Autor |
Nachricht |
|
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 16.03.2011, 13:43 • Titel: |
|
|
Ich würde zwar nicht meine Funke zum Auto packen, aber die Tasche gefällt mir gut, damit kommt der ganze Dreck nicht in den Kofferraum (also nicht dass der jetzt vorher übermässig sauber wäre...) und robust ist das Material auch, die bisher benutzten Plastiktüten haben immer recht schnell den Geist aufgegeben.
Danke für den Tip!
Gruss
Thomas _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
schoitl Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.08.2009 Beiträge: 299 Wohnort: 3300 Amstetten
|
Verfasst am: 16.03.2011, 20:02 • Titel: |
|
|
So nach langen Suchen habe ich bei mir zu Hause einen Händler gefunden wo wirklich das ganze Sortiment von mir platz hat.
Bei den Sortierboxen sind in Fächer verstellbar und auch ein Akkuschrauber und Spray hat da spielend Platz.
Was ich noch suche ist die passende Tasche für`s Auto. _________________ Lg Schoitl
Mugen MBX-6R EU, |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 16.03.2011, 21:25 • Titel: |
|
|
@vari
Du hast natürlich recht - die Funke wie auch andere Zubehörteile packe auch ich innerhalb der Tasche in Plastiktüten/Stoffbeutel ein. Klar man will keine Dreckbrocken an der Funke kleben haben...
Das Auto selber schütze ich meist mit einem Badetuch vor unnötigen Beschädigungen..
Ich wollte nur auf dem Photo demonstrieren, was so in die Tasche reinpasst.
Die Maße des Taschenbodens hatte ich noch vergessen: 70cm*32,5cm. |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 19.03.2011, 21:45 • Titel: |
|
|
Hier noch ein Nachtrag zum Autotransport in der "Frakta"-Tasche.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Boden aus Sperrholz für die Tasche angefertigt.
Die definitiven Maße der Sperrholzplatte sind: 71cm*33,5cm. Da ich kein entsprechendes Stück mehr im Fundus hatte, habe ich mir eine 8mm dicke Platte mit den Maßen im Baumarkt zuschneiden lassen. Kostenpunkt: knappe sechs Euro für eine Buchensperrholzplatte.
In die Platte habe ich dann Länglöcher gebohrt/gesägt durch die ich Klettbänder gezogen habe. Mit diesen Klettbändern kann das zu transportierende Fahrzeuge dann sicher auf der Platte verzurrt werden.
Seht selbst:
Der für die Frakta-Tasche passende Einlegeboden mit den Klettbändern. Die Ecken des Bodens sind mit einer Stichsäge rundgesägt worden.
Detailbild des durch die Löcher im Boden gesteckten Klettbandes. Ich habe gerade nur 30cm*2cm Klettbänder zur Hand. Die sind ein wenig lang - je nach Modell /Befestigungspunkt braucht man sicher nur die Hälfte. Bei kleinen Rädern kann man das Band dann evtl. einmal komplett rum schlingen.
So hängt das Chassis auf dem Brett:
Möglicher Befestigungspunkt: Um den Querlenker - vorsicht bei Spurstangen/Antriebsachsen. Die sollte man natürlich nicht verbiegen.
Das Fahrzeug ist sicher fixiert:
So sieht's aus wenn man das ganze in die Tasche packt und mal hochkant an einen Stuhl lehnt. Noch ein Handtuch drüber, dann ist das Fahrzeug kratzfest verpackt.
Bis jetzt habe ich nur Langlöcher für das Ultima Chassis gesägt. Meine sonstigen Fahrzeuge (1:10er) habe ich auch schon mal probeweise draufgestellt - da ist noch reichlich Platz und "Fleisch" für weitere Verzurrlöcher.
P.S. Ja richtig, der Stuhl auf den Photos ist ein "Ivar" aus dem schwedischen Möbelhaus  |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 01.09.2012, 21:27 • Titel: Um das Thema wieder aufzuwärmen … |
|
|
Weil ich eine Zeitlang hauptsächlich mit dem Fahrrad zum Bashen gefahren bin, habe ich mir letztes Jahr eigens dafür einen Rucksack zugelegt:
Den bekommt man in Army- und Outdoor-Shops unter dem Namen „US Assault II“ ab ca. 30 € (neu, ist aber keine originale Armeeware).
Der Rucksack hat mit einem großen und zwei kleinen Fächern ausreichend Platz für das wichtigste Zubehör.
Das wirklich Praktische sind die vielen Befestigungslaschen. An denen habe ich auf einer Seite eine Tasche für eine Feldflasche und auf der anderen eine für einen Feldspaten (zwecks Rampenbau) befestigt. Dazwischen hat bei Bedarf ein RC-Car Platz, das mit Klettbändern befestigt wird.
Inzwischen nehme ich den Rucksack so gut wie immer mit, allein schon für den Weg vom Auto in die Grube ist er sehr nützlich. _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 02.09.2012, 09:18 • Titel: |
|
|
Da ich auch nur mit Fahrrad und Zug zur Rennstrecke gurke, passt das zubehör für ein Auto noch gerade so in den schulranzen.
Ist dann zwar nur das nötigste und Max. 3 sätze Reifen dabei, aber ich komm hin^^
Aber bei nem elo braucht man ja eh nicht so viel Zeugs, und geschraubt wird zuhause  |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 25.06.2013, 21:49 • Titel: |
|
|
Noch ein praktisches (und unheimlich schickes ) Accessoire, ebenfalls aus Heeresbeständen:
Eine Magazintasche, um immer Ersatzakkus griffbereit mitzuhaben.
Die Tasche lässt sich mit Clips auf der Rückseite am Gürtel befestigen und bietet Platz für für 2-3 Lipos (in 2s-Standardgröße). _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 26.06.2013, 19:58 • Titel: |
|
|
Meine Transportodyssee begann wie bei den meisten...
Klappkorb..dann kamen diverse Baumarktkisten..+ Klapkorb..+IKEA Tüten..
Als nächsten kam ein Transporttrolley von T2M die auch 3 JAhre Einsatz durchhielt und von einem Polybutler unterstützt wurde..
Letzes Jahr habe ich dann auf eine Kiste von Gotaque umgesattelt..Geburtstagsgeld etc sei dank
Die Einteilung kann man selbst festlegen..die Schubladen gibt es in allen Höhenmaßen..Auf der Rückseite ist ein Teleskopgriff und breite Rollen.
Dazu dann noch eine Kleinere Box fürs Grobe..also 5L Sprit..funke..Ersatzteile und Werkzeug wie akkuschrauber und das 20A Netzteil.
Das ganze ist dann stapelbar
 _________________ Greetz Sven |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 26.06.2013, 20:09 • Titel: |
|
|
@Al Cohole: Speziell bei der Munitionstasche solltest du bedenken, dass es sich dabei um Nachschubsmaterial handelt. Meines Wissens nach darf sowas nicht in Privatbesitz gelangen. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 26.06.2013, 20:20 • Titel: |
|
|
ich finde wir sollten mal von dieser Einstellung wegkommen, gerade wo unsere Gesetze sowieso schon extrem schwammig formuliert sind und viele nicht mal Sinn machen. (wer jemals einen Blick ins Waffengesetz geworfen hat, weiß wovon ich rede)
Ob das nun ne Munitions- oder Handytasche ist, macht doch eh keinen Unterschied, solange es niemand rausfindet  |
|
Nach oben |
|
 |
|