach einem Monstertruck unbändig und ich freue mich darauf, am Wocheende den mittlerweile eingetroffenen Torche auszuprobieren. Eine Rampe habe ich bereits letztes Wochenende gebaut, weil der Verkäufer nicht in die Hufe kam. Bilder der Rampe liefere ich gerne nach, wenn Interesse besteht. Leider habe ich kein Referenzdesign finden können, so dass ich mich einfach auf meine Intuition verlassen habe.
Bitte entschuldigt die vielen Zeilen. Die gesamte Entscheidungsfindung war natürlich wesentlich umfassender und differenzierter, als man das hier darstellen kann, also habe ich mich möglichst kurz gefasst. In den letzten drei Wochen habe ich kaum etwas anderes gemacht, als mich mit dem RC-Thema zu beschäftigen. Das Lexikon, die Einsteigerartikel und die Technik-Howtos waren mir dabei eine große Hilfe. Danke, danke, danke!!!
Eine kleine Sünde habe ich allerdings doch begangen: Ich habe mir einen billigen Schnelllader und einen 3900 mAh GP-Akku zugelegt. Aber ein bisschen Spaß muss der Einstieg auch machen. 3 Minuten fahren und dann 5h nachladen (zzgl 2h Abkühlen) macht natürlich auch keinen Spaß. Der Akku hat 50 und der Lader (Voltcraft 1-2A) 20 Euro gekostet. Der Akku ist sowieso irgendwann durchgenudelt und der Lader ist jetzt nicht die riesige Investition gewesen.
Wenn Ihr mögt, werde ich von meinen ersten Erfahrungen mit dem Torche (aus Einsteigersicht) berichten und werde Euch auf dem Laufenden halten, was aus dem Billigst-Einstieg geworden ist. Möglich, dass ich bis zu meinem Einstieg in die Luxus-Klasse noch viel Lehrgeld bzw. „Leergeld“ zahlen muss.
Die Beantwortung der Frage "Ganz oder garnicht?" habe ich also auf später verschoben. Jetzt wird erst mal klein angefangen.
Drückt mir die Daumen, dass ich mein Billig-Modell nicht gleich auf den ersten Metern schrotte. |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 22.01.2010, 12:35 • Titel: |
|
|
Hallo und herzlich Willkommen im Forum!
Wer sich soviele Gedanken macht, wird sicher nicht allzuviel Lehrgeld bezahlen.
Einerseits ist es gut, ganz am Anfang mit nem Modell "zum verheizen" anzufangen, andererseits natürlich schade ums Geld. Ich glaube aber, dass du dadurch erstmal die grundlegenden Techniken kennen- und verstehenlernst um dann für den E-Maxx gewappnet zu sein.
Musst nur vorsichtig sein und versuchen nichts kaputt zu machen. Die Ersatzteile könnten schnell den Kaufpreis des Torche übersteigen.
Ich glaube du gehst den richtigen Weg.
Übrigens die Rampe würde mich interessieren. Vielleicht könntest du ja Bilder posten oder nen kleinen Aufbaubericht darüber schreiben.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und ganz wichtig: Niemals aufgeben  |
|
Nach oben |
|
 |
Caballero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 179 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.01.2010, 12:48 • Titel: |
|
|
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Der BigTyre/Torche ist gar nicht mal sooo übel. Hält doch einiges aus (dank überflexiblem Plastik). Wirst also sicher eine Menge Spaß damit haben...
Einzig Kugellager sollten jedenfalls sein. Und die Kardanwelle wirds dir wohl auch bald abnudeln (war bei mir so). Das sind aber keine großen Investitionen. Größere Probleme machen mir aber immer noch die Dämpfer, die sind wirklich ziemlicher Schrott (zumindest beim Big Tyre, nehm aber nicht an, dass es beim Torche anders sein wird). Da bin ich immer noch auf der Suche nach guten und vor allem günstigen Alternativen... |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 22.01.2010, 12:50 • Titel: |
|
|
Vieleicht wäre der TRX STAMPEDE noch was gewesen was du dir hättest anschauen können als erstes Lernauto aber so ists auch ok.
Was du dir vieleicht auch anschauen könntest wäre der e-revo der ja ein monster-race-truck sein soll, vieleicht gefällt dir dieser Auch und Preislich ist er ja ein verwandter vom e-maxx. _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Todesschaf Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 471 Wohnort: frankfurt
|
Verfasst am: 22.01.2010, 16:11 • Titel: |
|
|
also der lader ist in ordnung, habe den auch, nur kann er halt keine lipos.
und gp nimhs sind ja nicht die schlechtesten.
*husthust*conrad*hust
gruß philipp _________________ Geisteskrank und stolz drauf!
www.dib-comics.de |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 22.01.2010, 23:40 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
als kleine Einführung habe ich erst mal ein paar Sprungversuche gemacht. Ich habe das Grinsen nicht mehr aus meinem Gesicht gekriegt.
Leider hat das Gehopse seinen Tribut gefordert: Die Achsen sind schwer verbogen Also ein Känguruh ist der Torche nicht!
Die Vids sind mit 300 Bildern pro Sekunde mit einer Exilim EX-F1 gedreht. Ein Video ist in Echtzeit. Viel Spaß beim Gucken.
Auf dem einen Video sieht man bereits, wie das eine Rad eiert. Mittlerweile eiern schon drei. Ich habe schon eine Rückbiegeaktion gemacht und dazu ein Rad zerlegt. Kugellager sind keine verbaut. Soviel zu dem Werbeversprechen. Wie kann man das Problem mit den verbogenen Achsen in den Griff gekommen? So taugt das nix! Geben die Alu-Sechskantmitnehmer mehr Halt?
Bilder von der Schanze habe ich auch gemacht. Ich muss mal gucken, wo ich die hosten lassen kann. Spätestens am Montag habe ich das erledigt. Dann werde ich auch Maße liefern. Die 45°-Schräge am Ende scheint aber optimal zu sein. Die Sprünge haben mir wirklich Spaß gemacht.
Meine ersten Fahreindrücke sind sehr positiv. Ich fühle mich noch leicht überfordert, wenn die Akkus frisch drin sind und ich Vollgas gebe, aber es macht auf jeden Fall viel Spaß!!!
Leider stimmt es, was man so liest: Die Übersetzung ist zu groß. So zieht das Ding keinen Hering vom Teller. Mit Schwung kommt man schon über viele Hindernisse drüber, aber Drehmoment sucht man vergeblich.
Ich werde Euch weiter auf dem Laufenden halten. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 23.01.2010, 02:00 • Titel: |
|
|
Traxxas Stampede VXL:
http://www.youtube.com/watch?v=c83lJop36us&feature=related
Als denkanstoß für das nächste Modell wenn es noch fürn e-revo/e-maxx etc. nicht soweit sein sollte aber ein besserer MT zum fahren vorhanden sein sollte.
Traxxas Stampede XL-5:
http://www.youtube.com/watch?v=RxOIJtkSDhg&feature=PlayList&p=DBCC2536DCA74453&playnext=1&playnext_from=PL&index=16
Beides sind 2wd modelle, beides waterproofed und ziemliche Plastebomber, aber zu empfehlende FUN Fahrzeuge die den Preisrahmen auch nicht zu sehr Sprengen. Beim XL-5 modell kann sein bzw muss man ein paar wenige sachen umändern jedoch ist das schnell gemacht und an ersatzteilen mangelt es da nicht.
Ansonsten berichte weiter vom "eierndem Ungetüm von der Rampe"
Sieht geil aus, erinnert mich an das regelmäßige verheizen von motoren im Royal Flash *g* _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 23.01.2010, 11:10 • Titel: |
|
|
Canneloni hat Folgendes geschrieben: |
[...] ziemliche Plastebomber, aber zu empfehlende FUN Fahrzeuge [...] |
Hier sollte explizit darauf hingewiesen werden das Traxxas faserverstärkten Kunststoff verwendet und dieser in seinen Eigenschaften jedem Aluteil überlegen ist. Es kann bei starker Krafteinwirkung flexen und geht in seinen Ursprungszustand zurück, ist wesentlich leichter und billiger.
Eine Steigerung dazu sind die Kunsstoffteile von RPM, diese werden aus Materialien gefertigt die auch in schusssicheren Westen verwendet werden. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
MaPf neu hier
Anmeldedatum: 25.01.2010 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 25.01.2010, 12:18 • Titel: Gleiche Situation |
|
|
Hallo,
super Text, ich hätte es nicht besser ausdrücken können. Ich bin in der gleichen Situation, nur ist mein Sohn schon 3 1/2. Dickie-Spielzeug zu Weihnachten und der damit verbundene Frust führte zu intensivem Forum-Lesen. Als ich Deinen Text gelesen hatte, habe ich mich auch gleich angemeldet.
Meine Entscheidungsfindung verlief ganz ähnlich, auch bei mir wuchsen die Anforderungen in den Himmel und nun wird es doch erstmal ein preiswertes RTR-Modell zum Lernen und Spass haben. Dazu kommt, dass auch mein Sohn das Modell mal steuern können soll - LiPo und Brushless sind da einfach nicht sinnvoll.
Mein Favorit ist aktuell ein Thunder Tiger Phoenix ST II. Meine Kriterien waren: Unter 150€ (ohne Akku), Maßstab 1:10 und 2,4 GHz Fernbedienung. Den Phoenix wird wahrscheinlich der Osterhase bringen  |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 25.01.2010, 12:49 • Titel: |
|
|
Men_TOS hat Folgendes geschrieben: |
Hier sollte explizit darauf hingewiesen werden das Traxxas faserverstärkten Kunststoff verwendet und dieser in seinen Eigenschaften jedem Aluteil überlegen ist. Es kann bei starker Krafteinwirkung flexen und geht in seinen Ursprungszustand zurück, ist wesentlich leichter und billiger.
|
die Aussage ist ziemlich pauschal hab nicht erst einen geknickten E-Maxx oder E-Revo gesehen (und das nicht immer bei Minus Temperaturen), bzw. gerissene Bulkheads.
Um bei einem Alu Chassis solche "Ergebnisse" zu erzielen, müsste man schon sehr grob fahrlässig damit umgehen (Vollgas in eine Mauer z.B.), oder mit einem 1:1er drüberrollen. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
|