Autor |
Nachricht |
|
mogli neu hier
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Wetzikon, Schweiz
|
Verfasst am: 25.01.2010, 00:18 • Titel: Problem mit Integy Alloy Rear Hub Carrier am Savage Flux |
|
|
Hallo
Nachdem mir nach einer total verpatzten Landung einer der hinteren Lekhebel gebrochen ist, habe ich mir von Integy folgendes Tuningteil gekauft. Ist zwar angegeben für Savage X, aber sollte doch auch für den Flux passen, oder?
Integy Alloy Rear Hub Carrier Silver Savage X
Nun haben ich das Problem, dass
1. die Spur um ca 1cm schmaler geworden ist...
2. der Sturz gar nicht mehr passt. Egal welche Bohrung ich nehme - ich kann wählen zwischen etwas zu viel negativem und extrem(!) viel positivem Sturz...
3. federt er jetzt hinten ein weinig schwergängiger ein...
Nachdem ich schon aufgrund eines Hinweises von rctom auch in anderen Foren gesucht habe (und leider nichts brauchbares gefunden hab), stelle ich die Frage jetzt hier einmal.
Ich hoffe, irgend jemand hat die auch schon einmal verbaut und kann mir hoffentlich sagen, wo der Fehler steckt.
Viele Grüsse
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Robert77 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 11.01.2010 Beiträge: 492 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 25.01.2010, 07:57 • Titel: |
|
|
Wenn ich bei Team Integy nach "Savage rear hub" suche, stelle ich fest dass sie zwei verschiedene Versionen anbieten.
1. Version) Alloy Rear Hub Carrier (2) for Savage-X, 21 & 25 T6906SILVER --> deine gekaufte Version
2, Version) HD Rear Hub Carrier for Savage XL, Flux & X 4.6 RTR T6979SILVER
Ich weiss es nicht genau, aber vielleicht hatten sie Savage-X, 21 & 25 eine etwas andere Fahrwerksgeometrie!? Im Zweifelsfall würde ich immer zur Version 2 greifen, denn da steht halt der Flux dabei und es ist HD (heavy duty).
(Ich fand das Bild in der "To do Liste vor der ersten Inbetriebnahme" auch etwas verwirrend...)
Gruß Rob |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 25.01.2010, 08:33 • Titel: |
|
|
ich habe definitiv die Hub Carriers vom Savage X (von dem wurde der Flux abgeleitet), damals gab es noch keine Option Parts für den Flux selber.
@schwergängig
den oberen Querlenker hast Du mit grosser wahrscheinlichkeit eingequetscht beim montieren. Die obere Stoppmutter nicht voll anziehen, kann ganz leichtes Spiel haben, dann quetscht es den Querlenker nicht ein im Radträger.
ich habe es beim mittleren Loch montiert, so hab ich minimalen negativ Sturz. Die 2 anderen Löcher würden zu extrem positiv/negativ führen. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
mogli neu hier
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Wetzikon, Schweiz
|
Verfasst am: 26.01.2010, 00:52 • Titel: |
|
|
Hi.
Am Anfang hatte ich den oberen Querlenker tatsächlich eingequetscht. Da federte er ganz schlecht. Aber auch jetzt, mit leicht gelöster Stoppmutter (so dass sich das Alu nicht mehr verbiegt), federt er leicht schlechter als vorher. Als wenn die Geometrie nicht ganz stimmt.
Ich kanns irgendwie nicht so richtig beschreiben, aber es ist jetzt auf jeden Fall ein Unterschied zwischen dem Federverhalten zw. Vorder- und Hinterachse da, der vorher nicht da war.
Also, wenn ich die Vorderachse zum Beispiel mit der Hand einfedere und dann loslasse, kommt sie anders (irgendwie dynamischer) wieder hoch, als die Hinterachse jetzt...
Und, wenn ich das mittlere Loch nehme, muss ich den Radträger ganz schön drücken Richtung querlenker drücken, damit ich den oberen Querlenker überhaupt befestigen kann. Das innerste Loch zu nehmen wär gar nicht möglich.
@ Zelter
wäre es möglich mal ein Foto zu machen, damit ich sehe, wie es bei Dir aussieht?
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 26.01.2010, 08:54 • Titel: |
|
|
am Abend versuche ich Dir dann ein Photo davon einzustellen.
Wahrscheinlich hast Du dieses Gabelstück oben am Querlenker verbogen. Nimm mal Schraube und Mutter komplett raus, der obere Querlenker sollte dann aus dem Radträger herausfallen. Wenn er stecken bleibt, und weiterhin schwergängig einfedert, ist das Gabelstück verbogen.
Anderer Lösungsansatz: liegt der Knochen spielfrei zwischen Diff Abtrieb und Radachse? Bei einigen klemmts da nämlich etwas. Ich hab meine Knochen geringfügig an den Enden angeschliffen, weils beim einfedern ein bisschen "gezwickt" hat. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
mogli neu hier
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Wetzikon, Schweiz
|
Verfasst am: 27.01.2010, 00:12 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Anderer Lösungsansatz: liegt der Knochen spielfrei zwischen Diff Abtrieb und Radachse? Bei einigen klemmts da nämlich etwas. Ich hab meine Knochen geringfügig an den Enden angeschliffen, weils beim einfedern ein bisschen "gezwickt" hat. |
Ich glaub, hier liegt das Problem. Hab eine Seite Mal auf Serie zurückgebaut und da hat der Knochen ganz wenig Spiel. Bei der umgebauten Seite sitzt er (sehr) stramm drin...
Werd dann an den Knochen auch etwas abschleifen. Vielen Dank für die Hilfe! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 27.01.2010, 08:42 • Titel: |
|
|
entschuldige bitte, hab ganz auf das Photo vergessen
Ich hab die Enden etwas angeschliffen, es war nicht viel aber der Knochen liegt jetzt mit etwas Spiel zwischen den 2 Cups. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 28.01.2010, 00:02 • Titel: |
|
|
mogli hat Folgendes geschrieben: |
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Anderer Lösungsansatz: liegt der Knochen spielfrei zwischen Diff Abtrieb und Radachse? Bei einigen klemmts da nämlich etwas. Ich hab meine Knochen geringfügig an den Enden angeschliffen, weils beim einfedern ein bisschen "gezwickt" hat. |
Ich glaub, hier liegt das Problem. Hab eine Seite Mal auf Serie zurückgebaut und da hat der Knochen ganz wenig Spiel. Bei der umgebauten Seite sitzt er (sehr) stramm drin...
Werd dann an den Knochen auch etwas abschleifen. Vielen Dank für die Hilfe! |
Ich hab das gleiche Problem wie du, die Knochen werden zwischen Achse und Diffoutdrive quasi eingeklemmt und deshalb federt er nicht mehr normal,
würde sagen irgendwie falsch Beschriftet oder falsche Maße, lt Plan liegen da sogar noch O-Ringe in den Cups drin, sogar ohne diese klemmt der Knochen gegenüber der Diff geshimmten Seite extrem wenn man ned grad Die Räder Extrem Sturz stellt das die Räder oben weiter auseinander stehen als Unten.
PS: Die Knochen abschleifen is natürlich ne Lösung aber sollte doch eigtl nicht sein  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 18.02.2010, 12:15 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe mir beide Integy Hubs angesehen.
Dazu als Vergleich die von Atomic und jene von HPI
Die HD Integys haben ganz klar eine andere Geometrie (unten & oben) als die "normalen" Radträger von Integy.
Die HD sollten wiederum jenen von Atomic und HPI gleichen und die Stock-Geometrie ohne Abfeilen, Schleifen etc. beibehalten. |
Sorry für das Aufwärmen.
Die aktuell erhältlichen Integy Rear Hub Carrier sind also nicht zu empfehlen? Sollte man die von Atomic vorziehen? |
|
Nach oben |
|
 |
|